Gelbe Warnleuchte Abgas, 1.6 TDI
Guten Abend Forum,
mein Auto macht wieder Kummer...ein neues Kapitel in einer endlosen Geschichte. Ein schönes Auto, aber es ist mehr ein Werkstattauto :-( Mittlerweile summiert es sich auf über 10 Termine seit letzten Sommer. Nein, ich bin nicht pingelig...Aber Getriebe und Kühlwasserverlust ist kein Spaß. Kein Plan was VW mir da verkauft hat.
Wegen der gelben Warnleuchte "Abgas" wurde neulich erst eine elektrische Kühlmittelpumpe getauscht. Das müsste der Fehler P190E gewesen sein. Zum Glück auf Kosten der Gebrauchtwagengarantie aber leider mit Eigenanteil.
Jetzt nach 600km BAB und ein paar Tage später leuchtet die gelbe Lampe schon wieder. Ich habe meine alten VCDS Logs durchgeschaut und finde da folgende Einträge.
Im November...
Code:
23960 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 104728 km
Datum: 2021.11.04
Zeit: 12:48:00
Motordrehzahl: 1486.25 /min
Normierter Lastwert: 85.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 74 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 15.078 V
Verlernzähler nach OBD: 26
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 26.4 mbar
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 47.3 mbar
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: offset: 0.0 mbar
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. offset: 3.2 mbar
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 7.0 °C
Partikelfilter: Rußmasse gemessen: 1.36 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 23.39 g
Und heute:
Code:
23960 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [236] - Fehlfunktion
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 10
Kilometerstand: 110291 km
Datum: 2022.04.03
Zeit: 06:11:22
Motordrehzahl: 2007.75 /min
Normierter Lastwert: 35.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 100 km/h
Kühlmitteltemperatur: 89 °C
Ansauglufttemperatur: 11 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 15.117 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 24.8 mbar
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 59.8 mbar
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: offset: 0.0 mbar
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. offset: 0.9 mbar
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: -2.0 °C
Partikelfilter: Rußmasse gemessen: -2.08 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 16.71 g
Was mich stutzig macht, ist die Abweichung zwischen "Partikelfilter: Rußmasse gemessen" und "Partikelfilter: Rußmasse berechnet:". Kann es sein, dass der Differenzdrucksensor hin ist? Antimaterie? Negative Masse ist leider noch nicht erfunden...
Danke & Gruß
cmd
21 Antworten
Ärgerlich, aber kann halt mal vorkommen, danke für die Rückmeldung. Haste ein neuen von VW oder ein regenerierten? Und vor allem, was kost der Spass?
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 22. April 2022 um 16:47:31 Uhr:
Ärgerlich, aber kann halt mal vorkommen, danke für die Rückmeldung. Haste ein neuen von VW oder ein regenerierten? Und vor allem, was kost der Spass?
Nagelneu von VW. Werkstattkosten 3,5-4T€. Das Autohaus hat sich wegen Gebrauchtwagen im nicht geringen Umfang beteiligt. Die Gebrauchtwagengarantieversicherung schließt nen DPF aus. Ist zwar alles ärgerlich, aber ich hoffe das der Wagen jetzt seinen Job macht und fährt, so wie der letzte Golf auch.
An dem Teil ist alles möglich jetzt durch und normal sollten die nächsten 150tkm nichts Großes mehr kommen. Alle Krankheiten wie Wasserpumpen, Zahnriehmen, DPF sind jetzt durchrepariert. Bremsen wurden bei 90tkm auch gemacht. Heute beim Reifenwechseln nochmal geschaut. Da ist erstmal nix zu erwarten.
Bilder vom defekten DPF habe ich, kann ich aber nicht einstellen, weil die Bilder nicht von mir gemacht wurden. Das wäre blöd vom Copyright, sorry.
Aber man sieht deutlich den gebrochenen Monolithen.
Na das is ja mal ne Hausnummer, Hut ab. Danke fürs Feedback
Die üblichen VW Preise mit entsprechendem Aufschlägen, kennt man ja. Wobei die DPF wegen den Rohstoffpreisen bei den Edelmetallen deutlich teurer wurden. Ich habe einen DPF für den G7 im Netz bei den üblichen Teilehändlern für 2200€ gesehen. Keine Ahnung was VW aufruft. Aber 2500€ + 1000€ für Lohn halte ich für realistisch. Da muss man schon etwas schrauben um den herauszubauen...und 4Motion macht es nicht einnfacher.
Neben dem DPF siind wohl auch ein paar Sensoren beim Ausbau ersetzt worden, das hat den Preis wohl noch verteuert.
Ähnliche Themen
Ich hätts halt nicht bei VW machen lassen. Nen gebrauchter DPF kost 8xx€, hab nicht weit weg ne Reinigungfirma, die den für schmales mal mit durch jagen und reinigen, Aus- und Einbau 800€. In der Bucht werden neue DPF für 1300 aufgerufen.Hier z.B.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 22. April 2022 um 19:45:05 Uhr:
Ich hätts halt nicht bei VW machen lassen. (..)
Ist ja wegen dem Autokauf bei VW nicht so schlecht. BIn mit der Lösung zufrieden..alles gut.
Reinigen bringt ja nix wenn die Keramik hin ist und die Abgase nebenherpfeifen. Das findet das Steuergerät blöd.
Im T5/T6 Forum finden sich auch Berichte dazu. Da scheinen ein paar Baujahre von betroffen zu sein. Da gab es auch ne TPI zu.
Kleiner Zwischenstand, bisher 2500km ohne Auffälligkeiten mit neuem DPF. Ich bilde mir aber ein, dass der Verbrauch sich um 0,3-0,4l/100km sich verringert hat. Das kann aber evtl. auch an den steigenden Temperaturen liegen. Gerade bei Temperaturen unter 14 Grad wird der 1,6TDI beim Kaltstart zum Säufer (alles für die Umwelt ;( )