Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).

Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.

Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.

Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?

Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.

Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)

Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.

Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.

Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"

Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉

Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.

Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.

Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.

und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 18. Juli 2020 um 15:59:33 Uhr:


Mehr als 4-Zylinder, Allrad und kompaktes Format:
Da kommt doch auch ein RS3 infrage.
Zur Lenkung der 1er BMW: Ich kenne leider nur 118i, 120i und 120d. Aber auch da musste ich die Lenkung auf der BAB ständig leicht korrigieren, was bei anderen Kompakten so nicht der Fall ist. Dafür finde ich die BMW-Lenkung in der Stadt und auf der Landstraße sehr gut.

Mein Gedanke. Vor ca. zwei Wochen bin ich einen RS3 Vfl Probe gefahren, mit HJS Downpipe. War erstmal auch rein vom Sound überwältigend, aber insgesamt nicht der Sprung, den ich mir vom TTS zu einem RS3 erwartet habe. Vom Fahrwerk hab ich als Laie kaum einen Unterschied zum TT gefunden, und, so blöd es klingt, war der RS3 mit Downpipe im Innenraum nicht lauter als der aktuelle TTS, aufgrund des ASD. Ist im M2 nicht der Fall, der röhrt auch bis zum Fahrersitz ordentlich.
Insgesamt ist ein M2 mit ähnlicher Laufleistung und Garantie ein ganzes Stück günstiger als ein RS3, und das ist mir der Allrad dann doch nicht wert.

Zitat:

@afis schrieb am 18. Juli 2020 um 22:04:14 Uhr:



Zitat:

@woltemd schrieb am 18. Juli 2020 um 15:39:58 Uhr:


War auch zunächst sehr enttäuscht von FW und Lenkung des M135I...... alles sehr F30-mäßig und schwammig
Mit Sportfahrwerk und Sturz an VA wird der aber zum komplett anderen Auto und auch die Lenkung fühlt sich besser an.

Gruß
Dirk

ALso ein M140i hat immer ein M Sportfahrwerk! Oder eben ein adaptives! Scheinbar schreiben einige über ein Auto, das sie nicht kennen!

Ich weiß sehr wohl wovon ich schreibe!
Es geht zwar bei mir um den M135I aber der sollte sich nicht zu sehr vom 140er unterscheiden
Das originale M-FW ist schwammig aber nicht mal besonders komfortabel und hat mit Sport so gar nichts zu tun.
Das Auto fühlt sich damit nicht so viel anders, als ein Standard F30 mit M-FW, an. Selbst gefahren......

Erst mit einem hochwertigen Zubehör FW von KW oder Bilstein wird der 1er wirklich spaßig und je nach Einstellung nicht mal bedeutend unkomfortabler.
Ich hatte zunächst das preiswerte ST XA (KW) verbaut, welches schon einen deutliche Verbesserung gebracht hat und dann auf Bilstein Clubsport mit einstellbaren Domlagern, umgerüstet.
Das Auto ist damit, auch in der Lenkung nicht wieder zu erkennen. Wobei das Clubsport dann, auch in der weichsten Einstellung, doch Nehmerqualitäten bez Komfort erfordert.

Gruß
Dirk

Je nachdem welches BJ der 35er ist, kann sich das Fahrwerk zum 40er unterscheiden. Der M235i kam mit ein leicht anderen (verbesserten?) Setup, was später im M135i übernommen wurde. Ich bin mir gerade leider nicht sicher ab wann, spätestens mit dem LCI, ich glaube aber schon früher, könnte mit dem neuen M-Lenkrad gewesen sein.

@afis: Mit nervös meine ich, dass die Automatik zuviel schaltet. Einer der Gründe warum ich nie DSG gemocht habe. DSG schaltet extrem viel hin und her. Das hatte ich bei den leistungsschwächeren BMW (184PS Benziner, 190PS Diesel) mit der 8HP nicht. Die habe ich 1700 bzw. 900 Kilometer gefahren und nahezu nur im Automatik-Modus.

Ich meine nicht, dass das Auto an sich nervös von links nach rechts versetzt.

Ich werde einfach deutlich mehr manuell schalten sobald ich schneller unterwegs bin. Und die Automatik muss ich mich noch kennenlernen. Aber dafür hat sie einige zehntausend Kilometer Zeit.

Ähnliche Themen

@TaifunMch
Die Automatik passt sich mit der Zeit an Deine Fahrweise an. Zumindest im Komfort-Modus kannst Du dem Getriebe "beibringen" bei den von Dir beschriebenen Situationen nicht immer gleich zurückzuschalten.

Heute morgen im 7. und 8. Gang 120 Kilometer mit 6,1 Liter lt. BC gefahren. Rückweg waren dann nur 100 Kilometer, mit knapp unter 10 Litern. Auch fast durchgehend in den gleichen Gängen, zwei oder dreimal auch mit dem 6. Gang beschleunigt. Jetzt passt der Wagen, es kam immer genau der Druck den ich wollte und da ich oberhalb von 80km/h nur manuell gefahren bin ist nie zurückgeschaltet worden. Extrem alltagstauglich, wobei die Leistung im Alltag (für mich) kaum nutzbar ist.

Weiß hier jemand, bei welcher Drehzahl der M2 mit DKG ca. 120kmh fährt?

Müssten knapp unter 2400 sein.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ und
https://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/

Es ergibt sich 101.5 km/h bei 2000 U/Min.

Zitat:

@gtaismy schrieb am 22. Juli 2020 um 08:53:29 Uhr:


Weiß hier jemand, bei welcher Drehzahl der M2 mit DKG ca. 120kmh fährt?

Das müssten so 2000-2100 sein bei 120.
Ich bin gerade vor 2 Tagen noch einen probegefahren... das wird so aber definitiv nicht mein Auto. 😁

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 22. Juli 2020 um 09:11:55 Uhr:



Zitat:

@gtaismy schrieb am 22. Juli 2020 um 08:53:29 Uhr:


Weiß hier jemand, bei welcher Drehzahl der M2 mit DKG ca. 120kmh fährt?

Das müssten so 2000-2100 sein bei 120.
Ich bin gerade vor 2 Tagen noch einen probegefahren... das wird so aber definitiv nicht mein Auto. 😁

Wieso denn das? 😰

Scheinen also auf jeden Fall über 2000 zu sein, schade, da ist die ZF wohl doch ein Stück entspannter unterwegs bzw. der achte Gang fehlt einfach.

Ich muss sagen mich hat der M2 aus sportlichen Gesichtspunkten ein wenig enttäuscht.
Das Fahrwerk ist weicher als erwartet, der Komfort gar nicht sooo übel, dafür wankt das Auto ein wenig. Die Lenkung ist jetzt auch keine Offenbarung. Den Klang fand ich seinerzeit in meinem M135i besser...zwar etwas leiser, dafür aber irgendwie echter. Das DKG ist Geschmackssache...objektiv nicht schlecht, aber einfach nicht mein Ding. Da müsste ich wenn dann zum Handschalter greifen.

Das kann aber alles auch durchaus mit meiner Erwartungshaltung zusammenhängen...das Auto wird ja doch ziemlich gehyped und ich hatte ihn mir "extremer" vorgestellt. Dabei ist er alltagstauglicher und softer als ich das erwartet hatte, was ja für manch einen positiv sein kann. Ich bin halt den Porsche gewohnt und der ist recht ungefiltert...macht mehr Drama und (mir) mehr Spaß, auch wenn er natürlich mangels Leistung, zumindest geradeaus, langsamer ist. Das wirst du, der von einem plattgedrückten Golf kommt, aber alles ganz sicher anders wahrnehmen. 😉 Für dich wird der M2 ein Präzisionswerkzeug sein.

Ich möchte mich in absehbarer Zeit automobil verjüngen...dabei habe ich neben dem M2 auch z.B. einen aktuellen 718er Boxster/Cayman S oder einen 981 S/GTS im Sinn. Diese Autos fahren allesamt wesentlich schärfer und emotionaler, auch der Vierzylinder 718er mit dem mittelprächtigen Klang. In den Porsches käme ich auch mit dem PDK statt der Handschaltung zurecht, das Getriebe funktioniert in meinen Augen deutlich harmonischer. Und gerade dieses scharfe Fahrverhalten der Porsche ohne großartige Rollneigung, die extrem gute Lenkung, usw mag ich sehr an den Autos...da ist der M2 leider weiter von weg als ich gehofft hatte.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 22. Juli 2020 um 11:13:09 Uhr:


Ich muss sagen mich hat der M2 aus sportlichen Gesichtspunkten ein wenig enttäuscht.
Das Fahrwerk ist weicher als erwartet, der Komfort gar nicht sooo übel, dafür wankt das Auto ein wenig. Die Lenkung ist jetzt auch keine Offenbarung. Den Klang fand ich seinerzeit in meinem M135i besser...zwar etwas leiser, dafür aber irgendwie echter. Das DKG ist Geschmackssache...objektiv nicht schlecht, aber einfach nicht mein Ding. Da müsste ich wenn dann zum Handschalter greifen.

Das kann aber alles auch durchaus mit meiner Erwartungshaltung zusammenhängen...das Auto wird ja doch ziemlich gehyped und ich hatte ihn mir "extremer" vorgestellt. Dabei ist er alltagstauglicher und softer als ich das erwartet hatte, was ja für manch einen positiv sein kann. Ich bin halt den Porsche gewohnt und der ist recht ungefiltert...macht mehr Drama und (mir) mehr Spaß, auch wenn er natürlich mangels Leistung, zumindest geradeaus, langsamer ist. Das wirst du, der von einem plattgedrückten Golf kommt, aber alles ganz sicher anders wahrnehmen. 😉 Für dich wird der M2 ein Präzisionswerkzeug sein.

Ich möchte mich in absehbarer Zeit automobil verjüngen...dabei habe ich neben dem M2 auch z.B. einen aktuellen 718er Boxster/Cayman S oder einen 981 S/GTS im Sinn. Diese Autos fahren allesamt wesentlich schärfer und emotionaler, auch der Vierzylinder 718er mit dem mittelprächtigen Klang. In den Porsches käme ich auch mit dem PDK statt der Handschaltung zurecht, das Getriebe funktioniert in meinen Augen deutlich harmonischer. Und gerade dieses scharfe Fahrverhalten der Porsche ohne großartige Rollneigung, die extrem gute Lenkung, usw mag ich sehr an den Autos...da ist der M2 leider weiter von weg als ich gehofft hatte.

Interessant!
Leider (oder zum Glück) bin ich noch nie dazu gekommen, einen Porsche zu fahren. Alles mit mehr PS als im aktuellen TTS was ich bis jetzt gefahren bin waren dann schon größere Wagen, habe also keinen Vergleich.
Bis halt auf den 240xi, welcher ja wie gesagt, ganz anders, aber nicht unbedingt besser als der TT fuhr, aber auch das ist wohl auch alles Gewöhnungssache.
Ich erwarte vom M2 schon viel, da er ja tatsächlich ziemlich gehyped wird/wurde.
Der Cayman kommt alleine wegen des 4-Zylinders nicht in Frage, nachdem ich nun schon öfters den direkten Vergleich zum R6 hatte, kann ich zumindest für mich behaupten, dass ein 4-Zylinder in einem Sportwagen nichts zu suchen hat und das Auto komplett ruiniert, falls man beim Fahren Emotionen spüren will.
Finde es sogar ganz gut, dass du meinst, der M2 ist nicht bretthart, weil da hätte ich im Alltag nicht so Bock drauf.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 22. Juli 2020 um 11:13:09 Uhr:



Ich möchte mich in absehbarer Zeit automobil verjüngen...dabei habe ich neben dem M2 auch z.B. einen aktuellen 718er Boxster/Cayman S oder einen 981 S/GTS im Sinn. Diese Autos fahren allesamt wesentlich schärfer und emotionaler, auch der Vierzylinder 718er mit dem mittelprächtigen Klang. In den Porsches käme ich auch mit dem PDK statt der Handschaltung zurecht, das Getriebe funktioniert in meinen Augen deutlich harmonischer. Und gerade dieses scharfe Fahrverhalten der Porsche ohne großartige Rollneigung, die extrem gute Lenkung, usw mag ich sehr an den Autos...da ist der M2 leider weiter von weg als ich gehofft hatte.

Sorry, da muss ich intervenieren. Ich habe ja seinerzeit überlegt: Porsche oder BMW - und wenn, dann die total rationale Lösung, sprich M140i?

"Damals" habe ich mich für die vollkommen rationale Lösung M140i entschieden. Viel gespartes Geld sowohl gegenüber einem 981 Cayman S als auch gegenüber einem 991er 911 (hier ungeführ 50% weniger ausgegeben). Wichtig war mir v.a. zu dem damaligen Zeitpunkt neben dem finanziellen Aspekt, dass ich im Zweifelsfall halt doch auch 4 Türen und 5 Sitze habe.

Sowohl den 911er (ob mit oder ohne Turbo), als auch den 981er (mind. aber als S) lasse ich mir noch gefallen. Den 718er finde ich eine Frechheit. Ja, es ist ein guter 4-Zylinder. Ja, das Auto hat ein super Fahrwerk. Und ja, der Motor ist objektiv auch sicherlich hervorragend. Emotional ist er aber genauso unemotional wie ein Audi TT. Ein Golf R ist fast noch emotionaler, solange man sich nicht am Limit auf der Rennstrecke austobt.

Und ich habe mir insbesondere den 718er Cayman GTS angeschaut. Damals allerdings noch als 4-Zylinder. Da wurde ich schon auf diese Unzufriedenheit - nach meiner Kommentierung - hingewiesen und, dass bald noch was nachgelegt würde. So kam es dann ja auch.

Nur: Knap 100t€ für einen Porsche (oder entsprechend gebraucht mind 80t€) während man für viel weniger einen M140i bzw. M2 bekommt? Hm...ich finde den M2 übrigens nicht zu komfortabel. Im Gegenteil: Er ist alltagstauglich. Und ich bin verwundert, denn der 718 GTS kam mir deutlich "weicher" vor als mein M140i.

Ich glaube hier sind wir gerade sehr subjektiv unterwegs und es äußert sich der unterschiedliche Geschmack.

Ich kann mit dem deutlich schärferen Fahrverhalten des 718 bei mäßigem Klang besser leben als mit einem schwammigen Fahrverhalten bei nettem Klang. Wirklich tollen Klang würde ich weder M140i noch M2 zusprechen, der M2 hat mich wie gesagt eher ein wenig enttäuscht. Der B58 steht dem N55 diesbezüglich in meinen Augen sowieso deutlich nach.
Du scheinst dich am Klang des 718 so sehr zu stören, dass du den Rest komplett ausblendest. Abseits dessen ist das nämlich ein geniales Auto. Mal im Ernst...ein M140i fährt sich in Sachen Fahrwerk und Lenkung wie ein Ozeantanker verglichen mit dem Porsche. Das gilt abgemildert auch für den M2. Dabei ist der Porsche nichtmal bretthart...er kriegt den Spagat zwischen sportlichem Fahren und andererseits nicht bretthart sein einfach besser hin als die BMWs. Das gilt im übrigen sogar für meine alte Kiste. Selbst der 987 ist vom Fahrwerk her schluckfreudiger als ein M135/140i bei trotzdem besserem Kurvenverhalten. Für mich persönlich hat sich das Standardfahrwerk mit dem M140i verglichen mit dem 35i sogar negativ verändert, ich finde der 40er neigt zum "Hoppeln" auf der Autobahn, was mein M135i nicht hatte.
Trotzdem sind die BMWs natürlich viel alltagstauglicher, allein schon aufgrund ihrer Karosserieform. Wer ein praktisches Auto will, guckt sich den Porsche erst gar nicht an. Aber das ist persönliche Präferenz und hat nichts mit den Qualitäten eines Autos zu tun.

Der 718er Motor ist tatsächlich nicht sonderlich emotional, da muss ich zustimmen. Wie ein Golf R, der im Ganzen nicht emotional ist, emotionaler sein soll, ist mir jedoch ein Rätsel.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 22. Juli 2020 um 12:25:56 Uhr:


ein M140i fährt sich in Sachen Fahrwerk und Lenkung wie ein Ozeantanker verglichen mit dem Porsche

Kann ich absolut so bestätigen, das Fahrwerk des 718 GTS ist einfach genial. Fahrdynamisch liegen da wirklich Welten zwischen den beiden Autos. Bis auf den Motor kann der GTS alles besser als der m140i aus Sportfahrersicht. Nur ist der Preis absolut frech. Man bekommt aber auch einen krassen Gegenwert an Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen