GEFAHR IN VERZUG HYDRAULIKSCHLAUCH !!!!!!!!!!!!

Mercedes ML W163

Werte Freunde!
Bei meinen Verhandlungen mit einem mercedes Kundendienstmann in wien betreffend meine KNACKEN IM BEREICH DER A-SÄULE wurde mir nach eingabe der fahrgestellnummer DRINGEND nahegelegt möglichst bald eine mercedes werkstatt aufzusuchen,denn es besteht eine rückholaktion !!!!!!!
GRUND:::: der rücklaufschlauch der servolenkung hat im bereich des kühlers einen schlauchbinder der schadhaft ist und abgeht!!!!!!!!!!!
DADURCH VERSAGT DIE SERVOLENKUNG PLÖTZLICH (ES IST MIR SCHON VOR ZWEI MONATEN PASSIERT)
STELLEN SIE SICH VOR,SIE LASSEN IHRE FRAU MIT KINDERN FAHREN UND
DIES PASSIERT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ml27o/2002

Beste Antwort im Thema

Bei 480 Euro würde mich doch schon interessieren, was bei Deinem ML alles repariert wurde. Nur die Hydraulikleitung oder gar nur die Schelle kann es ja wohl nicht gewesen sein. Zur Hydraulikleitung gibt es Rückrufaktionen, das sollte kostenlos sein. Also, was wurde gemacht?

Manfred

32 weitere Antworten
32 Antworten

S. o. wann der Rückruf in Deutschland war. Es wurde außerdem nach VIN unterschieden. Warum?

AH Peter kenne ich nur von LKW-Reparaturen. Hab da schon tolle Sachen erlebt.

Hallo Manfred !

Auto war nur wegen diesem Schlauch in der Werkstatt.
Abschleppen und Ersatzauto war frei.

Lohnarbeiten: 258,36 AW - Anzahl =44
Ersatzteile: 129,67 davon 21 Nieten =21,42, Leitung =84,50, Öl =11,91, +Kleinteile

Plus 19% =461,76 Euronen

Mann kann nur empfehlen mal nach diesen Schlauch zu gucken. Wir waren zu dritt im Auto, der "FUN" Faktor war entsprechend.

Ein Gruß

Hallo trabant601!

Die Leitung habe ich selbst bei meinem ML im vergangenen Jahr ausgewechselt. Damals kostete sie 42,97€ + MwSt. Von den Spreiznieten habe ich 6 benötigt.  Soweit ich mich erinnere hat das auch nicht mehr als eine Stunde gedauert. Daher meine erstaunte Frage bei dem genannten Preis.

Viele Grüße!

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Hallo trabant601!

Die Leitung habe ich selbst bei meinem ML im vergangenen Jahr ausgewechselt. Damals kostete sie 42,97€ + MwSt. Von den Spreiznieten habe ich 6 benötigt.  Soweit ich mich erinnere hat das auch nicht mehr als eine Stunde gedauert. Daher meine erstaunte Frage bei dem genannten Preis.

Viele Grüße!

Manfred

Hallo,

ich kann Manfred nur beipflichten!

42 Euro + 1h - und gut war's.

Ich hab allerdings keine Nieten gebraucht 😕!

Für was sollen die gut sein??????

Grüße
Reiner

Bei den Spreiznieten handelt es sich um die Kunststoffnieten, die die untere Motorabdeckung festhalten. Mit etwas Geschick kann man diese entfernen, ohne sie zu zerstören.

Viele Grüße!

Manfred 

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Bei den Spreiznieten handelt es sich um die Kunststoffnieten, die die untere Motorabdeckung festhalten. Mit etwas Geschick kann man diese entfernen, ohne sie zu zerstören.

Viele Grüße!

Manfred 

Hallo Manfred,

danke für die Antwort!

Wusste nicht, dass man diese Plastikspreizdinger mit Nieten bezeichnen kann (ich komme aus dem soliden Maschinenbau) .

Wenn sie nicht durchdrehen kann man das Innenteil ja mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen, dann gehen sie (meistens) nicht kaputt beim Herausnehmen. Da die meisten aber durchdrehen habe ich den Plastikkopf aller Innenteile etwas angeschliffen, so dass man diese mit einem kleinen Flachschraubendreher heraushebeln kann - geht recht gut.

Grüße
Reiner

Bei mir sind keine Sprizniete mehr dran, ich hab Blindnietmuttern eingesetzt und Edelstahl-Innensechskantschrauben mit Kunststoffkappe an deren Stelle eingebaut.

Der Hintergrund war der, dass nach mehrmaligem benutzen der Kunststoffteile die Spannung raus war und die Plastikverkleidungen am Rahmen die Farbe abgescheuert hatten.

Hallo Reiner,
welche Muttern hast Du genommen? M6? Haben die in die vorhandenen Bohrungen problemlos reingepasst?
Bei meinem ML möchte ich auch die Plastiknieten tauschen, da die Abdeckungen unten ständig lose und am klappern sind...

VG Christian

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Bei mir sind keine Sprizniete mehr dran, ich hab Blindnietmuttern eingesetzt und Edelstahl-Innensechskantschrauben mit Kunststoffkappe an deren Stelle eingebaut.

Der Hintergrund war der, dass nach mehrmaligem benutzen der Kunststoffteile die Spannung raus war und die Plastikverkleidungen am Rahmen die Farbe abgescheuert hatten.

Ich habe VA-Blindnietmuttern eingesetzt die haben relativ genau gepasst. M6 und dann gleich nachgeschnitten, die Schrauben und Karosseriescheiben waren auch aus VA da hatte ich eine Seite gefunden bei der man alle Größen einzeln, ohne Mindermengenzuschlag, bestellen kann. Vor dem zusammenbauen die Gewinde jedes Mal mit CU-Paste oder Keramikspray behandeln.

hallo forum,

nun hats unseren ML auch erwischt. es fing an mit ölflecken unterm auto vorne links. dachte zuerst an motoröl, weil die flecken dunkel waren.

das öl auf dem karton unterm auto wurde zusehends klarer, habe also nochmals dran geschnüffelt, und der fall wurde ebenfalls klarer, servoöl. die ersten ölflecken waren wohl nur schmutzig, weil das runterlaufende öl den schmutz vom querträger mitgenommen hatte.

das thema hat mir dann keine ruhe gelassen, zumal meine frau mit dem auto fährt und ich nicht sicher wäre, dass sie die schwere kiste ohne servounterstützung noch steuern könnte. bin also kurzerhand ab zur nächsten werkstatt. der meister kannte das thema, diagnose: die schlauchverbindungen, wie so oft.

sie wollten nicht das original-ersatzteil verbauen, "das hält genausowenig", es wurde also der alte schlauch nachgeschnitten und mit einer anderen schelle befestigt. bisher hälts bombenfest, alles ist trocken. hoffe, dass es das nun war und werde das ding regelmässig kontrollieren.

hoffe, bei dem schönen wetter sitzt ihr alle auf der terrasse und werft fleissig den grill an!

grüsse
timmi

Was hat denn Deine Wekstatt da gemacht ?

Du schreibst: also der alte schlauch nachgeschnitten und mit einer anderen schelle befestigt.
Das Problem war und ist noch bei Vielen , der Schlauchnippel an der Kühlschlange ( im Kühlerblock ) ,wo die Rücklaufleitung draufgeht, ist für den Schlauchinnendurchmesser zu klein!
Oder andersherum gesagt ,der Schauchhat einen zu grossen Innendurchmesser.
Nur ggf eine andere Schlauchschelle zu nehmen ,wird nur kurzfristig zum Ziel führen.

Die KD-Maßnahme sieht nur den Tausch der Schelle vor. Ich habe daneben gestanden als der Mechaniker das damals gemacht hat. Dauer 30 min.

hallo michael,

richtig, und gerade wollte ich die tolle neue lösung mal abfotografieren, schon gibt sie dir recht: es tropft fröhlich weiter.

also nächster werkstattbesuch fällig. von alleine wirds wohl nicht besser...

@ Timmi 74

das ist nicht spassig,
such mal bei uns im ML-Forum ,
Reiner Balmer ,hat da eine gute bzw. zwei gute Lösungen gehabt!
Ich habe die Rücklaufleitung 30 cm ,vor dem Schlauchnippel ( Kühlerbereich ) gekappt!
Einen neuen ATF -Beständigen Niederdruchschlauch, mit etwas geringerem Innendurchmesser,mittels passendem Schlauch-Steckverbinder, eigebunden.
Fertig!!
Ist seit 6000 Km trocken und dicht!
Der TüV hat auch keine Einwände, da es sich um die Niederdruck-Rücklaufleitung des LG handelt.
Schönen Abend,
Dir und allen die mitlesen😁

Michael

hallo michael,

danke für den tipp! genau, die lösung von reiner balmer hab ich mir schon rausgesucht, ölbeständiger schlauch mit 9mm durchmesser, plus o-ringe, schellen, das sollte es sein.

und es ist definitiv die rücklaufleitung vom LG, nicht die leitung vom ölbehälter zum kühler.

werde das schnellstmöglich richten lassen und halte euch informiert!

grüsse und schönen abend
timmi

edit: der originalschlauch scheint an beiden anschlüssen nicht mehr taufrisch, daher gibts bei mir wohl gleich einen neuen schlauch, verbindung wie bei dir dürfte nicht reichen.

Deine Antwort