Generic Explorer Kallio 50
Hallo ich suche einen Günstigen Roller um täglich auf arbeit zu fahren.
Ich habe bei ATU geschaut weil es direkt in meinen viertel ist.
Und wenn mal was kaputt ist kann ich den dann fix mal hinbringen🙂
Wer hat erfahrungen mit dem Kallio 50 gemacht.
Ich will nix hören von wegen billigroller oder so ich möchte nur hier wissen wer einen hat und was man beachten muss.
und evt was man ändern kann🙂
LG Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von karmil
Blödsinn.. 90% aller Pkws haben mehr Leistung als im Brief steht.Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Einspruch! Bisher Glück gehabt. Für die ordnungsgemäße Drosselung deines Wegwerfrollers bist DU zuständig. Natürlich kannst Du jederzeit zum ATU gehn und den zu schnellen China-Böller reklamieren.
Aber nach einer Kontrolle gehört der schwarze Peter dir allein...
Warum? Weil die Hersteller argumentieren können (falls sich mal tatsächlich eine Minderleistung herrausstellt) dass das Fahrzeug mit der Minderleistung im Rahmen der normalen Leistungsstreuung ein Außreißer, zulässig ist. Darüber gibts jede Menge Gerichtsurteile. Nur Extremaußreißer (frag mich jetzt nichtnach Zahlen... wurden bereits erfolgreich reklamiert.... ist Privatanspruch gegen Hersteller und hat mit STVO oder STVZO nichts zu tun. Wer sollte jedem PKW-Besitzer dazu verpflichten einige wenige mehr-PS selbst zu verantworten, das auch regelmäßig zu überprüfen und auch dann Gegenmaßnahmen zur Drosselung auf das im Brief angegebene Maß zu reduzieren?
Hey Karmil, erklär mir doch bitte einmal den Unterschied zwischen einer
physikalisch bedingtenHöchstgeschwindigkeit, wie man sie beispielsweise in den Kraftfahrzeugpapieren nachlesen kann, und einer
bauartbedingtenHöchstgeschwindigkeit.
Ich glaube du verzettelst dich...
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manchester0
ooooh ich hab gedaucht der von atu für 790 euro
Ja, DAS war mir schon klar ! 😁
Aber welchen "schlauer Hund"
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Der Roller is bekannt dafür, dass er oftmals nicht mal die im Schein eingetragene Topspeed bringt.
meint, war mir nicht klar !!
wölfle 😉
Hallo Leute
Ich weis der Thread ist etwas älter aber ich besitze selber einen Kallio 2
und der is den ganzen winter nach 2100km gestanden.
Gut Batterie war Leer was aber nicht wunderlich ist aber auch nicht weiter schlimm. Kickstartet king leider irgendwie nicht. Also Batterie mit Auto Batterie verbunden und siehe da DER ROLLER SPRINGT OHNE PROBLEME AN!!! VON WEGEN CHINA SCHEISS...
Aber gut leider verlor der roller nach dem anmachen Öl nicht viel nur ein paar tropfen 😕 warum weis ich nicht, hab den dann heut sofort zu ATU gebracht und warte jetzt auf eine Antwort.
Und ich bin kein 16 jähriger der den roller bis zum letzten auslutscht! ICH BIN 15 und fahr mit 25 km/h rum!!
Hab bisher keine Probleme gehabt auch nach einem Unfall (leider verkleidung auf der linken seite kaputt gegangen habs aber gespachtelt und man sieht es nicht mehr 😁)
Also ich empfehle den Kallio !! Und ein China roller ist es auf jeden fall nicht zwar Produziert in China aber die Marke ist Generic! und wo kommt diese her? Genau ÖSTERREICH ! Und Generic lässt auch Roller Produzieren die 1200€ kosten und zwar z.b. den Xor 50
Also klappe halten wer einen China roller hatte und den schönen Kallio nur schlecht macht
Was ist daran jetzt besonders?😁
NIX will nur sagen das der roller gut ist
Ähnliche Themen
Ich möchte mich hier mal anhängen, obwohl der beutrag schon älter ist.
Ich habe mir einen gebrauchten Kallio mit 6500km gekauft. Der Roller ist gut 2 Jahre alt, also außerhalb der Gewährleistung. Der Roller läuft, seit ich die Zündkerze gewechselt habe, eigentlich gut.
Da er jetzt 6500km runter hat ist eigentlich der nächste KD fällig. Ich habe bei ATU mal nachgefragt, dieser würde knapp 300 Euro kosten. Die KD Preise bei ATU erscheinen mir ziemlich hoch, da ist ja der KD bei einem Golf in der VW Werkstatt nicht viel teurer??!!! Der Vorbesitzer hat wg. der Garantie alle KDs bisher bei ATU machen lassen.
Nun meine Frage: Was von dem ganzen KD Reparaturen ist bei 6500km jetzt wirklich nötig.
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
Gibt es irgendwo Anleitungen, so dass man die Sachen selbst machen kann?
Zitat:
Original geschrieben von HW17
Ich möchte mich hier mal anhängen, obwohl der beutrag schon älter ist.
Ich habe mir einen gebrauchten Kallio mit 6500km gekauft. Der Roller ist gut 2 Jahre alt, also außerhalb der Gewährleistung. Der Roller läuft, seit ich die Zündkerze gewechselt habe, eigentlich gut.
Da er jetzt 6500km runter hat ist eigentlich der nächste KD fällig. Ich habe bei ATU mal nachgefragt, dieser würde knapp 300 Euro kosten. Die KD Preise bei ATU erscheinen mir ziemlich hoch, da ist ja der KD bei einem Golf in der VW Werkstatt nicht viel teurer??!!! Der Vorbesitzer hat wg. der Garantie alle KDs bisher bei ATU machen lassen.
Nun meine Frage: Was von dem ganzen KD Reparaturen ist bei 6500km jetzt wirklich nötig.
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
Gibt es irgendwo Anleitungen, so dass man die Sachen selbst machen kann?
Boooah, du hast aber schon viel an deinem 6500 km-kallio gemacht !! 😰
meiner hat jetzt 5000 km und hat noch gar nichts gebraucht ! (ausser Öl und Inspektionen) !! 😛
Tja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben !
ATU hatte auf seinen Webseiten einige Zeit lang eine hervorragende Reparaturanleitung für den kallio (kpl. Werkstatthandbuch), sogar in deutsch, zum download bereitgestellt !
Darauf hatte ich mehrmals in mehreren kallio-Threads ausdrücklich hingewiesen, man solle sich das schnell runterladen bevor ATU es sich wieder anders überlegt !
Jetzt wurde es wieder entfernt !! Schade !
Jetzt haben alle die das Nachsehen, die sich nicht ab und zu "rein fürsorglich" um Informationen für ihren Roller kümmern, sondern nur ins Forum kommen, wenn was nicht mehr geht, dann fragen, die Füsse auf die Tastatur legen und auf Antworten warten !!!
deshalb kein Mitleid meinerseits !! 😎
Aber sicher hast du ja noch die kallio-Bedienungsanleitung, DA steht auch drin was alles bei den Inspektionen gemacht werden muss !! 😁
In Kapitel 6-2 ist die Wartungstabelle !!!
wölfle 😉
@wölfle: Bevor Du mir Ignoranz vorwirfst, solltest Du meinen Beitrag richtig lesen! Ich habe im 2. Satz geschrieben, dass ich mir den Roller gebraucht gekauft hatte (vor 1 Woche km Stand 6500 und der Vorbesitzer die bisherigen KDs gemacht hatt. Ich habe jetzt lediglich Zyndkerze und Filter gemacht.
Lt. der Bedienungsanleitung wäre aber genau jetzt, bei 6500km wieder ein KD fällig. Daher die Frage, ob das wirklich alles nötig ist. Da ich bisher vor allem an Autos geschraubt habe, fehlt mir beim rollerschrauben Erfahrung. Bei Autos wird zb. die Zylinderkopfdichtung nur bei Bedarf gewechselt. Warum man Fliehkraftgewichte wechseln soll verstehe ich auch nicht. Woran verschleissen die?
Zitat:
Original geschrieben von HW17
@wölfle: Bevor Du mir Ignoranz vorwirfst, solltest Du meinen Beitrag richtig lesen! Ich habe im 2. Satz geschrieben, dass ich mir den Roller gebraucht gekauft hatte (vor 1 Woche km Stand 6500 und der Vorbesitzer die bisherigen KDs gemacht hatt. Ich habe jetzt lediglich Zyndkerze und Filter gemacht.
Lt. der Bedienungsanleitung wäre aber genau jetzt, bei 6500km wieder ein KD fällig. Daher die Frage, ob das wirklich alles nötig ist. Da ich bisher vor allem an Autos geschraubt habe, fehlt mir beim rollerschrauben Erfahrung. Bei Autos wird zb. die Zylinderkopfdichtung nur bei Bedarf gewechselt. Warum man Fliehkraftgewichte wechseln soll verstehe ich auch nicht. Woran verschleissen die?
.
DAS hast du geschrieben: " ..........habe ich schon gewechselt......" 😰
...und bei dieser km-Leistung sind ALLE diese genannten Arbeiten überhaupt nicht nötig !!
Da wurde wohl versucht, durch Tuningbasteleien den kallio (noch) schneller zu machen !! 🙄
Guck in deine Bedienungsanleitung in die Inspektionstabelle, da steht alles drin was gemacht werden sollte !! Das meiste ist eh nur "Sichtkontrolle" (nachgucken, überprüfen) und Öl sollte man schon regelmässig austauschen !
Natürlich kann man das alles auch selber machen !!
Die Inspektionsinterwalle sind Richtwerte, aufgestellt nach Erfahrungen um jederzeit einwandfreie Funktion zu gewährleisten !
wer diese vollkommen ignoriert und garnichts macht, muss irgendwann mit Ausfällen rechnen ! 🙁
wölfle 😉
Zitat:
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
@wölfle: Du hast den "." (Punkt) vor dem Luftfilter übersehen. (Kann passieren)
Die erstgenannten Dinge sind lt. Wartungsplan von ATU bei 6500km zu machen, sind aber noch nicht gemacht! Das ganze dauert bei ATU ca. 2 Std. und kostet mit Ersatzteilen pauschal ca 280.-Euro
Ich habe mir fast gedacht, dass ATU da zuviel macht, zumal beim 3500Km KD, den der Vorbesitzer bei ATU hat machen lassen (Kostenpunkt 192.- habe die Rechnung vorliegen) Zb. die Fliehkraftgewichte schonmal gewechselt wurden. Der Roller wurde übrigens nie getunt, bzw. wurde nie daran rumgebastelt! Ich kenne den Vorbesitzer persönlich! Der war bei jeder Kleinigkeit in der Werkstatt bei ATU!
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Rollernob
Ich weis aber ich hatte vor einen Jahr ne Piaggio Zip und mit der hatte ich auch nur Probleme und ständig war etwas kaputt.Ich werde mal weiter schauen ob ich etwas anderes finde.
Danke trotzdem.lass' Dich nicht kirre machen !!! 😉
Ich habe seit 1800 km so einen kallio 50 !!
Er fährt !! Er fährt sogar erfreulich gut !!!Er sprang bisher immer, egal ob heiss, kalt, trocken oder nass, beim ersten antippen des Startknopfes SOFORT an !! (wenn der Motor heiss ist, muss man eben ein klein wenig Gas geben beim starten)
Beschleunigung ist akzeptabel, (nicht langsamer als andere "Markenroller"😉 in der Endgeschwindigkeit ist er sehr oft ein ganz klein bisschen schneller als vergleichbare "Markenroller"...
Benzinverbrauch im Durchschnitt 3,2 Liter, Ölverbrauch etwa 1:80Die Bremsen sind am Anfang etwas "schwach", die solltest Du erst "kräftig einbremsen", dann sind sie durchaus ordentlich !!
Genauso mit der Fahrleistung, die wird mit den Kilometern stetig besser !!! 😛
(offenbar muss sich erst das ganze Kupplungs/Vario/Treibriemen-Gedöns "aufeinander einspielen"😉Das Fahrverhalten ist entsprechend den kleinen 10" Rädchen etwas "wacklig", genau so wie z.B. bei einer sfera mit 10" Rädchen!!
(mein persönliches Empfinden, im Vergleich zu meinem anderen Roller mit 16" Rädern)Habe mir letzthin mal den kallio "von innen" angesehen, der hat sogar an den Kabelanschlüssen ordentliche Gummikappen !!! Kabel sind m. M. nach sehr ordentlich verlegt und befestigt.
...zudem hat er Euro 2 Katalisator !!!
mein Fazit: dem Preis gerechte Qualität !! (seinen Preis wert, also preiswert) 😛
LG
PS. ...hier im Forum haben fast alle eine Aversion auf "Roller made in China", dagegen werden Ossi-Produkte in den Himmel gelobt !!
Meine Meinung: selbst die billigsten China-Roller sind immer noch besser als die teuersten Ossi-Produkte, auf die man sogar noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte warten musste !!! 😉
Dieser Beitrag hat den Nagel auf den Kopf getroffen, ich fahre ein Explorer Race 50 GT limedet,
motor baugleich der kalio, absolut 0 probs. nicht basteln, fahren.
danke meinem Vorredner!:
Zitat:
Original geschrieben von HW17
Was hast du denn da für ein Blatt ?? Das ist doch nicht die Service-Tabelle !!!Zitat:
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
@wölfle: Du hast den "." (Punkt) vor dem Luftfilter übersehen. (Kann passieren)
Die erstgenannten Dinge sind lt. Wartungsplan von ATU bei 6500km zu machen, sind aber noch nicht gemacht! Das ganze dauert bei ATU ca. 2 Std. und kostet mit Ersatzteilen pauschal ca 280.-Euro
Ich habe mir fast gedacht, dass ATU da zuviel macht, zumal beim 3500Km KD, den der Vorbesitzer bei ATU hat machen lassen (Kostenpunkt 192.- habe die Rechnung vorliegen) Zb. die Fliehkraftgewichte schonmal gewechselt wurden. Der Roller wurde übrigens nie getunt, bzw. wurde nie daran rumgebastelt! Ich kenne den Vorbesitzer persönlich! Der war bei jeder Kleinigkeit in der Werkstatt bei ATU!Das ist eine Tabelle die eventuell, vielleicht, unter Umständen, wenns ganz dumm kommt, benötigte Ersatzteile auflistet !!
Da steht garnirgends dass diese Teile immer zwingend bei einer Inspektion benötigt/getauscht werden müssen !!! 😰
Du sorgst hier für ziemliche Verwirrung !!! 😠
wölfle 😠
Zitat:
Original geschrieben von HW17
DU gibst mir die Schuld ??Zitat:
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
@wölfle: Du hast den "." (Punkt) vor dem Luftfilter übersehen. (Kann passieren)
DAS hast DU SO geschrieben:
Nun meine Frage: Was von dem ganzen KD Reparaturen ist bei 6500km jetzt wirklich nötig.
ABSATZ !!!
Zylinderkopf/Fußdichtung, Fliehkraftgewichte, Gewölbte Scheibe Vario, Getriebeölwechsel, Seitendeckeldichtung. Luftfilter Zündkerze u. Benzinfilter habe ich schon gewechselt.
ABSATZ !!!
Gibt es irgendwo Anleitungen, so dass man die Sachen selbst machen kann?
Mach DU deine Absätze richtig, (sollte nicht passieren) dann gibt es auch keine Missverständnisse !! 😉
(und mach keine Panik mit völlig anderen Teilelisten)
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Naja, 1800km ist jetzt auch nicht die Welt um etwas über die Qualität zu sagen😉 Das fahre ich in 3 Monaten.
Deine Startversuche nach 2 Wochen Standzeit können mit anderen Rollern genauso verlaufen, sagt nichts weiter aus.
Ne Schwalbe locker abzuhängen, ist sicherlich nicht so ohne weiteres möglich, sofern der Fahrer einigermaßen gut schalten kann.
Wenn man bedenkt, dass die Kiste 60km/h fährt, bewegst du dich ja auch im illegalen Bereich.Ist zwar jetzt wieder diese elendige Diskussion Markenroller vs. Chinaroller, aber ich empfehle einen gebrauchten Markenroller vor 2002.
Muss ja nicht immer ein neuer Roller sein, vorallem sind die viel schneller.
Da hat auch ein Atu Kallio meist keine Chance😛
Hi Junge!
du hat keinerlei ahnung!
ich fahre einen chinakracher, 0 probs, ca. 65 km/h
2,6 ltr auf 100km, fahre täglich ca 75 km, das ding iss von ATU und heist,
explorer race 50 GT limidet.
noch fragen?
nur eins mache ich nicht, ich versuche das ding nicht was andere schlaue menschen eingestellt haben,
zu vernichten. DIE RASENMÄHER HABEN NUN MAL NUR 50 ccm.
LG de explorer racer😮