Gelbe Motorkontrolleuchte / Kurbelwellensensor
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ein defekter Kurbelwellensensor oder ein daraus resultierender Folgefehler über die Motorkontrolleuchte angezeigt wird?
Ich habe -auch nach dem Wechsel beider Lambdasonden (vor KAT)- bei meinem E280 T 4matic, Bj. 2000 das Problem, dass die Motorkontrolleuchte angeht und sich nur durch Abklemmen der Batterie löschen lässt. Der Fehler tritt immer dann auf, wenn das Fahrzeug ausrollt bzw. kurz vor dem Stillstand ist. Bislang ging halt die Lampe an und das Fahrzeug lief einwandfrei weiter.
Heute musste ich verkehrsbedingt nach einer Kurzstreke von 6 km kurz anhalten (die Lampe brannte eh schon wieder seit Tagen) und der Wagen ging aus. Neu starten ging nicht. Luftmassermesser und Kühlmitteltemperaturfühler abgeklemmt - nichts ging. Beides wieder angeschlossen, 3 min gewartet und er lief wieder (natürlich leuchtet die Lampe immer noch).
Ich tippe auf den KWS, oder hat jemand eine andere Idee?
Im Voraus mal Dankeschön für Eure Antworten.
Gruß
Lucky
Beste Antwort im Thema
Bei unserem 280er brannte auch die gelbe Leuchte, es war keinerlei Leistungsverlust/Mehrverbrauch festzustellen. Das Auslesen des Fehlercodes brachte : Lamdasonde defekt. Neue Sonde+Luftmassenmesser: alles ok.
Einige Zeit später sprang der Wagen nicht mehr an. Abschlepper gerufen (Samstag 19 Uhr), eine Stunde später (Abschlepper gerade da) sprang der Bösewicht sofort an. Bei Benz wurde der KWS getauscht: seztdem alles ok. Eine Fehlermeldung wegen defektem KWS gab es nicht!!!!
Wenn also der Tausch der Sonde+Luftmassenmesser nichts bringt, dann muss es was andere an der Elektronik sein, der KWS ist es aber nicht.
LG Georg
20 Antworten
Hallo,
ich möchte den thread noch ordentlich zu Ende bringen:
1. KWS getauscht (von Hella 65,- EUR) - Startprobleme sind behoben, gelbe Lampe leuchtet immernoch :-(
2. LMM (von PEX 69,- EUR) und Luftfilter (8,- EUR) getauscht - gelbe Lampe ist aus :-)))
Danke an alle!
Eine Frage noch: Mein alter Luftfilter ist etwas kleiner als der neue. Die Dichtung lag nicht am Rand des Luftfilterkastens auf sondern passte komplett in den Luftfilterkasten. Beim neuen liegt die Dichtung schön am Rand auf. Schrumpfen die Dinger im Lauf der Zeit, oder hat da jemand den falschen LuFi eingebaut?
Dies scheint mir dann auch die Ursache des defekten LMM gewesen zu sein...
Gruß
Lucky
Hallo
schön dass du den Feheler gefunden hats.
Übrigens: wenn mich nicht alles täuscht hat dein Motor (M112) 4 Lambdasonden (nicht nur 2!).
Grüße
Stimmt 2 vor und 2 nach dem KAT. Aber das Problem war wohl ausschließlich auf die Lambdasonden vor KAT zurückzuführen. Die nach dem KAT haben wohl weniger mit der Gemischaufbereitung zu tun.
Gruß
hallo
das sind die OBD-II-Sonden die die Abgase überprüfen.
Wenn also der Kat defekt ist oder was nicht stimmt melden die auch nen fehler.
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwarzerbmw schrieb am 17. November 2008 um 09:35:17 Uhr:
Hallo, der KW Sensor ist geschraubt, wie db-fuchs schon beschrieben hat. Er sitzt oberhalb des Getriebekranzes, wenn du dich über den Motorblock beugst und an der Motorspritzwand hinunterschaust. kannst du Ihn sehen. Schreib mir ne pn und gib mir deine mail, habe einen Ausdruck vom wis, den schick ich dir dann zu.
Hallo, kannst du mir bitte auch den Ausdruck zuschicken, habe das gleiche Problem und weiss nicht genau wo der KW Sensor sitzt.
Wenn du dich auf ein Müll TH von 2008 meldest wird das nix! Fahrzeugdaten? Fehlerbeschreibung?