Genervt über Pirelli

VW Phaeton 3D

Hallo Miteinander,

muss mal meinen Frust über die Firmenpolitik vom PIRELLI loswerden.

Mein Phaeton fährt bisher immer auf Pirelli P ZERO, aber beim nächsten Reifenwechsel werde ich mich nach einer anderen Marke umsehen. Und dabei war ich mit den Fahreigenschaften durchweg zufrieden.

Hintergrund: Pirelli produziert den P ZERO in ganz verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Profilen, schafft es aber nicht, dass die Produktpalette auch kontinuierlich verfügbar ist.

Das kann man verschmerzen, wenn man alle vier Reifen auf einmal wechselt. Aber es ist eine Schweinerei, wenn man einen Reifenschaden hat und dann - auch für einen höheren Preis - kein identisches Modell mehr auf dem Markt bekommt.

Mir passiert das jetzt zum zweiten - und hoffentlich letztem - Mal.

Beim ersten Mal waren die P ZERO ROSSO mit dem asymmetrischen Profil über Monate vergriffen. Da hatte ich Glück, dass ich noch einen Ladenhüter aus 2011 über ebay gekauft im Keller hatte, als ich mir auf der Autobahn einen Blechstreifen in den Reifen gefahren hatte.

Als dann der reguläre Wechsel anstand, war nur die Variante P ZERO NERO in der Dimension (255/40 ZR19 100Y) lieferbar, ROSSOs waren immer noch nicht zu bekommen.

Jetzt das umgekehrte Problem: P ZERO NERO sind nicht mehr lieferbar, nur noch P ZERO (ohne Zusatz).
Seit einem Nagel im Profil fahre ich jetzt mit einem P ZERO und muss hoffen, dass irgendwann mal wieder ein P ZERO NERO auftaucht.

Werde mich nach der Saison wohl nach einen Reifenhersteller umschauen, der eine kundenfreundlichere Produktpolitik praktiziert.

Oder kennt Ihr solche Spielchen auch von anderen Herstellern?

Ciao, Allesquatsch

Beste Antwort im Thema

Theoretisch ist vieles plausibel zu erklären. Basierend (auch) auf unserer langjährigen Erfahrung raten wir in den meisten Fällen nicht von solchen Reparaturen ab. Wissen und richtige Technologie vorausgesetzt ist es machbar. Wir hatten noch nie Probleme damit. Dafür aber sehr oft mit Reifenflanken - von Bordsteinen und Stassenschäden. Die werden unterschätzt, sind nicht immer sichtbar und diese können richtig gefährlich werden! Vollbremsungen sind sogar mit einer Schraube in der Lauffläche problemlos durchführbar, weil Stichschäden in der mehrfach verstärkten Reifenlauffläche nicht das Risiko eines plötzlichen Platzers, Ablösung der Reifenlauffläche, oder Abspringen von der Felge mitsich bringen. In der Flanke aber schon!! Aber (!) wie gesagt, jeder Schaden muss vorher fachmännisch begutachtet werden.

6 weitere Antworten
6 Antworten

Ich fahre Überall wo es geht Goodyear.
Weiss warum 😉

Eine Frage :
wieso täuscht du bei einem Nagel gleich den ganzen Reifen?
Schon klar, PHAETON ist ein Luxuswagen, aber ist das doch nicht zu viel Luxus??
😁

Hallo GtheRacer, ich würde nach einem Nagel in der Lauffläche auch den Reifen tauschen, unabhängig um welchen Geschwindigkeitsindex es sich handelt. Der Nagel könnte Drähte der Stahlkarkasse beschädigt haben. Ich weiss, es gibt Reperaturpflaster, die man aufvulkanisiert und die auch Gewebeverstärkungen haben, aber ich glaube, man erreicht nie die Ursprungsfestigkeit. Und bei den Lasten, die der Reifen bei einer Vollbremsung mit unserem Phaeton aushalten muss. Ich bin sicher das weisst Du auch alles, deswegen wundert mich Dein Hinweis.... Übringens werde ich aufgrund Deiner Empfehlungen mir neue UG gönnen für den Winter :-)

Gruss Gerhard

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 17. März 2018 um 10:29:09 Uhr:


wieso täuscht du bei einem Nagel gleich den ganzen Reifen?
Schon klar, PHAETON ist ein Luxuswagen, aber ist das doch nicht zu viel Luxus??

Na, es liegt weniger daran, dass der Phaeton ein Luxuswagen ist. Aber Reifenreparaturen werden nur für Reifen angeboten, die geringere Geschwindigkeiten und Traglasten zu bewältigen haben und der Schaden nicht an der Seite ist.
Für Phaeton-Reifen sind als Reparaturen also ein No-Go.

Meinem Reifen-Spezi vertraue ich dann schon so weit, dass er mir nicht nur deshalb abrät, weil er dann mehr Umsatz macht. Deckt sich übrigens auch mit dem, was die großen Ketten auf den Webseiten zum Thema schreiben.

Ciao, Allesquatsch

Theoretisch müsste man den Reifen, der eine Beschädigung mit weniger als 5mm im Durchmesser hat heiß vulkanisieren. Das kostet meistens so um die 50€. Dazu kommen noch die Demontage, Remontage und das erneute Auswuchten. Das summiert sich dann bestimmt auf 70-80€.

Zusätzlich darf nicht mehr repariert werden, wenn bereits Reifendichtmittel verwendet wurde oder er noch ein paar Kilometer gefahren ist und Abrieb auf der Innenseite zu erkennen ist.

Zu den Reifen: Hast du auch mal ein paar Reifenhändler durchtelefoniert? Ich kann mir kaum vorstellen, dass keiner einen Pirelli in der Dimension liegen hat. Die laufen ja auch auf A8/7er und S-Klasse.

Persönlich fahre ich im Sommer seit einer Weile sowohl auf dem 7er als auch auf dem Phaeton den Hankook Ventus V12 Evo 2. Auf dem BMW in 235/50/18 und auf dem Phaeton in 255/45/18. Damit bin ich hochzufrieden und auch preislich kann man da echt nicht meckern. Vorher fuhr ich den Bridgestone Potenza RE 040 XL. Der war sehr leise und komfortabel aber leider nach einer Saison komplett runtergefahren und das bei 30tkm/jahr.

Theoretisch ist vieles plausibel zu erklären. Basierend (auch) auf unserer langjährigen Erfahrung raten wir in den meisten Fällen nicht von solchen Reparaturen ab. Wissen und richtige Technologie vorausgesetzt ist es machbar. Wir hatten noch nie Probleme damit. Dafür aber sehr oft mit Reifenflanken - von Bordsteinen und Stassenschäden. Die werden unterschätzt, sind nicht immer sichtbar und diese können richtig gefährlich werden! Vollbremsungen sind sogar mit einer Schraube in der Lauffläche problemlos durchführbar, weil Stichschäden in der mehrfach verstärkten Reifenlauffläche nicht das Risiko eines plötzlichen Platzers, Ablösung der Reifenlauffläche, oder Abspringen von der Felge mitsich bringen. In der Flanke aber schon!! Aber (!) wie gesagt, jeder Schaden muss vorher fachmännisch begutachtet werden.

Natürlich ist das oft reparabel und wenn ein Reifen recht neu ist, würde ich es wahrscheinlich auch kurz in Erwägung ziehen. Ab einer gewissen Motorleistung und das sind bei mir eigentlich alles über 200 PS, kaufe ich aber lieber einen oder gleich 2 neue Reifen. Das muss nicht heißen, dass es nicht funktioniert hätte aber ich schlafe besser, wenn ich weiß dass da nichts geflickt wurde.

Als ich noch geprüft habe, habe ich einmal die Folgen eines billigen und nicht fachgerecht instand gesetzten Schadens begutachten müssen. Da wurde ein ähnliches Set wie dieses hier https://www.ebay.de/.../181579407798?... verwendet ohne das jetzt natürlich bewerten zu wollen und es ist aufgrund dessen zu erheblichem Personenschaden gekommen. Das war dann bei mir ein Schlüsselerlebnis und seitdem stehe ich dem sehr kritisch gegenüber und würde auch pauschal immer neue Reifen empfehlen.

Deine Antwort