Gehäusebau! Würde es einer machen?
Hallo!
Ich brauch ein Bassreflexgehäuse und wollte fragen, ob einer bereit wäre mir eins zu bauen.
Materialkosten, Arbeitskosten und Versandkosten würde ich übernehmen.
Preisvorschläge sind erwünscht!
Es handelt sich um einen Peerless XLS 12 CW (30cm Woofer).
Hat jemand Interesse und bißchen Langeweile bißchen Geld zu verdienen?
Gruß Andro
PS: Bitte nur erfahrene Leute!!!
43 Antworten
zwischenfrage, 7 eur mit DHL bis 20kg?? das wäre mir neu...
würde dir das gehäuse gerne bauen aber ich hab auch keine zeit dafür im moment... bzw du wirst nicht soviel bezahlen wollen, dass ich mir zeit dafür nehme 😁
was ist dir neu?
die 20kg waren net auf 7€ bezogen, falsch aufgefasst.
so siehts aus:
7€ - bis 5kg
10€ - 5kg - 10kg
14€ - 10kg - 20kg
hallo freunde,
wenn man es als epaket beauftragt auf der heimseite von dhl, dann kostet ein paket, was kein sperrgut ist (keine seite über 60x60x120cm) 10euro bis 31kg.
es wird auch am haus abgeholt.
trotzdem muss ich dir leider mitteilen andro, dass es sehr teuer werden würde sich eine vernünftige kiste bauen zu lassen. nicht das material aber sicher die ca. 5-10arbeitsstunden, die ich immer für eine kiste benötige würden ja schon alleine mit 50-100euro zu buche schlagen 🙁
aber ok, ich arbeite auch nicht im akkord und bin funktions-perfektionist.
ein redlicher junger mann wie du wird sich doch mal ein bisschen zeit nehmen können und so einen kasten bauen 🙂
mfg carauDDiohans
Hi @ Androsound!
Weis nicht, ob du schon von unserem Service gehört hast,
falls nicht, kannste ja mal auf - EDIT by Moderator: keine Werbung bitte! - schaun, wir werden dir sicherlich helfen können!
Ich würde deine Anlage im Grunde verplanen und mit meinem "Kollegen", der eine Schreinerei hat, die Kiste dann passgenau und individuell an dein Auto anpassen!
Gruß Moe
Geändert auf Aussage von User, sorry hab mich verlesen
Ähnliche Themen
wenn dann AUDIsound und nicht astrasound!
@marsu: bei 33l ist es unmöglich 2x7cm á 47cm oder 1x10cm á 47cm zu verbauen.
1x7cm á 21cm würde ja auch gehen, hast du gesagt, aber wäre dir zu wenig. kann ich auch zwei davon reinhauen?
mfg andro
bei 7er Rohr über 400mm länge????? Was soll dass denn für ne Abstimmung sein! Boa da kann nie was bei rauskommen!
Was willste denn erreichen?
Willste audiophil oder ...
Welche Musik und welches Auto haste?
Dann könnte man den Dämpfungsfaktor einrechnen und aufs Auto ein spezifisches Volumen berechnen, dazu könntem na natürlich 2 Ports verwenden, es muss halt das verhältnis stimmen! Warum machste nich einen Eckigen Port? Es muss dann halt nur Qerschnitt und Länge umgerechnet werden!
Was für nen Woofer haste denn und wie haste/willste den Woofer trennen an der Endstufe?
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Ja doch...
Also: wo das/die Rohr(e) positioniert werden, ist relativ egal - die Luft sollte nur an den Enden genug Raum zum schwingen haben, also mindestens ca. 1 Rohrduchmesser Abstand zu Gehäuse- bzw. Kofferraumwand.
Du kannst entweder ein 7cm Rohr mit 21cm Länge verwenden - wobei mir das bei dem Woofer schon etwas zu wenig wäre - oder 2x7cm bzw. 1x10cm mit jeweils 46cm Länge.
Oh man leute, mit was berechnet ihr denn? Lasst doch die Programme wie WinISD, Boxcalc ...
die Berechnungsprogramme sind viel zu ungenau, dazu muss hinter dem Rohr ETWAS mehr Platz sein, als NUR 1cm!!!
Dazu Trompetenöffnungen, sonst entstehen Strömungsgeräscuhe, dazu soltle das Rohr nicht zu dünn sein, kommt auf die Leistung der Amp an, sonst ist die Strömungsgeschwindigkeit zu GROß!!!
Sehr wichtig bei BR ist die Dämpfung um dröhnen zu vermeiden, also macht das auch 10% aus, dazu verdrängt auch das Rohr 1-3L, so wie der Sub 2-4L!!!
herr moe,
bitte nicht so "professionell" tun.
1. marsu hat geschrieben min. 1 rohrdurchmesser, nicht 1cm!
2. winISD pro ist ein gutes berechnungsprogramm! aber kein programm der welt ersetzt erfahrung.
3. es kommt nicht nur auf den durchmesser und die trompetenform an, auch ein zu langes rohr verursacht strömungsgeräusche.
4. ein gut gebautes BR gehäuse hat auch OHNE dämmung guten klang - das prinzip von BR ist NICHT, die luft im gehäuseinneren irgendwie zu bremsen, sondern möglichst verlustfrei zu bewegen.
5. pauschale literangaben zu rohrverdrängung und treiber-displacement kann man so nicht geben, ein billiger 25er verdrängt 1-2L, ein guter 38er schon mal 8L, mein "rohr" verdrängt gute 15L....
mfg carauDDiohans
Zitat:
Original geschrieben von Moe2002
Oh man leute, mit was berechnet ihr denn? Lasst doch die Programme wie WinISD, Boxcalc ...
die Berechnungsprogramme sind viel zu ungenau, dazu muss hinter dem Rohr ETWAS mehr Platz sein, als NUR 1cm!!!
wo steht was von 1cm?!?
Zitat:
Dazu Trompetenöffnungen, sonst entstehen Strömungsgeräscuhe, dazu soltle das Rohr nicht zu dünn sein, kommt auf die Leistung der Amp an, sonst ist die Strömungsgeschwindigkeit zu GROß!!!
Das ein 7er Rohr zu dünn ist, hab ich geschrieben...
Zitat:
Sehr wichtig bei BR ist die Dämpfung um dröhnen zu vermeiden, also macht das auch 10% aus, dazu verdrängt auch das Rohr 1-3L, so wie der Sub 2-4L!!!
Die Verdrängung von Rohr+Sub habe ich mit eingerechnet, und dröhnen tut´s nur, wenn der Sub falsch abgestimmt ist - das kann man dann auch mit einer Bedämpfung nicht mehr retten, die ist im Bassbereich nämlich wirkungslos!
Erst lesen, dann posten!
@ Landwirt
insofern haste recht, mit rohrlänge usw. auch die Luftströmung, darum soll ja Platz dahinter bleiben!
Das mit 1cm hab ich wohl wieder überlesen, aber dachte das steht auf seite 1 oder 2, ist auch wurscht, fakt ist, das platz sein muss! Trompetenöffnungen sind schon voraussetzungen um letzte geräusche zu vermeiden, klar können geräusche entstehen, wenn man den Woofer falsch berechnet, aber dann hat man ja dort schon FEHLER gemacht!
Ich will nich professionell tun, ich experimentiere nur jeden Tag und hab dutzende Aufträge, wir haben direkten Kontakt und arbeiten zum Teil mit dem Hersteller selbst von AudioSystem zusammen, da kommt alles nicht von ungefähr 😉
Außerdem, SUBS und ROHRE kann man berechnen, vor allem wenn man die Möglichkeiten wie wir haben 😉
Dazu ist das WinISD enfach NUR schlecht, man keine Dämpfung mit einberechnen, man kann keine genauen Frequenzgangkurven bestimmen usw.!
Schon mal Leap angeschaut oder mit BassBox6 gearbeitet?
BassBox ist ja nicht schlecht, aber das Leap ist einfach klasse!
ABER mal als test, berechne doch mal einen Focal Utopia 15, du wirst schnell merken, dass WinISD ein schwachsin herausbekommt!
Leut, ich will mich hier nicht aufgeilen oder sonstiges, ich wollte nur meine bzw. unseren Service anbieten, für Leute die in Sachen Gehäusebau Probleme haben!!!
Jut, dann ist der Thread OffTopic für mich!
Versetzt euch mal in meine Lade! Was würdet ihr jetzt denken/machen?
Ich hab keine Ahnung davon, deswegen hab ich doch hier gepostet.
Woofer: Peerless XLS 12 CW mit 250WRMS, 2Ohm
Amp: Axton C109 1x420WRMS, 2Ohm
Auto: Audi A4 1998 Limo
Bassreflex, Hiphop
Was ich erreichen will? Das beste was ich BRwoofer bietet.
Sub mit an den Monoblock angeschlossen, ein Cap hängt am der Endstufe. Hier Skizze: www.andronik-online.de/Schema.JPG
Bitte, streitet euch doch nicht 🙁
Gruß Andro
hallo andro, wir streiten uns doch nicht, wir disputieren nur!
wäre der herr administrator herr stefan wirrer öfters hier könnte der dir bestimmt gut weiterhelfen, der hatte mal 2 von denen im BR.
und ja moe, ich weiss dass bei manchen bässen recht abstruse kurven rauskommen, siehe auch DD95er oder 99er serie oder kicker compVR (jedenfalls die 2002er).
da kommt man dann nicht weiter mit nur rechnen, egal welches programm....
und ungesehen ohne die T/S zu kennen sag ich mal für den focal 70L geschlossen oder 90-120L BR, tuningfrequenz um 30Hz. so würd ich das ohne den überhaupt zu sehen machen 🙂
mfg carauDDiohans
hallo andro da ich auch in sn wohne will ich dir einen kleinen händler empfehlen...und zwar radiomann am fasanenhof...falls du weisst wo das is.
ich finde er schnaggt bissel viel aber denke der wird die kiste schon hinkriegen...
@Moe2002
Also ich finds toll was du anbietest.
Ganz ehrlich.
Wenn das sich zu einer Marktlücke entpuppen könnte , fände ich das toll.
Denn es gibt ja nicht grad wenig Car Hifi begeisterte.
*daumenhoch*