Gebrauchtkauf TDCI mit oder ohne DPF?

Ford Focus Mk2

Ich bin kurz davor, mir einen Focus Turnier TDCI zu kaufen. Es soll einer ca. aus den Bj. 06-08 werden. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich einen mit DPF oder lieber einen ohne kaufen soll. Ford hat ja auch noch in den neueren Modellen (speziell die 08er mit 90PS) noch keine Partikelfilter verbaut!
Könnt ihr mir da Erfahrungen nennen bzw. mir sagen wie und warum ihr entscheiden würdet?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Ich fahr doch einen Wagen ohne

-DPF
-Hochdruckpumpe
-Injektoren
-Turbolader

was willst du denn ? 😁

Aber mit LPG Anlage, nem Kat und nem Haufen anfällige Elektronik.🙄

Muss der LPG-Tank eigentlich nicht nach 10 Jahren getauscht werden? Wie kann man nur sowas kaufen was soviel nachträgliche Kosten verursacht...😕🙄

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von pmd74


sagt der Besitzer eines Gasautos.🙂😁

Ich weiß dass ich irgendwann neue Ventilsitze benötige (FORD sei dank 😠 ) , aber viele DPF-Fahrer wissen (naiv) nicht um das finanzielle Risiko.
Vielleicht sind einige Zusammenhänge den "Gasern" besser geläufig 🙂

Ich denke, die meisten Fahrer eines Diesel-PKW wissen, wie hoch sich die Kosten für Unterhalt und ähnliches belaufen. Zumindest sollte es die Aufgabe eines seriösen Händlers sein, seine (möglichen) Kunden aufzuklären!!!

ABER DER PUNKT IST:

Man bekommt LEIDER keinen neuen Diesel-PKW ohne DPF mehr!!!

Und ich wette, alle die hier die Fr***e aufreissen von wegen "Jaaa, aber der Filtertausch ist doch erst bei 120.000 Km..." und "... den wechselt man doch nicht so oft...." , die fahren im Jahr vielleicht maximal 15.000 Km und da ist es ja klar, dass denen das egal ist!

Wenn ich nicht etwa 40.000 Km im Jahr fahren würde, würde mein DPF ja auch nicht nur ca. 3 Jahre (rechnerisch) halten, sondern auch 8!

Und wenn mir jemand garantieren würde, dass mein DPF auch 8 Jahre hält, dann scher ich mich auch einen Dreck um den Wechsel und die Kosten dafür! Dann verkauf ich den halt mit 7,5 Jahren und fahre halt bis dahin mit DPF!

ES GEHT DOCH IM ALLGEMEINEN DARUM, DASS ES EINE FRECHHEIT IST, DASS MAN FÜR EIN (STAATLICH ERZWUNGENES) "UMWELTBEWUSSTSEIN" SO SEHR ZUR KASSE GEBETEN WIRD!

MfG. Raven 13

Zitat:

Original geschrieben von Raven 13



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Ich weiß dass ich irgendwann neue Ventilsitze benötige (FORD sei dank 😠 ) , aber viele DPF-Fahrer wissen (naiv) nicht um das finanzielle Risiko.
Vielleicht sind einige Zusammenhänge den "Gasern" besser geläufig 🙂

Ich denke, die meisten Fahrer eines Diesel-PKW wissen, wie hoch sich die Kosten für Unterhalt und ähnliches belaufen. Zumindest sollte es die Aufgabe eines seriösen Händlers sein, seine (möglichen) Kunden aufzuklären!!!
ABER DER PUNKT IST:
Man bekommt LEIDER keinen neuen Diesel-PKW ohne DPF mehr!!!
Und ich wette, alle die hier die Fr***e aufreissen von wegen "Jaaa, aber der Filtertausch ist doch erst bei 120.000 Km..." und "... den wechselt man doch nicht so oft...." , die fahren im Jahr vielleicht maximal 15.000 Km und da ist es ja klar, dass denen das egal ist!
Wenn ich nicht etwa 40.000 Km im Jahr fahren würde, würde mein DPF ja auch nicht nur ca. 3 Jahre (rechnerisch) halten, sondern auch 8!
Und wenn mir jemand garantieren würde, dass mein DPF auch 8 Jahre hält, dann scher ich mich auch einen Dreck um den Wechsel und die Kosten dafür! Dann verkauf ich den halt mit 7,5 Jahren und fahre halt bis dahin mit DPF!
ES GEHT DOCH IM ALLGEMEINEN DARUM, DASS ES EINE FRECHHEIT IST, DASS MAN FÜR EIN (STAATLICH ERZWUNGENES) "UMWELTBEWUSSTSEIN" SO SEHR ZUR KASSE GEBETEN WIRD!

MfG. Raven 13

das ist aber nun mal state of the art, das mit partikelfiltern gearbeitet wird. stell mal die kostenfrage ausser acht, was wäre mit unserer eh schon geschundenen umwelt, wenn alle immer noch keinen kat hätten? ich weis ja nicht, wie du das siehst, aber so schlecht finde ich den dpf gar nicht.

und wenn das auto ein gewisses alter erreicht hat, dann wird es eben abgestossen. auch das weiß der routinierte dpf käufer.

Zitat:

Original geschrieben von pmd74


das ist aber nun mal state of the art, das mit partikelfiltern gearbeitet wird. stell mal die kostenfrage ausser acht, was wäre mit unserer eh schon geschundenen umwelt, wenn alle immer noch keinen kat hätten? ich weis ja nicht, wie du das siehst, aber so schlecht finde ich den dpf gar nicht.

und wenn das auto ein gewisses alter erreicht hat, dann wird es eben abgestossen. auch das weiß der routinierte dpf käufer.

Das Problem ist, dass in diesem Land alles vorschnell über das Knie abgebrochen werden muss und wir mal wieder als aller erstes allen möglichen Sch***s durchsetzen müssen!

Wenn der DPF weltweit Pflicht geworden wäre, dann wären auch die Kosten dieses Systems deutlich geringer geworden!!!

Und von wegen geschundener Umwelt: In den wenigsten Ländern wird solch ein hoher Wert auf den Umweltschutz gelegt, wie in Deutschland, bzw. Mitteleuropa!

Was meinst du denn, warum die meisten Firmen in die "Drittweltländer" auswandern?

Die Löhne sind niedrig, der Arbeitsschutz ist nicht so hoch wie bei uns, es gibt praktisch keine Arbeitnehmervertreter und DIE UMWELTSCHUTZMAßNAHMEN SIND Z.T. SEHR GERING!

Was nutzt es denn, wenn sich in Deutschland durch den Einsatz von DPF´s (deren Verwendung übrigens auch den Spritverbauch erhöht, wodurch eigentlich mehr Umweltschädigende Abgase entstehen) die Luft ein wenig verbessert, aber in den "Drittweltländern" überall der Müll rumliegt, der dann einfach auf offenen Feldern verbrannt wird oder wo einfach aller Sch***s auf irgendwelche Deponien gelagert wird, wo alles ins Grund-(Trink-)wasser sickert! Gar nicht zu Reden von der Industrie, die ihre Giftabwässer einfach in irgendwelche Flüsse (z.B. Papierfabriken in China) oder sogar in die normale Kanalisation, bzw. einfach über die Strasse (z.B. Farbbetriebe in Indien) laufen lassen?

Ich würde mich auch in keinster Weise über den DPF beschweren, wenn er z.B. 8 Jahre halten würde, oder/und der Tausch mich nur 150€ kosten würde!!!

Aber ich sehe es nicht ein, bei meiner Fahleistung alle 3 oder 4 Jahre entweder 1000€ in ein "altes" Auto mit geringem Restwert zu investieren, oder mit alle 3-4 Jahre ein neues Auto zu kaufen! Irgendwann reicht es! Ich kann mein Geld ja nicht nur für Karren ausgeben!

MfG. Raven 13

Wer eine höhere Jahreslaufleistung hat, muss seine Reifen auch eher ersetzen, als bei 15tkm. So ist das nunmal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wer eine höhere Jahreslaufleistung hat, muss seine Reifen auch eher ersetzen, als bei 15tkm. So ist das nunmal.

Das kommt ja erschwerend noch hinzu!

Wie gesagt, wenn der DPF weltweit eingeführt worden wäre, wären auch die Kosten nicht so hoch! Wenn der DPF im Tausch einen relativ "normalen" Geldbetrag verschlingen würde (100-200€) wäre mir das auch sehr egal, aber etwa 1.000€ sind eine Frechheit!

MfG. Raven 13

Zitat:

Original geschrieben von Raven 13



Zitat:

Original geschrieben von pmd74


das ist aber nun mal state of the art, das mit partikelfiltern gearbeitet wird. stell mal die kostenfrage ausser acht, was wäre mit unserer eh schon geschundenen umwelt, wenn alle immer noch keinen kat hätten? ich weis ja nicht, wie du das siehst, aber so schlecht finde ich den dpf gar nicht.

und wenn das auto ein gewisses alter erreicht hat, dann wird es eben abgestossen. auch das weiß der routinierte dpf käufer.

Das Problem ist, dass in diesem Land alles vorschnell über das Knie abgebrochen werden muss und wir mal wieder als aller erstes allen möglichen Sch***s durchsetzen müssen!
Wenn der DPF weltweit Pflicht geworden wäre, dann wären auch die Kosten dieses Systems deutlich geringer geworden!!!
Und von wegen geschundener Umwelt: In den wenigsten Ländern wird solch ein hoher Wert auf den Umweltschutz gelegt, wie in Deutschland, bzw. Mitteleuropa!
Was meinst du denn, warum die meisten Firmen in die "Drittweltländer" auswandern?
Die Löhne sind niedrig, der Arbeitsschutz ist nicht so hoch wie bei uns, es gibt praktisch keine Arbeitnehmervertreter und DIE UMWELTSCHUTZMAßNAHMEN SIND Z.T. SEHR GERING!
Was nutzt es denn, wenn sich in Deutschland durch den Einsatz von DPF´s (deren Verwendung übrigens auch den Spritverbauch erhöht, wodurch eigentlich mehr Umweltschädigende Abgase entstehen) die Luft ein wenig verbessert, aber in den "Drittweltländern" überall der Müll rumliegt, der dann einfach auf offenen Feldern verbrannt wird oder wo einfach aller Sch***s auf irgendwelche Deponien gelagert wird, wo alles ins Grund-(Trink-)wasser sickert! Gar nicht zu Reden von der Industrie, die ihre Giftabwässer einfach in irgendwelche Flüsse (z.B. Papierfabriken in China) oder sogar in die normale Kanalisation, bzw. einfach über die Strasse (z.B. Farbbetriebe in Indien) laufen lassen?
Ich würde mich auch in keinster Weise über den DPF beschweren, wenn er z.B. 8 Jahre halten würde, oder/und der Tausch mich nur 150€ kosten würde!!!
Aber ich sehe es nicht ein, bei meiner Fahleistung alle 3 oder 4 Jahre entweder 1000€ in ein "altes" Auto mit geringem Restwert zu investieren, oder mit alle 3-4 Jahre ein neues Auto zu kaufen! Irgendwann reicht es! Ich kann mein Geld ja nicht nur für Karren ausgeben!

MfG. Raven 13

} wenn es dich doch so sehr stört, warum dann noch geld ausgeben für das tuning? du motzt herum das der dpf teuer ist und den verbrauch in die höhe treibt, gibst aber selbst, und hier verwickelst du dich in widersprüche anderseits, geld für das tunen des motors aus, um eine bessere beschleunigung zu haben, bei etwas geringerem verbrauch.

das kann doch dann alles nicht so wild sein, wer geld für tunen übrig hat, der kann auch so einen wechsel bezahlen.

ich wusste ja auch vorher, das der gewechselt werden muß, und habe mir das auto trotzdem gekauft. weil ich mich auch eben kenne und nicht einfach drauf los kaufe. weil ich mich informieren möchte und ich jetzt bereits weiß, das wenn der wechsel ansteht ich es mir keine sorgen machen muss, weil ich dann höchstwahrscheinlich was anderes fahren werde.

Ich fahre einen 90 PS TDCi mit nachgerüstetem (offenen) DPF und bin froh, dass ich keinen serienmäßigen DPF habe, weil wir kaum Kurzstrecke fahren (Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel). Da DPF-Diesel immer mal wieder freigebrannt werden müssen, was nur auf längeren Strecken oder in der Werkstatt geht, war die Entscheidung bei unserem Neuwagen klar für einen Benziner - gibt ja keine Euro-5-Diesel ohne DPF. Kann mir aber gut vorstellen, dass auch TSI bald einen BPF benötigen werden...

Zitat:

Original geschrieben von campr


Ich fahre einen 90 PS TDCi mit nachgerüstetem (offenen) DPF und bin froh, dass ich keinen serienmäßigen DPF habe, weil wir kaum Kurzstrecke fahren (Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel). Da DPF-Diesel immer mal wieder freigebrannt werden müssen, was nur auf längeren Strecken oder in der Werkstatt geht, war die Entscheidung bei unserem Neuwagen klar für einen Benziner - gibt ja keine Euro-5-Diesel ohne DPF. Kann mir aber gut vorstellen, dass auch TSI bald einen BPF benötigen werden...

Immer dieses Halbwissen.🙄 Ölverdünnung ist beim TDCi kein Thema da es nur bei Autos mit Additivlosem DPF Auftritt. Extreme Kurzstrecken schaden auch einem Diesel ohne DPF. Solange du ab und zu mal vll 20km am Stück fährst hat der Diesel mir DPF auch keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Raven 13


Das kommt ja erschwerend noch hinzu!
Wie gesagt, wenn der DPF weltweit eingeführt worden wäre, wären auch die Kosten nicht so hoch! Wenn der DPF im Tausch einen relativ "normalen" Geldbetrag verschlingen würde (100-200€) wäre mir das auch sehr egal, aber etwa 1.000€ sind eine Frechheit.

Die teilweise hohen Kosten entstehen durch das verwendete System, dass der Hersteller einsetzt. Es gibt durchaus System mit geringen Wartungskosten.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Kann mir aber gut vorstellen, dass auch TSI bald einen BPF benötigen werden...

Ab Euro 5 müssen auch Benziner mit Direkteinspritzung die PM-Werte der Diesel einhalten.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Immer dieses Halbwissen.🙄 Ölverdünnung ist beim TDCi kein Thema da es nur bei Autos mit Additivlosem DPF Auftritt.

Sind nicht die neuesten TDCi-DPF additivlos?

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Extreme Kurzstrecken schaden auch einem Diesel ohne DPF.

Extreme Kurzstrecken schaden jedem Motor. Ich sprach aber nicht von

extrem

.

Die 2010er Modelle haben meines Wissens nach teilweise ein Additivloses System verbaut, das ist richtig. Wir sprachen hier aber ja von Gebrauchtwagen.😉

Von welchen Kurzstrecken hast du denn dann geredet? Alles über 5km stellt keinerlei Problem für einen Diesel mit DPF dar.

Zitat:

Immer dieses Halbwissen. Ölverdünnung ist beim TDCi kein Thema da es nur bei Autos mit Additivlosem DPF Auftritt.

Die Aussage mit dem Halbwissen ist schon beachtlich!

Dass Ölverdünnung nur bei Autos mit additivlosen DPF auftritt ist absoluter Quatsch. Such doch mal hier im MTForum nach Ölverdünnung. Dann wirst du finden dass schon vor Einfühurung des DPF Ölverdünnung auftrat.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Die Aussage mit dem Halbwissen ist schon beachtlich!
Dass Ölverdünnung nur bei Autos mit additivlosen DPF auftritt ist absoluter Quatsch. Such doch mal hier im MTForum nach Ölverdünnung. Dann wirst du finden dass schon vor Einfühurung des DPF Ölverdünnung auftrat.

Das kann ja alles sein. In diesem Ausmaß tritt die Ölverdünnung aber erst bei den Dieseln mit Additivlosem DPF auf. Und das auch bei Langstreckenfahrzeugen. Beim TDCi ist das, aber wie schon gesagt, kein Thema. Es tritt vereinzelt sicherlich auf, ist aber kein grundsätzliches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Zitat:

Original geschrieben von carli80


Die Aussage mit dem Halbwissen ist schon beachtlich!
Dass Ölverdünnung nur bei Autos mit additivlosen DPF auftritt ist absoluter Quatsch. Such doch mal hier im MTForum nach Ölverdünnung. Dann wirst du finden dass schon vor Einfühurung des DPF Ölverdünnung auftrat.
Das kann ja alles sein. In diesem Ausmaß tritt die Ölverdünnung aber erst bei den Dieseln mit Additivlosem DPF auf. Und das auch bei Langstreckenfahrzeugen. Beim TDCi ist das, aber wie schon gesagt, kein Thema. Es tritt vereinzelt sicherlich auf, ist aber kein grundsätzliches Problem.

Da hat carli80 schon recht. Je nach Fahrprofil gibt es das Problem auch bei Benzinern. Du hast zu einem Teil natürlich auch Recht.

Jedoch müsste man dann schon ergänzen, dass du von den TDCI Motoren in Focus und C-Max sprichst. Bei Mondeo und S-Max verwendet man ein anderes System und hat dort ebenfalls mit Ölvermehrung zu kämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Die 2010er Modelle haben meines Wissens nach teilweise ein Additivloses System verbaut, das ist richtig. Wir sprachen hier aber ja von Gebrauchtwagen.😉

Ich sprach explizit von einem Neuwagen, der für mich wegen DPF nicht in Frage kommt.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Von welchen Kurzstrecken hast du denn dann geredet? Alles über 5km stellt keinerlei Problem für einen Diesel mit DPF dar.

Ich sprach von Strecken zwischen vielleicht 5km hin, eine Viertel- bis Dreiviertelstunde später wieder retour.

Nach 5km ist ein solcher Motor noch nicht richtig warm, wann soll da der DPF freibrennen (Fahrzeit unter 10min)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen