Gebrauchtkauf -- Kurze Anfrage
Hallo zusammen,
nachdem ich schon häufig hier unterwegs war und mitgelesen habe, wird es endlich mal Zeit für einen ersten Post inklusive Anmeldung im Forum 😉
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir eine kleine Preis-Einschätzung geben könntet, da ich mir jetzt ein neues Auto zulegen muss. Ich fahre eher wenig (10.000 km/Jahr), und sowieso ist ein Gebrauchtwagenkauf ist für mich logisch und anders auch kaum finanzierbar. Vor allem ist mir das Preis-/Leistungsverhältnis wichtig. Golf, A-Klasse und C-Klasse (Limousine) waren die drei Favoriten, wobei ich am liebsten einen Jahreswagen (Mitte/Ende 2013) nehmen würde. Ganz grob sind die Preise in meiner gewünschten Ausstattung so 14.500 EUR beim Golf, 18.000 EUR bei der A-Klasse und 21.000 bei der C-Klasse. Nachdem ich heute in der A-Klasse probegesessen bin, ist die leider raus, weil sie in meinen Augen bei weitem nicht so gut verarbeitet ist wie die C-Klasse. Auch gegenüber dem Golf finde ich die C-Klasse deutlich besser und den 50% Aufschlag gerechtfertigt.
Meine derzeitigen Favoriten sind zwei Junge Sterne: Ein Mietwagenrückläufer W204 / C180 aus Ende 2013 mit knappen 20.000 km für so circa 20.000 EUR. Für 3.000 EUR mehr wäre ein C220 CDI drin, mit knappen 30.000 km (wahrscheinlich auch Mietwagenrückläufer, weiß es aber nicht sicher). Beide Avantgarde, mit NAVI und Parktronic/Parkführung.
Drei Fragen habe ich:
1) Ganz allgemein, sind die beiden C-Klassen so zu empfehlen (für die Laufleistung, das Alter und den Preis)?
2) 2.000 EUR mehr für den C220 CDI sind ja nicht viel. Andererseits fahre ich ja eher wenig, auch wenn ich davon ausgehe, das Auto längerfristig zu fahren. Würdet Ihr mir zum Diesel raten?
3) Gibt es sonst noch wichtige Punkte, die ich übersehen habe, oder hört sich das alles schonmal ganz gut an?
Insgesamt: Sorry für den ganzen Text, aber ist mein erster richtiger Autokauf...
Danke,
Haggis
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
besten Dank für Eure ganzen Antworten. Wirklich spitze. Dafür auch ein kleines Update von mir 😉
Ich hatte am Ende zwei C180-Angebote, die ich mir näher überlegt habe: Den Mietrückläufer in Weiß mit 20kkm ohne Winterräder für ca. 19.000 Euro, und einen Werkswagen in Silber mit 10kkm inklusive Winterräder und Tempomat für 20.000 Euro (ging 250 Euro wegen zweier kleinerer Macken runter). Zwar gefällt mir im Endeffekt Weiß besser, aber sonst lohnte sich in meinen Augen der Aufpreis und deshalb habe ich mich für den Werkswagen entschieden.
Morgen hole ich ihn ab. Bin noch etwas ungläubig 😉
27 Antworten
Zitat:
@haggis3 schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:15:14 Uhr:
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten!! Echt spitze hier.Ich werde sicherlich mindestens einmal im Monat eine Strecke von 2x 150km fahren. Ansonsten aber wahrscheinlich auch viel Kurzstrecke <10km. Ich dachte halt, dass sich die Ansage mit "Diesel lohnt sich erst ab 15-20.000 km" vor allem über die höheren Beschaffungspreise und die höhere Steuer herleitet.
@Vorhand-Gott: Ich finde den Kombi auch toll, aber der ist gleich mindestens 5.000 EUR teurer...
Hab jetzt auch nochmals etwas bezüglich Golf geschaut: Ich müsste wohl eher mit 17.000 EUR rechnen.. damit kann ich es eigentlich nicht mehr rechtfertigen, keine C-Klasse zu kaufen 😁 (bei "nur" ca. 3-4.000 EUR Ersparnis..)
Ganz grob gesagt noch: Sind die W204 aus 2013 allgemein zu empfehlen oder waren die 2010/2011 besser?
Bei ca. 10000 km/Jahr kommt aus meiner Sicht nur der Benziner in Betracht!
Ich habe vor einem Jahr auch zwischen einem C220 CDI und dem C180 CGI geschwankt. Ich habe mich für den C220 CDI entschieden. Bei den 25 tkm, die ich im Jahr fahre, ist aber der Diesel nicht verkehrt. Stünde ich heute nochmal vor der Entscheidung, würde ich allerdings den Benziner nehmen. Das hat einen einzigen Grund: Mein C220 CDI ist mir zu laut. Der Motor (OM651) entwickelt bei hohem Drehmoment eine hohe Lautstärke, an die ich mich nicht gewöhnen kann. Die Lärmentwicklung stört mich besonders beim Beschleunigen im 3ten, 4ten und 5ten Gang, wenn die Fahrwerks- und Strömungsgeräusche noch kaum ins Gewicht fallen. Auch beim Bergauffahren, wenn der Motor arbeiten muss, geht mir das Knurren doch ziemlich auf die Nerven. Möglicherweise habe ich auch ein etwas lautes Exemplar erwischt. Es gibt sonst nicht viele hier im Forum, die sich über die Lärmentwicklung ihres MB-Diesels beschweren!?
Den C180 CGI (W204) würde ich erst ab Bj. 7/2012 kaufen. Erst danach wurde der neue M274-Motor mit 1,6l Motor und Torboaufladung verbaut. Davor wurde m.W. ein 1,8l Kompressor-Motor verbaut, der natürlich mehr Sprit verbraucht. Der M274 entwickelt im W204 zwischen 1250 und 4000 U/min ein Drehmoment von immerhin 250 Nm. Damit fühlt sich der C180 CGI auch unten rum gut an und die Drehmomentcharakteristik des Motors trägt zum Spritsparen bei, insbesondere in der Stadt und auf der Landstraße. Richtig zur Geltung kommt der Motor natürlich nur im Zusammenhang mit dem mechanischen 6-Gang-Getriebe. Nur mit dem Handschalter kann der Fahrer bzw. die Fahrerin den unteren Drehzahlbereich voll ausschöpfen.
Von den Besitzern der C180 CGI (W204) ab Bj. 7/2012 liest man wenig Kritik hier im Forum. Einige klagen über einen knisternden Auspuff.
Falls es doch ein C220 CDI werden sollte, dann achte darauf, dass da keine Delphi-Piezo-Injektoren verbaut sind. Die gehen irgendwann kaputt, und du musst dann einen nach dem anderen (die wechseln nie zwei auf einmal) bei MB auswechseln lassen. Auch wenn MB die Kosten übernehmen sollte, dürfte sich die Freude in Grenzen halten.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 25. Oktober 2014 um 16:49:50 Uhr:
Das ist denke ich, nicht richtig.Zitat:
Den C180 CGI (W204) würde ich erst ab Bj. 7/2012 kaufen. Erst danach wurde der neue M274-Motor mit 1,6l Motor und Torboaufladung verbaut. Davor wurde m.W. ein 1,8l Kompressor-Motor verbaut, der natürlich mehr Sprit verbraucht...
Mein 180 CGI aus 2010 ist ein Turbo mit 1,8 Liter
Bis 2008 wurde der C180 noch als 1.8L Kompressormotor angeboten. Ersetzt wurde dieser Motor durch einen 1.6L Kompressormotor, der wiederum 2010 durch einen 1.8L Turbomotor.
Würde bei deiner Laufleistung auch zum Benziner greifen. Auch preislich ist das ok, zumal man meist auch noch etwas handeln kann.
Haben für unseren C180 Avantgarde Iridium Silber von 09/2013 vor 2 Woche 19.900 EUR bezahlt (beworben wurde er für 21.000 €) beim Freundlichen.
Ist ebenfalls ein Mietrückläufer mit 24.700 km auf dem Tacho. TÜV/AU wurde noch einmal frisch gemacht, sowie die Software und die Karten des Becker Map Pilot auf den neusten Stand gebracht. Neue Fußmatten gab es auch. Das Auto sieht aus wie geleckt bzw. wie ein Neuwagen und wir sind total happy mit dem Jungen Stern.
Wegen Mietwagen würde ich mir keine Gedanken machen. Unser alter Opel Zafira war auch ein Mietrückläufer und hat uns in 6,5 Jahren den wir den gefahren haben nicht einmal im Stich gelassen.
Mit der Motorisierung sind wir top zurfrieden, aber wir kommen halt vom Zafira. Dagegen ist der Benz mit seinem Turbo und 30 PS mehr die absolute Rennmaschine - und wenioger verbrauchen tut er auch noch.
Deine Überlegungen zum GOLF kann ich nur bestätigen. Wollten auch einen Golf oder Astra Jahreswagen mit einigermaßen guter Ausstattung. Preislich fand ich die alle wenig attraktiv und habe dann einfach beim Mobile DE Preisvorgaben (von bis) und Zulassungsdatum rein gehauen und geschaut was kommt.
So kamen wir dann zu C-Klasse die wir vorher so garnicht auf dem Schirm hatten. Die Teile sind preislich als Jahreswagen unglaublich attraktiv und du bekommst ein tolles Auto!
Viel Glück!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mb180 schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:01:35 Uhr:
Bis 2008 wurde der C180 noch als 1.8L Kompressormotor angeboten. Ersetzt wurde dieser Motor durch einen 1.6L Kompressormotor, der wiederum 2010 durch einen 1.8L Turbomotor.
öhm, ist der C180 CGI (BJ. 2011+) nicht ein 1.6l Turbo???
der C200 ist meines Wissens ein 1.8l Turbo.
lg
peter
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:58:26 Uhr:
öhm, ist der C180 CGI (BJ. 2011+) nicht ein 1.6l Turbo???Zitat:
@mb180 schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:01:35 Uhr:
Bis 2008 wurde der C180 noch als 1.8L Kompressormotor angeboten. Ersetzt wurde dieser Motor durch einen 1.6L Kompressormotor, der wiederum 2010 durch einen 1.8L Turbomotor.der C200 ist meines Wissens ein 1.8l Turbo.
lg
peter
Meine Aussage bezog sich auf folgenden Text:
Zitat:
Den C180 CGI (W204) würde ich erst ab Bj. 7/2012 kaufen. Erst danach wurde der neue M274-Motor mit 1,6l Motor und Torboaufladung verbaut. Davor wurde m.W. ein 1,8l Kompressor-Motor verbaut, der natürlich mehr Sprit verbraucht...
Wenn Wikipedia stimmt, hatte der C-180 W204 über seinen Lebenszyklus 4 verschiedene Motorisierungen bei Benzinmotoren:
03/2007–10/2008: M 271 mit Kompressor und 1796 cm³ Hubraum Bezeichnung: C180-Kompressor
04/2008–04/2010: M 271 mit Kompressor und 1597 cm³ Hubraum Bezeichnung: C180-Kompressor BlueEFFICIENCY
11/2009–04/2012: M 271 mit Turbolader und 1796 cm³ Hubraum Bezeichnung: C180 BlueEFFICIENCY
04/2012-Ende: M 274 mit Turbolader und 1595 cm³ Hubraum Bezeichnung: C180
Anhand des Baujahres kann man also nur bedingt den Motor erkennen, da es Zeiträume gab, in denen beides parallel verbaut wurde - denke das hing vom Produktionsstandort ab. Die genaue Bezeichnung ist da wichtiger! Ein 2012er Baujahr mit BlueEFFICIENCY Schriftzug ist demnach ein M 271; ohne den Schriftzug ein M 274er - immer Vorausgesetzt der Wagen trägt überhaupt Typenschilder, was bei Leihwagen aber in der Regel immer der Fall ist.
Da der TE sich für einen 2013er interessiert, hat er aber auf jeden Fall den M274er.
Da die Mopellpflege 2011 war, dürfte es den MoPF beim C180 nicht mit Kompressor geben, sondern nur mit Turbo. Kompressor sind alles VorMoPf Modelle.
Sorry, dann lag ich wohl was die Vorgeschichte der Motorisierung des C180 Benziner anbelangt, falsch. Gut dass ihr das noch richtig gestellt habt.
Ich werde die weitere Entwicklung des M274 und C180 CGI im Blick behalten.😉 Ich könnte mir vorstellen, dass der M274 der zur Zeit am häufigsten verbaute Benzinmotor bei MB ist. Zumindest sehe ich in meinem "Autosalon 2013", dass in der A-, B- und C-Klasse jeweils ein 1595 ccm-Motor als Einstiegsmotorisierung verbaut wird. Das kann doch nur der M274 sein, oder?
Hallo zusammen,
besten Dank für Eure ganzen Antworten. Wirklich spitze. Dafür auch ein kleines Update von mir 😉
Ich hatte am Ende zwei C180-Angebote, die ich mir näher überlegt habe: Den Mietrückläufer in Weiß mit 20kkm ohne Winterräder für ca. 19.000 Euro, und einen Werkswagen in Silber mit 10kkm inklusive Winterräder und Tempomat für 20.000 Euro (ging 250 Euro wegen zweier kleinerer Macken runter). Zwar gefällt mir im Endeffekt Weiß besser, aber sonst lohnte sich in meinen Augen der Aufpreis und deshalb habe ich mich für den Werkswagen entschieden.
Morgen hole ich ihn ab. Bin noch etwas ungläubig 😉
Hört sich gut an. Hätt ich auch so entschieden, zumal Tempomat für mich ein nicht disponibeles MUSS ist.
Glückwunsch und gute Fahrt!
Zitat:
@haggis3 schrieb am 6. November 2014 um 18:16:07 Uhr:
Hallo zusammen,besten Dank für Eure ganzen Antworten. Wirklich spitze. Dafür auch ein kleines Update von mir 😉
Ich hatte am Ende zwei C180-Angebote, die ich mir näher überlegt habe: Den Mietrückläufer in Weiß mit 20kkm ohne Winterräder für ca. 19.000 Euro, und einen Werkswagen in Silber mit 10kkm inklusive Winterräder und Tempomat für 20.000 Euro (ging 250 Euro wegen zweier kleinerer Macken runter). Zwar gefällt mir im Endeffekt Weiß besser, aber sonst lohnte sich in meinen Augen der Aufpreis und deshalb habe ich mich für den Werkswagen entschieden.
Morgen hole ich ihn ab. Bin noch etwas ungläubig 😉
Hallo,
na siehste, da hast du doch noch einen Schnapper gemacht.🙂
Ich hätte mich auch für den Wagen von WA entschieden.
LG
Vorhand-Gott
Hallo haggis3: Der Werkswagen ist bestimmt 'ne gute Wahl! Na dann viel Freude mit Deinem Silberstern und gute Fahrt! johnngra
Hallo,
ich wollte kein extra Thema erstellen, daher stelle ich meine Frage hier.
Ich war am Wochenende Autos anschauen, ich bin auf der Suche nach einem S204 im "unteren" Preissegment.
angeschaut habe ich mir folgende
In Wendlingen:
Auto 1
-->Wasser dringt über den hinteren Scheinwerfer ein. (vermutlich schon eine Weile). Es ist sehr viel nässe im Kofferraum und das Wasser kommt in der Reserveradmulde aus einer Falz wieder raus. Außerdem hat beim losfahren das Display im Tacho geflackert.
Den in Stuttgart:
Auto 2
Bremsen komplett runter, Reifen ganz unten, Rost mitten auf der hinteren Türe
Den in Weinstadt:
Auto 3
selten so ungleichmäßig abgefahrene Reifen gesehn. Lohnt sich als gutes Lehrbeispiel
und zu guter letzt, nachdem ich schon halb aufgegeben habe den in Nürtingen:
Auto 4
... da hab ich irgendwie nichts entdeckt... Das Auto war nicht 3 mal beim Aufbereiter und stinkt nicht nach cockpit spray, hatte keine Motorwäsche und die Bremsen+ Reifen sind noch ganz Okey... daher die Frage:
hat von euch vllt schon zufällig jemand das Auto angeschaut? Kennt jemand den Händler? Oder wohnt vllt zufällig im Esslinger umland mit mehr Ahnung als ich (was nicht sonderlich schwer ist) und würde sich den auch mal anschauen?
mich beunruhigt dass ich nichts gefunden habe und befürchte dass ich die Mängel 2 Tage nach der Unterschrift finde 😉
(Unterboden/Bremsleitungen habe ich noch nicht angeschaut)
Vielen Dank für die Hilfe!