Gefahrene Geschwindigkeit mit dem Oldtimer

Tagchen!

Wollte mal hören wie ihr das so mit der Geschwindigkeit mit euren Schätzchen handhabt? Ich fahre mit meinem Wagen auf der Landstraße max. 80km/h und habe damit bisher noch keine Probleme mit anderen Verkehrsteilnehmern bekommen (oder ich habe es nicht mitbekommen 😁)
Wenn ich andere Leute mit Oldtimern sehe, machen die es meist ähnlich und bewegen sich unter der max. erlaubten Geschwindigkeit.

Beste Antwort im Thema

Mit alten Motoren, die aus technischer Sicht und wenn Geld keine Rolle spielen würde, fachgerecht überholt werden müssten, fahre ich nur ca. 65 % der max. möglichen Geschwindigkeit. Das hat mich schon früher, bei den ersten 300 - 900 DM Autos, vor Motorschäden bewahrt.

Motoreninstandsetzer würden sagen, dass das falsch ist. Ein alter Motor, der bei Volllast kaputt geht, sollte schnellstmöglich fachgerecht überholt werden. Das ist auch vollkommen richtig. Aber es ist mein Geld. Für die Kosten einer Überholung kaufe ich lieber einen weiteren Oldie.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taxifan



Motoreninstandsetzer würden sagen, dass das falsch ist. Ein alter Motor, der bei Volllast kaputt geht, sollte schnellstmöglich fachgerecht überholt werden

So würde ich als Motoreninstandsetzer auch quatschen. - Soll mal jeder schön testen, ob sein alter Motor bei

Vollast kaputtgeht, wenn ja, auf zum Motoreninstandsetzer 🙄

Mit "piano" meinte ich natürlich nicht, daß man die ganze Zeit wie eine Schnecke daherkriechen soll !
Aber zum Heizen nimmt man andere Autos, als einen, der schadlos schon mehrere Jahrzehnte überstanden
hat - Die Ex-Autos von Heizern sind schon viele Jahre tot - Was heute noch an eigentlich Ex-Heizer-Autos
übrig geblieben ist, wurde garantiert immer schonend bewegt. - Warum findet man heute wohl
Manta B überwiegend mit Automatik und Golf 1 GTI als Viertürer, vielleicht auch noch in weiß ??? - Das
sind die Ex-Autos von damals schon gesetzteren Herrschaften, die eher Eile mit Weile bevorzugt haben !

Scirocco oder Manta mit Automatik oder ein Golf 1 GTI mit vier Türen wäre für tendenziell flotte Fahrer damals niemals in Frage gekommen (ich weiß das noch) - Die BMW 02 von Schnellfahrern sind
schon in den 70ern meistens am Baum geendet.

Natürlich die Technik mit einem kleinen bissel flott fahren in Schuss halten. Aber mehr auch nicht - Wer schnell unterwegs sein will soll sich einen BMW E 36 M3 holen (ist sogar billig zu haben) - Aber er soll die schönen alten Autos mit seinen Schnellfahrphantasien in Ruhe lassen - Wenn die Vorbesitzer dieser Autos
auch schon so gedacht hätte, gäbe es sie heute nicht mehr !!! - Da kann ein neunmalkluger Motoreninstandsetzer reden was er will.

Bevor jetzt jemand sagte : ich meinte auch nicht "heizen" - Der Grad zwischen Schnellfahren und heizen ist sehr schmal und die Übergänge sind fließend.

Auch das nur 50% des Drehzalpotentials nutzen den Motor auf Dauer ermüden würden kann ich überhaupt
nicht bestätigen !!! - Eher im Gegenteil !!!

Wer sein Auto wirklich mag schont es !!!

Ich fahre meinen NSU Prinz 4 auch immer mal so an seine Grenzen. Kurz 125km/h. Und dann ist gut. Soll sich ja nicht kaputtstehen.

Ich setze meine A110, bei GLP's auf der NOS ein, weil nur da kann sie artgerecht bewegt werden, rumzuckelei mag die gar nicht.

<a href="http://abload.de/image.php?img=29-6-1038zj6.jpg">

Die Zauberformel heißt "Wechselnd belasten".

Ähnliche Themen

Die Zauberformel heisst wohl eher Zeit. Um einen Oldtimer wie neu, also auch vollgasfest, zu restaurieren und auf dem Stand zu halten, brauchst Du in erster Linie viel Zeit.

Wer mehrere ähnliche Hobbies hat und / oder ne eigene Firma und / oder ein Haus und / oder Family etc., kann unmöglich so viel Zeit in einen Oldie stecken, wie jemand, für den der Oldie hauptsächlicher Zeitvertreib ist. Ich bin bereits froh, wenn ich ab und zu mal Zeit für Bewegungsfahrten hab.

Zitat:
Original geschrieben von flatfour:
Wer seinen Motor schonen will, der schont ihn durch 50% der max. Drehzahl nicht. Eher wird der so langsam versotten.

Kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Bedingt durch das - leider - nur vorhandene Dreiganggetriebe sind der Höchstgeschwindigkeit bei meinem Chevy naturgemäß Grenzen gesetzt. Laufen tut er locker bis 160, da wird´s dann aber wegen der hohen Drehzahl unangenehm laut. Also fahre ich ihn fast immer so zwischen 80 - 100, wo er sich hörbar sauwohl fühlt, also im Teillastbereich. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Motor "versottet".
Ölwanne und Kurbelwellenentlüftung sind blitzsauber; keine Spur von Rückständen.
Das war anders, als ich den Wagen gekauft habe, da war alles verschlammt und zugesetzt.
Ich glaube also nicht, dass die defensive Fahrweise dem Motor schadet.
Wichtig ist m. E., dass der Motor regelmäßig gutes Öl bekommt und das er immer heiß gefahren wird (?). 

da war noch luft...

Image

Zitat:

Original geschrieben von BelAir64


Zitat:
Original geschrieben von flatfour:
Wer seinen Motor schonen will, der schont ihn durch 50% der max. Drehzahl nicht. Eher wird der so langsam versotten.

Kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Bedingt durch das - leider - nur vorhandene Dreiganggetriebe sind der Höchstgeschwindigkeit bei meinem Chevy naturgemäß Grenzen gesetzt. Laufen tut er locker bis 160, da wird´s dann aber wegen der hohen Drehzahl unangenehm laut. Also fahre ich ihn fast immer so zwischen 80 - 100, wo er sich hörbar sauwohl fühlt, also im Teillastbereich. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Motor "versottet".
____________________________________________

Klar, da verbraucht er auch am Wenigsten, so 17L/100km 😛

Kurzstrecken sind tödlich, richtig. Zum Brötchenholen auch zu schade.
Übrigens wo die Luft bei mir aufhört habe ich auf der DRZ-Messerscala mal vermerkt😁

Drzm

Man hört an jeder Ecke die Klagen... Autofahren sei unbezahlbar. Parallel zu dieser Klagemusik steigt die Zahl an PKW bekanntlich jedes Jahr an.

Ich mache die Erfahrung, dass es gar nicht möglich ist, mit dem Oldtimer so zu fahren, wie man will (oder von mir aus auch artgerecht... egal.)

Wenn ich mit dem Oldie starte, muss ich so fahren, wie die anderen, mich in die Kolonnen einreihen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Straßen sinkt.

Meine Geschwindigkeit selbst bestimmen könnte ich allenfalls nachts oder wenn ich in Gegenden verreise, wo die Leute wegziehen und es kaum noch Verkehr gibt.

Nachdem ich mich mal bei einer 280er Pagode dazu habe hinreissen lassen den Karren ca 30 Minuten offen fast Vollgas zu fahren, immer über 190, anschließend dann einen Nockenwellenschaden hatte, gilt für mich bei alten Karren maximal 70 % auf der Autobahn .

Gute Idee!

In der Betriebsanleitung von meinem E30 steht übrigens der interessante Hinweis dass man den Motor generell nur bis max. 4000 Umdrehungen hochziehen sollte, obwohl der rote Bereich erst bei 6000 Touren beginnt.

Zitat:

Original geschrieben von Doc Brown


Gute Idee!

In der Betriebsanleitung von meinem E30 steht übrigens der interessante Hinweis dass man den Motor generell nur bis max. 4000 Umdrehungen hochziehen sollte, obwohl der rote Bereich erst bei 6000 Touren beginnt.

Kannst Du die Passage mal wörtlich zitieren , vielleicht geht es da ja um möglichst ökonomische Fahrweise ?

Wenn mein Oldtimer damals schon nicht mehr als 152Km/h schaffte, dann wird er sicherlich heute auch nicht schneller sein. Dazu fahre ich den Oldi nicht um Erster zu sein, sondern weil ich das Fahren selbst genießen möchte. Somit bewege ich mich so, das mich nicht laufend die LKWs überholen... bzw. ich den Verkehrsfluss blockiere 🙂

Crusen tue ich dann abseits der Hauptverkehrsströme.... und an Peek Max habe ich mich schon lange nicht mehr herangetraut, anscheinend hat sich die Automobiltechnik doch ein bissel mehr in Richtung Sicherheit weiter entwickelt 😁

Meistens rolle ich gemütlich mit 90-100 auf der Landstraße dahin, auf der AB meist auch nur 120-130. Wenn mich mal der Hafer sticht auch mal 200, schon lustig die Gesichter der Leute zu sehen wenn die auf der AB drängeln und anschließend nicht mehr mit ihrem 0815 4 Zylindertraktor hinterkommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taxifan


Wenn ich mit dem Oldie starte, muss ich so fahren, wie die anderen, mich in die Kolonnen einreihen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Straßen sinkt.

Wobei das Überholen auf Landstraßen m. E. offensichtlich einfacher wird.

Der Deutsche an sich neigt ja dazu, jedem Überholer seinen Vorteil zu neiden, auch und gerade, wenn der Überholte sich nicht traut, sich als Schulmeister berufen fühlt oder schlicht einfach nicht kann. Da wird also gerne mal die Lücke zugemacht, gegenbeschleunigt, mit der Lichthupe Disco gefeiert oder sinnlos zurücküberholt, um dann noch langsamer zu fahren. Dinge, die in z. B. Tschechien völlig unbekannt sind.

Mit einem sichtlich oder auch nur scheinbar alten Wagen scheint man bei unseren Landsleuten aber zu einem gewissen Teil Narrenfreiheit zu haben, da überwiegt der Respekt vor der Besonderheit des Autos, oder es ist Mitleid, keine Ahnung.

Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen