Geisterfahrt?

Was macht man eigentlich, wenn nach ewiger Zeit (20km) die Umschaltung auf Gasbetrieb endlich funktiooniert, und es dann ziemlich nach Gas im Fahrzeug riecht? Der der Motor noch dazu ruckelte, war die Schaltung auf Benzinbetrieb eh angebracht.😉 Aber ist mit Umschaltbetrieb per Knopfdruck gesichert, dass kein Gas mehr aus undichten Verbindungen austritt? Nachdem meine Werkstatt meim ZKD-wechsel am frühen Morgen einen ordentlichen Schreck bekam, weil die ganze Bude nach Gas roch und der Gehilfe das Licht eingeschaltet hatte, der Meister in der Reserveradmulde sofort das Gas abdrehte, fuhr mir ziemlich der Schreck durch die Knochen! 😰

11 Antworten

Zuerst würde ich mal sortieren. Wer hat wann und wo ne ZKD getauscht. Was für nen Wagen, was für ne Anlage und so weiter.

...dann läßt man erst einmal den Umschaltpunkt der Anlage auf früher programmieren.

Wenn der Wagen nach Gas riecht und man Schaltet aus, ist das ein kluger Zug;
Da aber wohl definitiv ein Leck besteht, verflüchtigt sich das in der Leitung befindliche Restgas mehr oder weniger schnell...

Tatsachen:
Bei funktionierenden Sicherheitsventilen (1x Tank, 1x Motorraum) ist alles sicher... SOLANGE DIESE FUNKTIONIEREN!!!
Leitungsinhalte "stehen" aber zwischen den abgeschotteten bereichen immer

Für mich hört sich das ein bisschen so an, als ob Du schon länger von dem beschriebenen Umstand weißt,
aber bislang nichts unternommen hast!?
Bei Mängelerkennung immer SOFORT zum Fachbetrieb,
ohne Mängelerkennung schadet eine sogenannte "Wartung" auch nicht, da in einer solchen (so Gott will)
alle Funktionsteile, Leitungen sowie Einstellungen kontrolliert werden (sollten)

Zitat:

Original geschrieben von bipperle


Für mich hört sich das ein bisschen so an, als ob Du schon länger von dem beschriebenen Umstand weißt,
aber bislang nichts unternommen hast!?
Bei Mängelerkennung immer SOFORT zum Fachbetrieb,
ohne Mängelerkennung schadet eine sogenannte "Wartung" auch nicht, da in einer solchen (so Gott will)
alle Funktionsteile, Leitungen sowie Einstellungen kontrolliert werden (sollten)

Ja, richtig! Länger weiß ich es zwar nicht, habe aber sofort die "Kennung" gehabt! Ist übrigens ein E39 523i mit Landi-Gasanlage aus 2005 . Im Umkreis von 100 km war eine einzige Werkstatt bereit die Anlage zu prüfen, jedoch zum Festsatz von 8h Arbeit zuzüglich Material, ohne verbindliche Kostenangabe. Dem habe ich einen Vogel gezeigt und der grinste mich an und meinte: "sowas repariert kein anderer" und ich zahle keine 1000,- Euro, dafür, dass ein Hiwi ne Schelle nachzieht, oder einen Thermofühler wechselt! Jetzt habe ich den Hahn hinten zugedreht und warte bis mir ein vernünftiger Mensch gute Arbeit anbietet, die ich gern zu zahlen bereit bin! Und wenn mir so ist, fahr ich in eine polnische Werkstatt und die Leute dort können auf langjährige Erfahrung bei Gasbetrieb zurückgreifen! Für 1000,- Euro bauen die da eine komplett neue Anlage ein!😉

Tach,

so als kleiner Tip: Im Baumarkt gibt es Lecksuchspray, für Campinggasanlagen (Propan), das verfäbt sich bei Gasaustritt.
Das kann ja erstmal zur Lecksuche eingesetzt werden, um das Problem einzugrenzen. Ist billiger als 8h pauschal, ohne Kostenangabe. Zum reparieren kann man dann ja in die Werkstatt, da es in der Gaszuleitung ist, sollten da eigentlich auch keine Einstellarbeiten anfallen. Das sollte dann jeder Umrüster können.

Zitat:

Original geschrieben von Timmae_850


Tach,

so als kleiner Tip: Im Baumarkt gibt es Lecksuchspray, für Campinggasanlagen (Propan), das verfäbt sich bei Gasaustritt.
Das kann ja erstmal zur Lecksuche eingesetzt werden, um das Problem einzugrenzen. Ist billiger als 8h pauschal, ohne Kostenangabe. Zum reparieren kann man dann ja in die Werkstatt, da es in der Gaszuleitung ist, sollten da eigentlich auch keine Einstellarbeiten anfallen. Das sollte dann jeder Umrüster können.

Hm, naja für so eine Eingrenzung wäre ich wohl selbst nicht "zu blöd" und wenn ich mir es so recht überlege, könnte ja eine undichte Stelle für das Ruckeln im Gasbetrieb verantwortlich sein. Ich darf mich ja immerhin als "fortgeschrittener Bastler" sehen, zumal ich selbst einen Meister in meiner KFZ-Bude beschäftigt habe. Nur sagt der mir selbst, fass so einen "Dreck" nicht an und er würde auf Gasfahrzeuge keinerler Gewährleistung auf richtige Funktion geben, weil er keinen Lehrgang dazu absolvierte. Darum wollte ich an der Gasanlage nicht selbst "fummeln" etwas Verantwortung für mirfahrende Personen hat man ja auch, obwohl ich mir sicher bin, dass vorgeblich "Informierte" auch nur mit Wasser kochen. Trotz dem hätt ich lieber einen "Fachmann" am Fahrzeug, um meiner selbst Willen! Es ist schlimm wenn man selbst halbwegs "Ahnung" hat und immer nur auf eigentlich "Verwandte" trifft, die einen "verarschen" wollen! Wahrscheinlich bin ich "baden" gegangen, weil ich diesen Beschiss nie mitgemacht habe.🙄

@ 87 KW

Wo hast du denn deine Werkstatt??

MFG Thomas

Also zu dem Thema ruckln spätes umschalten und GASGERUCH fällt mir bei der Landi eigentlich nur der Verdampfer ein. Gibt es bei Ebay neu für 80 € und ist ca. in ein bis ein einhalb stunden eingebaut (Ohne einstellen)

Hast schon mal nachgeschaut, ob dein Verdampfer überhaupt richtig warm wird? Kühlwasserstand????
Wenn der Verdampfer nicht richtig vom Kühwasser durchflossen wird, kondensiert flüssiges LPG ein das immer weder mal schlagartig verdampft wenn der nächste "Stoß" Kühlwasser kommt. Das kann zu Druckspitzen in den Zuleitungsschläuchen zu den Rails führen, die dann an den Schellen rausblasen.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Hast schon mal nachgeschaut, ob dein Verdampfer überhaupt richtig warm wird? Kühlwasserstand????
Wenn der Verdampfer nicht richtig vom Kühwasser durchflossen wird, kondensiert flüssiges LPG ein das immer weder mal schlagartig verdampft wenn der nächste "Stoß" Kühlwasser kommt. Das kann zu Druckspitzen in den Zuleitungsschläuchen zu den Rails führen, die dann an den Schellen rausblasen.

ghm

Vielen Dank für diesen Hinweis und auch den Anderen meinen Dank für die guten Antworten!

Also: Ich selbst habe keine Werkstatt mehr, mein ehemalig bei mir angestellte KFZ-Meister hat jetzt eine, der gehört aber zu den so genannten "Antigasern" und lässt am liebsten die Finger von Gasautos, sobald er dort "tiefer eingreifen" muss. Da wir befreundet sind, musste er!😁 ZKD war defekt (was auch der Erklärung von "ghd" Vorschub leistet)
Das Fahrzeug ist ein E39 523i Bj.97 mit einer Landi-Gasanlage aus 2005, die in Deutschland für 2.300,- Euro verbaut wurde.

Um etwas Geld zu sparen, auch wenn die Reperatur der ZKD auf "Freundschaftstarif" erfolgte, habe ich kräftig mitgeholfen. Da bei der Gelegenheit gleich Ventilschaftdichtringe und weitere Verschleißteile mitgewechselt werden sollten, ließ ich mir ganze 3 Tage Zeit für die Angelegenheit, denn ich wollte sauber und in Ruhe arbeiten und Hilfe nur bei Unumgänglichkeit beanspruchen. Bin zwar weder gelernter Mechaniker, noch KFZ-Meister, aber seit über 35 Jahren geübter KFZ-Bastler und war 17 Jahre Teilehändler und Werkstattbesitzer. Da ich den "Abgang" gemacht habe, soll es kein "Prahlen" sein, sondern eher zur Verständlichmachung dienen. 😉
Wie schon oben erklärt, war bei der ZK-Reperatur auch Gasgeruch festzustellen, wobei wir uns zwischendurch auch gegenseitig ansahen, als ob jemand "einen gelassen" hat.
Was besonders verwirrend ist, trotz reingedrehter Rändelschraube zur Gasabsperrung am Muldentank!😁 Offenbar trat komischer Weise temporär am Tank Gas aus, trotz Absperrung, Gestern bei der Endmontage stellten wir es durch Zufall fest und beim "beschnuppern" der Tankmulde war es eindeutig zu identifizieren! Wahrscheinlich bläst eventuell ein Druckventil, Siicherheitsventil o.ä irgendwo was ab, oder der Tank ist undicht, ich bin da schlicht überfragt!😕 Was meinem "Exmeister" Öl aufs Feuer goss und dieser wütend umherschrie, dass er wusste warum er die Kisten am liebsten nicht sehen möchte!
Ich will hoffen, dass das Gas was ich ca. vor 2 Wochen voll tankte nunmehr vollständig entwichen ist. Bis ich nichts näheres weiß, woo überall Gas entweicht und aus welchen Gründen, fahr ich jetzt erstmal auf Benzin. Den wertvollen Tip, mit Lecksuchspray für Campinggas mal undichte Stellen den Austritt zu lokalisieren, werde ich befolgen, bzw. eventuell n "Schluck" Gas nachtanken, falls bei erster Prüfung nichts angezeigt wird. Je nach dem, wo ein Leck feststellbar ist, konsultiere ich dann eine Werkstatt für LPG, dann fahr ich auch 200 km, wenn ich gute Refferenzen bekomme. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin echt kein "Geizhals" und kaufe auch Kuchen vom Bäcker, obwohl ich selbst Kuchen backe! Was iich natürlich nicht mache ist, dass ich eine ganze Torte bezahle und nur ein trockenes Brötchen gegessen habe. Aber was ich konsumiere bezahle ich immer ohne Wehklagen!🙂

Tach,

wenn es bei abgedrehtem Sicherheitsventil, am Multiventil, immer noch nach Gas riecht, dann solltest Du mal das Multiventil checken.
Evtl. Gasleitung vom Tankanschluß, glaub ich eher weniger, denn im MV sitzt ein Rückschlagventil in der Leitung, welches sowas verhindern soll.
Größter Kandidat: Dichtring zwischen MV und Tank. Das ist ein großer O-Ring, der ist vllt. über die Jahre porös, oder die Verschraubung vom MV ist lose.

Vielen Dank, werde ich prüfen!

Deine Antwort