gebrochener Ölmeßstab
Hallo zusammen,
fahre einen Signum 2,2 direkt Baujahr 2003. Innerhalb der letzten knapp 1 1/2 Jahren ist mir der zweite Ölstab im unteren Bereich abgebrochen. Sieht aus, als wäre dort eine Sollbruchstelle. Hat das erste Mal € 270 gekostet. Dieses Mal geht es auf Garantie. Sind hier Probleme bekannt, oder bin ich der einzige, dem so etwas passiet ist? Hatte noch nie bei einen PKW Probleme mit dem Ölstab. Wäre toll, wenn hier Resonanz käme.
48 Antworten
wenn es bricht ist das teil weg und der ölmessstab um 4 cm zu kurz das heißt für jeden der mal einen messstab in der hand hatte: das ding taucht nicht mehr ins öl ein beim messen. die kerbe die du rein machen willst wäre im ölfreien raum und somit unsinn...lach
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 10. Februar 2016 um 12:21:57 Uhr:
Ja das ist eine Schwachstelle, wie die Software bei VW 😁
Der Rost bei BMW, der Preis bei Porsche............schön das dein Boxer läuft.............
In die Feder ist unten ein 2mm Draht eingeschoben an dem vorne eben diese "plattgeklopfte" Tei zum messen hängt.
Da bricht es, einfach Rund lassen kleine Kerben drin! OKDas Problem ist wohl die Führung des "Stabs" im Rohr.
Shit aber es gibt schlimmeres 😁Pirat
Was erzählst du da?
Es ist ca. 2.5 cm in die Feder eingeschoben, dann geht man/Frau bei un zieht das alte Teil raus.
Dann neues Teil , 2 mm Rundstab ( Kunststoff geht auch) wieder ca 2, 5 cm einpressen, dann muss nach dem Bild was in einem anderen Thread veröffentlicht (ich habe es noch einmal hochgeladen) ist ein Ende herausschauen, die Maße sind genau aufgezeichnet.
Danach eventuell Markierungen anbringen und gut ist. Das Bild ist nicht von mir habe ich nur noch einmal gepepimmt.
Warum du in der Luft hängst weiß ich nicht, ich habe leider natürlich vergessen zu schreiben das man natürlich ein Neues ca. 55 mm langes Teil einsetzen sollte, hätte ich vielleicht mit Bauanleitung genau beschreiben sollen.
Ich bin leider von einer Logik ausgegangen die nicht jeder hat, wie Intelligenz 😁 lach
mfg
ein ölstab der abbricht sagt uns das ist murx - mehr nicht. selber flicken noch mehr und ein kurbelwellenschaden das endergebnis wo möglich.
das ist weder zu verstehen noch zu verzeihen.da gibt es auch keine ausrede, da gehört ernsthaft nachgefagt wie billig das sein muss damit man später noch einmal umsatz generiert...nur peinlich 60% des ganzen fahrzeuges nur billig schrott...ich weiß wovon ich rede er läuft hier als 4 wagen , da ist er ganz brauchbar ...danke
Für Interessierte die Teilenr. des Messstabs der bei mir schon ewig hält trotz wöchentlicher Ölkontrolle: 55 354 741
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 11. Februar 2016 um 06:38:54 Uhr:
Was erzählst du da?
Es ist ca. 2.5 cm in die Feder eingeschoben, dann geht man/Frau bei un zieht das alte Teil raus.
Dann neues Teil , 2 mm Rundstab ( Kunststoff geht auch) wieder ca 2, 5 cm einpressen, dann muss nach dem Bild was in einem anderen Thread veröffentlicht (ich habe es noch einmal hochgeladen) ist ein Ende herausschauen, die Maße sind genau aufgezeichnet.
Danach eventuell Markierungen anbringen und gut ist. Das Bild ist nicht von mir habe ich nur noch einmal gepepimmt.Warum du in der Luft hängst weiß ich nicht, ich habe leider natürlich vergessen zu schreiben das man natürlich ein Neues ca. 55 mm langes Teil einsetzen sollte, hätte ich vielleicht mit Bauanleitung genau beschreiben sollen.
Ich bin leider von einer Logik ausgegangen die nicht jeder hat, wie Intelligenz 😁 lach
mfg
oh je , du hast vergessen die gesamtlänge des öltstabes mit zu teilen . 5 cm oder so reinschieben ist einfach aber nciht genau...zwischenzeitlich ist die kette übersprungen und der motor hin, ausgebaut kopf geht so,
kipphebel gebrochen alle und das beim anschieben wegen schwacher batterie. wer ihn erwerben will kann mir schreiben, gerne. neues öl ist noch drin...lach
habe tauschmotor und hoffe dass der bis zum verkauf hält...bestlackierter schrott mit neuem tüv so muß ein opel sein...01712197788 freut mich von jemandem zu hören
Hallo
Tut mir Leid für deinen Siggi, aber der Ölstab war sicherlich nicht schuld!
Hast du Austausch schon drin?
Hat der die Kettenräder getauscht? Kolbenringe gewechselt?
Dann sollte er doch , Kupplung noch, fit sein -🙂
Pirat
PS
ich weiß nicht ob meine Kettenräder gewechselt sind, irgendwo soll man das sehen können ( abbau Ventildeckel.
Meine Kolbenringe sind nicht gewechselt,
Hey Leute!
Ich habe mir einen älteren Astra zugelegt. Nun fällt mir doch heut, beim putzen, auf das vom Ölstab nur noch die obere Halterung existiert. Also nichts mehr mit Ölmessung per Stab.
Meine Angst ist nun, wo ist das Teil hin und kann es in den Motor gelangen?
Es ist ein Astra, Baujahr 99.
Liebe Grüße. 🙂
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 11. Februar 2016 um 06:38:54 Uhr:
Was erzählst du da?
Es ist ca. 2.5 cm in die Feder eingeschoben, dann geht man/Frau bei un zieht das alte Teil raus.
Dann neues Teil , 2 mm Rundstab ( Kunststoff geht auch) wieder ca 2, 5 cm einpressen, dann muss nach dem Bild was in einem anderen Thread veröffentlicht (ich habe es noch einmal hochgeladen) ist ein Ende herausschauen, die Maße sind genau aufgezeichnet.
Danach eventuell Markierungen anbringen und gut ist. Das Bild ist nicht von mir habe ich nur noch einmal gepepimmt.Warum du in der Luft hängst weiß ich nicht, ich habe leider natürlich vergessen zu schreiben das man natürlich ein Neues ca. 55 mm langes Teil einsetzen sollte, hätte ich vielleicht mit Bauanleitung genau beschreiben sollen.
Ich bin leider von einer Logik ausgegangen die nicht jeder hat, wie Intelligenz 😁 lach
mfg
schlimm dass es sowas überhaupt gibt...murx über murx wird zeit dass die elektrofahrzeuge kommen und deutschland am ende der herstellungskette steht. dann können sie wieder ackergeräcte für ochsen schmieden...
Was willst du mit Elektrofahrzeugen? Da sind wir soweit von Effektivität entfernt wie vom Mars. Angelas 1 million ist ein wunschdenken und von der Öllobby und den OEM´s garnicht gewollt wozu?
Hybrid mit Wasserstoffmotor wäre eine Variante, Strom zum erzeugen gibt es nachts genug da stehen die Windräder alles still. Also verflüssigen und gut ist.
Aber das will auch keiner, würde den verdienst der Industrie enorm verringern. Und die Umwelt, überall Wasserdampf 😁.
Nee Elektrofahrzeuge haben damit sicherlich nichts zu, mit dem Ölmessstab.
Meiner, der Schrott!!!
Handwerklich selbst hergestellt, Stagl geghlüht und langsam auskühlen lassen, völlig Spannungsfrei und "weich" der Bricht nicht ab.
Hans
Für den Motor gibt´s glaube auch 3 verschiedene Messstäbe. Mein 1. Z22YH aus 2003 hatte so einen ähnlichen wie oben abgebildet, der so federartig war. Mein zweiter Z22YH aus 2007 hat einen mit roter Plastespitze. Im Netz habe ich noch mind. 1 andere Variante gesehen.
Zitat:
@Schnautz schrieb am 25. Mai 2009 um 10:18:28 Uhr:
Hallo zusammen,
fahre einen Signum 2,2 direkt Baujahr 2003. Innerhalb der letzten knapp 1 1/2 Jahren ist mir der zweite Ölstab im unteren Bereich abgebrochen. Sieht aus, als wäre dort eine Sollbruchstelle. Hat das erste Mal € 270 gekostet. Dieses Mal geht es auf Garantie. Sind hier Probleme bekannt, oder bin ich der einzige, dem so etwas passiet ist? Hatte noch nie bei einen PKW Probleme mit dem Ölstab. Wäre toll, wenn hier Resonanz käme.
Hallo,
ich fahre einen Vectra 2.2 bei dem mir heute zum 4. mal der Peilstab abgebrochen ist. Das ist ein totaler Konstuktionsfehler. Die Spitzen liegen alle noch in der Ölwanne und da bleiben sie auch
Kann mal jemand die gesamte Länge messen ? Danke