gebrochener Ölmeßstab

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
fahre einen Signum 2,2 direkt Baujahr 2003. Innerhalb der letzten knapp 1 1/2 Jahren ist mir der zweite Ölstab im unteren Bereich abgebrochen. Sieht aus, als wäre dort eine Sollbruchstelle. Hat das erste Mal € 270 gekostet. Dieses Mal geht es auf Garantie. Sind hier Probleme bekannt, oder bin ich der einzige, dem so etwas passiet ist? Hatte noch nie bei einen PKW Probleme mit dem Ölstab. Wäre toll, wenn hier Resonanz käme.

48 Antworten

bei mir ist er heute gebrochen, halt ein 2,2 signum opel der in sachen qualität ein opel bleibt.

schwimm du mal 13 Jahre in Öl rum, mal sehen wie du dann aussiehst.. so ein Bullshit.

N Ölmesstab gehört halt einfach aus Metall, fertig. Des Plastegedöns geht z.B. bei Mercedes auch kaputt.. und das ist ja schließlich das beste oder nichts.

Ich wüsste jetzt auf Anhieb gar nicht, was mein 3,2 für einen hat..

Bei meinem 2.2direkt ist Bis auf die gelbe Kappe oben alles aus Metall, was sollte da brechen?

Meiner ist jetzt schon wieder abgebrochen, nach einem 3/4 Jahr! In der Ölwanne liegen schon mal meine 2, wer weiß wieviele der Vorbesitzer in den 10 Jahren davor schon versenkt hat?!? Naja, wahrscheinlich wird nix passieren...

Aber, gibt es denn keine Alternative zu diesem Schrott-Stab???
Ich habe gar keine Lust nochmal Einen zu kaufen, das Ding bricht eh wieder ab, beim ständigen Ölkontrollieren.

Vielleicht lasse ich das Kontrollieren einfach komplett und kippe immer dann einen halben Liter ÖL nach, wenn das gelbe Lämpchen angeht? Der Motor frisst halt schon um die 4-5l im Jahr!

Ähnliche Themen

4-5 Liter im Jahr!? Da kann man sich den Ölwechsel ja gleich sparen 😉 bekommt dann ja eh permanent frisches ^^
Soviel sollte ein Motor doch eigentlich nicht verbrauchen, oder?

Zitat:

Soviel sollte ein Motor doch eigentlich nicht verbrauchen, oder?

Jaaa, der Meinung war ich mit meinen 15 Fahrzeugen vor dem Opel auch immer.... ;-)

Wundern tut es mich allerdings nicht. Bei meinem vorherigen Golf 4 TDI stand im Handbuch dass der Motor bis zu 1l Öl auf 1000km verbrauchen kann und dass das normal ist... Vielleicht denken sich die Hersteller nicht viel dabei ^^

Zitat:

dass der Motor bis zu 1l Öl auf 1000km verbrauchen kann und dass das normal ist...

Ja, stand bei jedem Fahrzeug, das ich bisher hatte, drin! Egal, ob Ford, Fiat, Alfa, Benz oder Renault. :-)

Aber der Einzige, der das bislang fast ausgeschöpft hatte, war mein Alfa 155 TwinSpark. Der Opel schlägt das leider locker, naja ist sicher ein Einzelfall... ;-)

Für den Z22YH gab es von Opel eine Feldabhilfe wegen dem Ölverbrauch, da wurden dann andere Kolbenringe verbaut. Wenn der Vorbesitzer die nicht hat durchführen lassen ist er selbst Schuld. Über sowas informiert man sich vor dem Kauf.

Schau mal

Das was der Vorbesitzer gemacht hat oder auch nicht, das hilft hier gar keinem mehr weiter.
Wir brauchen uns gar nichts vormachen, unsere Opels mit dem Motor sind inzwischen alles alte Möhren. Da lohnen sich kostspielige Reparaturen nicht mehr....

Ölmessstab: Spitze drinnen lassen und weiterfahren... funktioniert bei mir seit 90000km und zwei Peilstäben. Keine Ahnung, ob der Vorbesitzer auch schon so einen Vorfall hatte...

Motoröl: teures 5W-30 weglassen und günstiges 10W-40 nehmen. Seit 60000km überhaupt keine Probleme damit.

Hab jetzt 190000km drauf.... und +-1 Liter Öl genehmigt er sich. Bei flotter Autobahnfahrt auch mal mehr.... Na und? Immer noch billiger als die Werkstatt!

Original 5w30 von Opel kostet im 5 Liter Kanister auch nur 17€. Mit der Spitze vom Stab in der Wanne gebe ich dir vollkommen recht, wäre mir auch egal.

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 13. November 2015 um 19:24:39 Uhr:


schwimm du mal 13 Jahre in Öl rum, mal sehen wie du dann aussiehst.. so ein Bullshit.

N Ölmesstab gehört halt einfach aus Metall, fertig. Des Plastegedöns geht z.B. bei Mercedes auch kaputt.. und das ist ja schließlich das beste oder nichts.

Ich wüsste jetzt auf Anhieb gar nicht, was mein 3,2 für einen hat..

vermutlich den gleichen wie mein - 6,9 Ltr.
Jaguar E hat einen runden 8 mm dicken Stab, so kann man den nennen. Mein 911 seinen seit 34 Jahren - das ist Qualität der Rest ist Billigschrott den die Deutschen zu gerne ohne murren kaufen. Leider, ist halt so.

Ach ja 13 Jahre im Öl schwimmen. Frage :sind deshalb alle Ölwannen defekt- alle Motorteile hinüber...lach denke nein. Der Ölmessstab mit Führungsrohr ist das Problem.

Ja das ist eine Schwachstelle, wie die Software bei VW 😁
Der Rost bei BMW, der Preis bei Porsche............schön das dein Boxer läuft.............
In die Feder ist unten ein 2mm Draht eingeschoben an dem vorne eben diese "plattgeklopfte" Tei zum messen hängt.
Da bricht es, einfach Rund lassen kleine Kerben drin! OK

Das Problem ist wohl die Führung des "Stabs" im Rohr.
Shit aber es gibt schlimmeres 😁

Pirat

Zitat:

@Dopamin09 schrieb am 10. Februar 2016 um 06:30:45 Uhr:


Original 5w30 von Opel kostet im 5 Liter Kanister auch nur 17€. Mit der Spitze vom Stab in der Wanne gebe ich dir vollkommen recht, wäre mir auch egal.

Joooo...

Aber meiner säuft bei dem dünnen Öl noch mehr; -)

...und der zweite gebrochene Messstab war keine 6 Monate alt. Also definitiv billiger Schrott!

Deine Antwort
Ähnliche Themen