Genaue Frequenzeinstellung an der Endstufe

Hi,

Da ich keinen Radio mit Laufzeitkorrektur usw. im Auto habe wollte ich fragen wie man am besten die Frequenzen direkt an der Endstufe einstellt.
Die Potis an der Endstufe zeigen ja nicht wirklich das an was dann bei den Lautsprechern raus kommt,zumindest ist es sehr ungenau.🙄
Mein Gehör ist zwar nicht sooo schlecht für diesen Zweck aber mit Hilfe eines Geräts oder so wär es sicher einfacher.
Ich hab von einem Programm gehört dass man sich runterladen kann,ist bei mir schlecht da ich mit meinem Tower nicht unbedingt in die Garage ziehen will! 😉

Gibt es zur Messung der Frequenzhöhen evtl auch handliche Geräte die für diesen Zweck gemacht sind,mit Cincheingang?

18 Antworten

mit dem hintergrundwissen ist das wiederum was anderes. wenn dein gehör besonders auf gitarren getrimmt ist, eignen sich diese natürlichauch dafür die abstimmung zu machen. du solltest ja klangverfärbungen erkennen können. wobei man natürlich abwägen muss, woher diese kommen. im zweifelsfall den ht laut skala lieber etwas höher als tiefer trennen. nicht, dass du in wirklichkeit den ht erst bei 1khz trennst!

männer und frauenstimmen sind für solche aktionen natürlich auch obligatorisch. da empfehle ich gerne katie melua, jack johnson, sara k., tracy chapman, marla glenn...

relativ schwierig dürfte es auch mit dem pegel werden, da du ja immer erst zur endstufe musst um die einstellung zu ändern. vll hilft dir ja jemand, so dass du vorne sitzen bleiben kannst und nur anweisungen geben brauchst. das einpegeln wird eh nicht einfach. vll klappt es ja so:
1. trennung ganz grob einstellen(links und rechts)
2. balance nach rechts(rechts muss eh lauter spielen als links aufgrund der entfernung und dem damit einher gehenden pegelverlust)
3. ht und tmt rechts einpegeln und aufeinander abstimmen
4. balance in die mitte
5. tmts aus
6. ht links an ht rechts so anpassen, dass beide in etwa gleich laut am hörplatz spielen
7. hts aus, tmts an
8. tmt links an tmt rechts so anpasssen, dass beide in etwa gleich laut am hörplatz spielen
9. trennfrequenzen optimieren
10. subwoofer einfügen
11. - 1111. viel musik hören und feinabstimmen😉 zwischen durch viele pausen machen...solltest du als gitarrenbauer aber besser wissen, wie schnell unser gehör ermüdet

evtl klappt es so - evtl nicht. wichtig ist dafür eine gute monoaufnahme am besten nur mit stimme(z.b. autohifi beigaben cd track 8 oder 9, oder man erzeugt sich selbst was).

mfg und viel glück

Und vorallem würde ich auch mal ohne TMTs (also nur Hochtöner) laut aufdrehen.
Dann merktm man recht schnell ob die Trennung zu tief ist.

Ist sie zu tief, neigen die Hochtöner bei hohen Lautstärken zu klirren, Resonanzen zu haben ...es klingt irgendwie blechern.

Diese Methode zeigt aber lediglich ob die Hochtöner ordnungsgemäß getrennt werden. Die TMTs müssen dann entsprechend angepasst werden, sodass es keine volle Überrscheidung der Frequenzbänder gibt.

Am einfachsten (und beeindruckensten kommt es) wenn man einen endlos-Sweep durchlaufen lassen und ein Kollege soll den Hochpass der TMTs drehen.
Ist dieser zu hoch, merkt man eine deutliche Pegelanhebung. Nun muss der soweit abgesenkt werden, dass der Sweep linear durchläuft.

Evtl ist auch das Programm Foobar interessant. Dieses kann nämlich anzeigen, welche Frequenz gerade gespielt wird.

Aber vielleicht geht das ganze hier schon zu sehr ins Detail.
Ich nehme nämlich an, dass es dem TE nur um die Subwoofertrennfrequenz geht.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


11. - 1111. viel musik hören und feinabstimmen😉 zwischen durch viele pausen machen...solltest du als gitarrenbauer aber besser wissen, wie schnell unser gehör ermüdet

Ähhhm,hallo?!....hab ich gesagt dass ich das nicht weiss oder soll das eine Belehrung über die hohe Emfindlichkeit des menschlichen Ohres werden,bist Du HNO-Arzt?🙄

Ich werd mal so anfangen:

- Alle Lautsprecher verbauen

- Alle Kabel verlegen aber noch nicht anschließen

- Dann werde ich an der 4-Kanal den 1.und 2. Kanal auf Hochpass stellen,voll aufgedreht bis 4kHz(Hochtöner)

- Am 3.und 4.Kanal werd ich dann den Tiefpass einstellen,auch voll aufgedreht bis 4kHz(TMTs)

- Dann werde ich am Radio den HPF(Hochpassfilter) für den 4-Kanalausgang mal auf 80Hz einstellen,wegen der TMTs.

- Den TPF(Tiefpassfilter) für den Sub-Ausgang am Radio lass ich noch in Ruhe,Bass kommt später.

- Dann werd ich auf einer Seite anfangen die TMTs einzustellen.

- Wenn sie mir (alleine) gut gefallen schließ ich mal den HT dazu.

- Dann werd ich den Hochpass des HT und den Tiefpass der TMTs solange aufeinander zu kommen lassen bis es schön zusammen passt....und natürlich werd ich auch öfter mal Pause machen,mir ist nämlich gesagt worden dass das menschliche Gehör schnell ermüdet!😉 und wenn ich schon mal Pause mache rauch ich vielleicht auch mal eine um das Zittern am Poti beim einstellen zu minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von .T.O.B.I.



Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


11. - 1111. viel musik hören und feinabstimmen😉 zwischen durch viele pausen machen...solltest du als gitarrenbauer aber besser wissen, wie schnell unser gehör ermüdet
Ähhhm,hallo?!....hab ich gesagt dass ich das nicht weiss oder soll das eine Belehrung über die hohe Emfindlichkeit des menschlichen Ohres werden,bist Du HNO-Arzt?🙄

war in keinster weise so gemeint. aber fein - wenn du dich dadurch auf den schlips getreten gefühlt hast entschuldige ich mich mit viel zucker oben drauf dafür.

also jetzt: ...solltest du als gitarrenbauer aber besser wissen, wie schnell unser gehört ermüdet... durch aber das weißt du als gitarrenbauer ja sicher ersetzen

🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen