gebrochene Radschrauben / Bericht W211 Felgen am W210
Guten Tag,
sonst bin ich eigentlich stiller Mitleser und konnte so schon einiges am Auto umbauen und reparieren. Heute wollte ich die Streben an der Hinterachse erneuern, leider kam ich nicht weit, da ich feststellen musste, das meine hintere Felge (Originalfelge 16 Zoll (5x112 7 1/2 Jx 16H2 ET 42) von Mercedes (A 211 401 44 02) Bereifung 215/55/16) nur noch mit 3 Radschrauben befestigt war; wobei befestigt noch nett beschrieben ist. Als ich die erste Schraube lösen wollte, merkte ich, dass die Radschraube nicht fest ansaß. Mir kam nur der Schraubenkopf entgegen, aber ich konnte anschließend das restliche Gewinde noch rausdrehen. Die nächsten 2 Radschrauben waren genauso wenig fest wie die erste Radschraube, eine davon hatte einen Haarriß und eine war in Ordnung. Dann stellte ich fest das 2 Radschrauben komplett fehlten, als das Rad dann ab war, sah ich nur noch die Überreste der zwei fehlenden Radschrauben.
An den anderen 3 Räder sitzen die Radschrauben anständig fest. Ich vermute, dass jemand an die Felgen wollte und dabei erwischt wurde oder irgendjemand wollte mir etwas. Die Radschrauben (Oberfläche: ZINK // Güteklasse: 10.9 Gewinde: M12 x 1,5 // Sitz: Kugelbund R12 // Schlüsselweite: 17 Schaftlänge 24) habe ich erst vor ca. einem Monat gekauft, da ich es sich ja um W211 Felgen handelte. Die Räder hatte ich auch nach ca. 80 km nachgezogen. Natürlich bin ich froh, dass nichts weiter passiert ist.
Jetzt ist die Frage, wie ich die Radschrauben-Reste aus der Radnabe bekomme!? Hat jemand mit solchen Fällen schon Erfahrungen?
Ich selber bin 27 Jahre alt, fahre seit 2012 Mercedes (vorher zwei C-Klassen (W202)) und Anfang des Jahres habe ich mir eine Mercedes E-Klasse (W210) 220 CDI Bj. 11/99 mit 208Tkm zugelegt. Inzwischen habe ich 219TKm auf'n Tacho.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
leute leute!!!
wenn man zb eine zubehör felge kauft, ist die teils für fahrzeuge mit 12 und mit 14er bolzen.
das bohrloch ist nur dazu da, das man da eine schraube durchstecken kann- mehr nicht!
man hat mit der schraube keine berührung mit dem loch-niemals.
es hält nur der kugel oder kegelbund.
gruß falko
24 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@w246 schrieb am 10. Juni 2015 um 22:36:32 Uhr:
es hält nur der kugel oder kegelbund.
richtig, aber mit einem M12er-Kugelbundbolzen kann man eine für einen M14er-Kugelbundbolzen ausgelegte Felge nicht richtig halten. Ein M14er-Kugelbund ist halt auch ein wenig größer als ein M12er.
Viele Grüße
Peter
Es gibt auf jeden Fall auch die M12er Schrauben mit dem R14 Kugelsitz. Damit sollten sich die Felgen sicher befestigen lassen. Wenn der Sitz durch zu kleine Schrauben noch nicht ruiniert ist.
Zu beachten ist noch, dass es von MB keine Freigabe für Felgen 211 auf Fahrzeug 210 gibt - also vermutlich eine Eintragung beim TÜV nötig ist.
Und dass die 211er Reifen u.U. für den 210er zu groß sind - falls man Felgen samt reifen erstanden hat.
Mein W210 E320 fährt seit Jahren mit Almach-Felgen vom W211.
Dazu gibt es Radschrauben M12 mit großem Kugelbund für die W211er Felgen (Sonderanfertigung).
Anzugsmoment 110 Nm.
Diese Sxchrauben hatte ich von einem Schraubenhersteller bestellt.
Auch beim TÜV nachgefragt und lt. deren Aussage alles ok. da der Kugelbund satt in der Felgenbohrung anliegt und die Felge durch die Nabenbohrung zentriert wird.
Zitat:
@Aussie123 schrieb am 11. Juni 2015 um 09:51:25 Uhr:
Dazu gibt es Radschrauben M12 mit großem Kugelbund für die W211er Felgen (Sonderanfertigung).
Solche Schrauben sind angeblich beim Smart Serie.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 11. Juni 2015 um 01:47:59 Uhr:
Es gibt auf jeden Fall auch die M12er Schrauben mit dem R14 Kugelsitz.
da der TE - nach dem Augenschein - die normalen M12-Bolzen genommen hat (siehe den Schmutzrand am Bild 5) dürften die Felgen gelitten haben. Wenn er die Spezialbolzen mit M12er-Gewinde und M14er-Kugelbund genommen hätte, wären die Räder zum einen fest und zum anderen die Bolzen auch nicht gerissen.
Viele Grüße
Peter
Genau, nur Kegel oder Kugel müssen zur Felge passen.
Das hatte ich schon vor 2 Tagen geschrieben. Ich glaube, wir drehen uns jetzt etwas im Kreis 😉
Zitat:
Ich glaube, wir drehen uns jetzt etwas im Kreis.
Sehe ich auch so.
Der einzige Kommentar, der hier noch Sinn macht ist der vom TE.
Nämlich,
- dass er und sein "Schrauben-Empfehler" Riesen Bockmist gebaut haben.
- und ob bzw. wie er die 2 Schrauben wieder herausbekommen hat.
Aber ich denke mal, er wird sich nicht mehr melden.
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Juni 2015 um 23:01:36 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Juni 2015 um 23:01:36 Uhr:
richtig, aber mit einem M12er-Kugelbundbolzen kann man eine für einen M14er-Kugelbundbolzen ausgelegte Felge nicht richtig halten. Ein M14er-Kugelbund ist halt auch ein wenig größer als ein M12er.Zitat:
@w246 schrieb am 10. Juni 2015 um 22:36:32 Uhr:
es hält nur der kugel oder kegelbund.Viele Grüße
Peter
Dann erklärt die zusammenhänge doch bitte vollständig, damit auch klar wird wo die eigentliche problematik bei der kombination M12 Radschraube in M14 Felge liegt!
Felge u. Rad werden durch die in den Radschrauben, durch das Anziehen, auf gebaute Vorspannkraft mit einander verbunden.
Die kräfte zw. Nabe u. Felge werden nur durch die aus der Vorspannkraft aufgebaute Reibung übertragen. Eine Radschraube wird nur auf zug belastet u. nicht auf Abscherung! Die größe der Durchgangsbohrung in der Felge hat also keinen direkten einfluss auf die Festigkeit, bis auf den umstand das die größere Bohrung die Auflagefläche des Schraubenkopfes (Kugelbund) verringert!
Und da kommen wir in den Bereich der Flächenpressung unter dem Schraubenkopf u. jetzt wird es interessant!
Die Vorspannkraft der Schraube verteilt sich auf eine kleinere Fläche= die Flächenpressung pro mm2 steigt u. da Aluminium nicht besonders wiederstandsfähig ist arbeitet sich der Schraubenkopf spätestens bei der zusätzlichen dynamischen Belastung beim fahren in das Alumium ein (das Alumium gibt nach..), dadurch sinkt die Vorspannung in der Schraubverbindung, Felge u. Nabe können sich minimal gegeneinander verschieben was zu Biegebelastungen der Radschrauben führt. Und wechselnde Biegebelastung (gerade an der Antiebsachse extrem= Antiebs u. Bremsleistung wirken "entgegengesetzt" auf die Verbindung Nabe/ Felge) können Schrauben garnicht ab, was dann zu Ermüdungsbrüchen führt!
Radschrauben gerade bei Aluminiumfelgen OHNE Drehmomentschlüssel u. korrektes Drehmoment anzuziehen ist extrem gefährlich, da sowohl zu niedriges wie zu hohe Anzugsmomente zu einem versagen der Schraubverbindung führen können.
Im übrigen, muss der TE die W211 Felgen, will er sie auf dem 210er fahren, per Einzelabnahme eintragen lassen!! Und einem fähigen TÜVler währe eventuell aufgefallen, das die Radschrauben nicht passen...!
MfG Günter
Wichtig ist auch immer die richtige Länge des Radbolzen einzuhalten, passend zur Nabe und Felge, sonst schleift entweder der Bolzen an der Festellbremse oder die Radbolzen sind mit zu wenig Gewindegängen im Gewinde der Aufnahme befestigt. Diese Beiden Fälle können auch zu Lockerung des Rades führen und schlimmer. Einfach mal Räder durchdrehen von Hand und vorher schauen wie weit das Gewinde aus der Felge rausschaut.