Gefahren bei Keyless go

BMW 3er F30

In der aktuellen c't (#26, Seite 80) ein Bericht über die Gefahren bei keyless go.
Im Heft wird über zwei Fällen von 5er BMWs berichtet.

c't bespricht den Artkel auch in "c't uplink" (9.5)
ab 12:50 geht's los.

RSS Feed: http://www.heise.de/ct/uplink/ctuplinkvideohd.rss

direkter Link: https://dz6rzbt3lkau8.cloudfront.net/mp4/...75241a8f7a0d6e1a51_720.mp4

Beste Antwort im Thema

Rambello hat doch die Ausstattungslinie "Finger weg" gewählt. Keine Ausstattung und saufenden Luftpumpenmotor. Die meisten Diebe klauen zum schlachten. Aber warum klauen wenn es nichts zum schlachten bzw. zum verkaufen der Ausstattung gibt?! Also keine Sorge Rambello, der GT wird Dich genauso lange begleiten wie der alte Frittenfettbenz....

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

@stellabella [url=http://www.motor-talk.de/forum/gefahren-bei-keyless-go-t5518332.html?
Geklaut wird so oder so..

vergewaltigt wird auch so oder so. Schickst du deshalb deine Frau/Freundin nachts mit highheels und Mini in zweifelhafte Gegenden, vor Rockertreffs und Erstaufnahmelager (es lebe das Klischee!)? Eher nicht. Glaube ich jedenfalls. ;-)

Hier geht es um Prävention...

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:25:03 Uhr:


den Unterschied Komfortzugang-ConnectedDrive hat er bis heute auch noch nicht geschnallt !!

Was ich ihm diesmal gar nicht übel nehmen will. BMW verwendet ConnectedDrive nämlich als Name für die unmittelbaren Online Services im Navi Prof und andererseits als Sammelbegriff für alle möglichen Assistenzsysteme vom HUD bis zum Stauassistenten und Surroundview. Komfortzugang ist aber anscheinend nach Sicht von BMW nicht Teil von ConnectedDrive.

Das ist aber reine Willkür und der Komfortzugang könnte da auch leicht dabei sein, denn das ist eine ganz schön lange Liste:
http://www.bmw.de/.../connecteddrive-a-z.html

Ohne nachzusehen hätte ich sogar gewettet, dass der Komfortzugang Teil von ConnectedDrive ist. Zum Glück schaue ich aber in der Quelle nach bevor ich irgendwelchen Stuss erzähle. 😉

Solange die Beteiligten gemäß der Information aus der c't 26/2015, S.80 keinen Handlungsbedarf sehen, wird sich da eher nichts ändern.

Mit Fettdruck, Grossbuchstaben, plenken, und multiplen Satzzeichen in seinen Beiträgen um sich zu werfen, wird auch eher keine Besserung bringen.

Und um den ewig gleichen Vorwurf aus der immer gleichen Richtung vorzubeugen, das hat nichts mit "verharmlosen" zu tun, sondern mit dem Akzeptieren der Realität.

Zitat:

@RalphM schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:38:38 Uhr:


... Akzeptieren der Realität.

Im Grunde stimme ich dir zu, Ralph. aber manche real existierende Dinge sollte man nicht akzeptieren.

Für mich würde eine schuldhafte Begünstigung von Fahrzeugdiebstählen durch Unterlassen der Beseitigung von bekannten Sicherheitslücken zu diesen nicht akzeptablen Dingen gehören.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:33:57 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:25:03 Uhr:


den Unterschied Komfortzugang-ConnectedDrive hat er bis heute auch noch nicht geschnallt !!
Was ich ihm diesmal gar nicht übel nehmen will. BMW verwendet ConnectedDrive nämlich als Name für die unmittelbaren Online Services im Navi Prof und andererseits als Sammelbegriff für alle möglichen Assistenzsysteme vom HUD bis zum Stauassistenten und Surroundview. Komfortzugang ist aber anscheinend nach Sicht von BMW nicht Teil von ConnectedDrive.

Das ist aber reine Willkür und der Komfortzugang könnte da auch leicht dabei sein, denn das ist eine ganz schön lange Liste:
http://www.bmw.de/.../connecteddrive-a-z.html

Ohne nachzusehen hätte ich sogar gewettet, dass der Komfortzugang Teil von ConnectedDrive ist. Zum Glück schaue ich aber in der Quelle nach bevor ich irgendwelchen Stuss erzähle. 😉

Das ehrt Dich.

Von jemanden, der von BMW jede Schraube erklärt haben will, mit allen Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen, erwarte ich, auch gerade als (pensionierter) Ingenieur, dass er Willens und in der Lage ist, sich an geeigneter Stelle kundig zu machen.

Aber eigene Erwartungshaltungen werden oftmals enttäuscht.
Muss und kann ich aber gut mit leben 😉

@RalphM

Und das ist also deiner Meinung nach die Lösung für die Zukunft,
wenn man "die Realität akzeptiert" ... 😕

Aber auf der anderen Seite ständig nach einem Haar in der Suppe anderer suchen...

Ich mache mich halt üblicherweise auch nur über Dinge "tiefer" kundig,
die ich habe, die ich brauche, die mich direkt betreffen !

Zitat:

@gogobln schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:42:55 Uhr:



Zitat:

@RalphM schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:38:38 Uhr:


... Akzeptieren der Realität.
Im Grunde stimme ich dir zu, Ralph. aber manche real existierende Dinge sollte man nicht akzeptieren.
Für mich würde eine schuldhafte Begünstigung von Fahrzeugdiebstählen durch Unterlassen der Beseitigung von bekannten Sicherheitslücken zu diesen nicht akzeptablen Dingen gehören.

Der Leidensdruck aller Beteiligten, die Abhilfe schaffen könnten, ist wohl - leider - noch nicht hoch genug.

Meiner Meinung nach hilft da nur, die in dieser Hinsicht mangelhaften Produkte nicht mehr zu kaufen.
Wenn es inzwischen so ein allgemeines Thema wie der Abgasskandal von VW wäre bestünde die berechtigte Hoffnung auf Besserung, so aber nicht.

Was wäre dann die Konsequenz daraus, dass Otto Normal-BMW-Fahrer, das nicht akzeptiert? Verkauft er das Auto mit dem Fehler, verklagt er BMW? Wohl eher nicht.

Zitat:

@Rambello schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:44:20 Uhr:


Und das ist also deiner Meinung nach die Lösung für die Zukunft,
wenn man "die Realität akzeptiert" ... 😕

Aber auf der anderen Seite ständig nach einem Haar in der Suppe anderer suchen...

Dann mach doch was dagegen, Du Obertheoretiker!

Verkauf Deinen mangelhaften BMW, und verklage die BMW AG.

Hast Du denn den Arktikel in der c't 26/2015, S.80 überhaupt gelesen?

So brauchst Du Dich nicht zu wundern, dass Du aus München nur - Deiner Meinung nach - Ausreden bekommst.

Keine der Alternativen! Es wird also keiner deshalb den Wagen verkaufen oder gar nicht erst anschaffen. Akzeptabel ist der Sachverhalt dennoch nicht. Und ich denke, dass jeder Betroffene dagegen nach seinen Möglichkeiten vorgehen MUSS, damit sich was ändert.
Eine Möglichkeit ist das Posten in diesem Forum, was durchaus sehr intensiv von diversen BMW-Abteilungen beobachtet wird, wie ich aus eigenen Gesprächen mit BMW weiß.
Eine weitere Möglichkeit ist der "Protest" bei Händler und Kundenservice.
Daneben sehe ich die Möglichkeit, die Presse anzufixen (ich habe 8 Jahre in einem großen deutschen Medienhaus gearbeitet).

Die einzige Möglichkeit, die ich nicht sehe, ist akzeptieren!

@ RalphM
Ja, ich habe den Artikel sogar mehrmals gelesen, ihn mir sogar runtergeladen und er liegt gespeichert auf meinem PC.
Alles verstanden habe ich allerdings leider trotzdem nicht ...
Deshalb habe ich interessehalber weiter ein "offenes Ohr" für Infos/Fakten/Erfahrungen zu dem Thema.

Mein Auto muss nur so diebstahlsicher sein, wie es "für die Versicherung" als ausreichend definiert ist, damit sie im Fall der Fälle auch zahlt. Und wenn, lieber gleich das ganze Auto weg als nur Teile und Vandalismus.

Da Autos ab einer gewissen Preisklasse schlecht zu verkaufen sind, ist tatsächlich ein Diebstahl - oder ein Totalschaden - oft die Gelegenheit, sich ohne große Wertverluste von einem Auto zu trennen.

Wenn dann sogar noch die Schwiegermutter im Auto saß ... 😛

Zitat:

@Totalix schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:18:03 Uhr:


Mein Auto muss nur so diebstahlsicher sein, wie es "für die Versicherung" als ausreichend definiert ist, damit sie im Fall der Fälle auch zahlt.

Im Grunde richtig. Aber was machst du, wenn du auf deinen Wagen angewiesen bist?

Die Kasko trägt keinen Ersatzwagen. BMW braucht teilweise 2 Monate, bis der Ersatz da ist. Magst du regelmäßig zwei Monate lang einen Ersatzwagen zahlen?

Dass mit der Schwiegermutter allerdings... 😁

Ähnliche Themen