Gebrauchtkauf 2.3 od. 2.0 LPT

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Leute,
bin seit heute neu hier. Ich will mir demnächst einen 9-5 mit Automatik zulegen. Zur Wahl stehen der 2.0 Liter mit 150 PS und der 2.3 Liter mit 170PS. Bei meiner Suche im net und hier im Forum komme ich entscheidungstechnisch noch nicht so recht weiter.

1. Ist der Leistungsunterschied sehr stark spürbar? Man liest da viel wiedersprüchliches. Ich hab nicht vor den Wagen zu chippen oder sonstwie zu tunen.

2. Wie verhält sich der Verbrauch der beiden mit Automatik? Auch hier viel wiedersprüchliches. Laut Saab ist der 2.3 sparsamer.

3. Meine Wahl wird wohl auf die Baujahre 1998-2000 fallen. Ausgeben will ich nicht mehr als 8.000 €uronen. Hier sind die 2.0 er im Verhältnis günstiger zu bekommen, wie würdet Ihr Euch entscheiden?

Ich bin kein Raser, fahre auf der Bahn aber, wenn möglich auch mal auf längere Strecke mit 160 - 170 km/h.

Falls einer weiß, wo in der nördlicher Hälfte der BRD ein guter Wagen zu günstigem Preis verkauft wird, gebt mir Bescheid, besonders toll wäre es, wenn noch MwSt. ausweisbar wäre, da ich selbstständig bin.

Bin höchstgespannt auf Eure Antworten und hinweise.

Gruß Ammerlandy

17 Antworten

Also, ich kenne nur den 2.3 Liter LPT mit 170 ps und Automatikgetriebe. Jedenfalls benötigt der Wagen in dieser Kombination 8 Liter 95er Super auf 100 Kilometer (zugegeben, ich habe einen eher defensiven Fahrstil).

Siehe auch hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Hallo Ammerlandy,

ich würde Dich vom Kauf eines Saab 9-5 mit dem
B205E Motor abraten. Sowohl das Drehmoment, als auch die
Leistung ist für das Gewicht des Wagen zu wenig, mit
der 2Liter Maschiene ist der Wagen einfach untermotorisiert.
Diese Untermotorisierung wird mit Automatik-Getriebe noch
deutlicher, was sich auch auf den Verbrauch sehr negativ
auswirkt.
Mein Vater hatte einen 9-5 mir der kleinen Maschiene,
und obwohl er wie ein Opa faehrt, kam er mit Automatik
in Stadtbetrieb nicht unter 11Liter.
Ein 2,3 Liter Maschiene hat die alte ersetzt, und mit dem ist
er deutlich zufiredener. Er ist staerker, und der Verbrauch
ist auch geringer.

Also Finger weg von der 2,0 Maschiene!
grüsse

T.

Hi Ammerlandy

habe die 150PS (2,3l ohne LPT) und die 170PS (LPT) Variante mit 4Gang-Automatik je 4 Jahre lang gefahren. Allerdings mit einem Saab 9000.

Die 150 PS Kombination ist nicht empfehlenswert. Die 170PS Variante ist viel spritziger und benötigt auch noch weniger Sprit.

Der Unterschied zu der 185PS (LPT) Variante mit 5 Gang Automat ist dann nochmals ein markanter Schritt...

gruss
Robi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


Der Unterschied zu der 185PS (LPT) Variante mit 5 Gang Automat ist dann nochmals ein markanter Schritt...

Wobei das Fünfgang-Automatikgetriebe erst 2001 oder 2002 eingeführt wurde. 😉

Januar 2001...

gruss
Robi

Danke schonmal, welcher Motor ist denn haltbarer, bzw. gesünder?

Da gibt es wohl keinen Unterschied. 😉

In der Haltbarkeit wird es wohl keine Unterschiede geben,
weil ausser der Kurbelwelle und den kürzeren Pleuelstangen
der Motor identisch ist.

Glaube uns, nimm einfach den 2,3Liter Motor.

2.0 oder 2.3

@Ammerlandy

Ich grüsse Dich!🙂
Über die verschiedenen Gangarten haben sich ja schon andere User ausgelassen und ich kann es nur bestätigen: der 2.0t mit Automatik ist eine lahme Kiste, bei Leistungsforderung durstiger wie der 2.3t, Freude beim Fahren sieht anders aus. Es sei denn, Du fährst wie Großvater!
Dann könnte der 2.0t auch ausreichen...😁
Kleiner Hinweis auf die Pflege des Motors!!!
Unbedingt drauf achten, daß die Service-Intervalle (Motorölwechsel) nicht nur alle 20.000km durchgeführt wurden, sondern alle 10.000km!
Wenn möglich, die letzten Reparaturrechnungen einsehen!
Gerade bei den älteren Fahrzeugen über 100.000km Tachostand sollten Rechnungsposten wie: Zündkassette, Turbolader, Drosselklappengehäuse schonmal aufgetaucht sein...
Wenn nicht, wird es in Kürze dann Dein Problem...🙁

9-5 Limousinen MY98 bis MY01 gibt es reichlich auf dem Markt. Da wirst du sicherlich fündig...🙂

Ok, ich hatte mir schon gedacht, daß es wohl eher der 2.3er wird. Hatte sowieso eher mit dem geliebäugelt.
Die Aussage von der41kater stimmt mich jedoch bedenklich. Sollte es wirklich so sein, daß der Turbo im Regelfall nur ca. 100.000 km hält? Das schreckt ab! Was kostet das Teil denn?

Zitat:

Original geschrieben von Ammerlandy


Sollte es wirklich so sein, daß der Turbo im Regelfall nur ca. 100.000 km hält?

Ich glaube das nicht! 🙄

Meinen '92er SAAB 900 Turbo habe ich damals nämlich mit 327'500 km weiterverkauft, und die Maschine lief wie am ersten Tag. 😉

Hallo Ammerlandy,

laß Dich nicht abschrecken. Der Turbo kann sehr lange halten. Bei mir wurde er erst am Dienstag gewechselt, nachdem er sich bei 199000 km verabschiedet hat. Gerechnet habe ich damit schon seit 90000 km, da er beim starten anfing blau zu qualmen. Aber 199000 finde ich schon eine gute Leistung, zumal noch nichts anderes am Motor war. Wichtig, neben den Tipps vom Kater, ist die Fahrweise:

- Nicht treten, wenn noch kalt ist
- Nach schneller Autobahnfahrt mind. 45 Sekunden im Standgas laufen lassen, damit sich der Turbo abkühlt.
- Ölkohle aus der Ölwanne und dem -sieb entfernen lassen (wurde bei meinem beim Turbotausch gerade gemacht, es war nötig - obwohl ich alle 10TKm Öl wechseln lasse)

Wenn Du diese Kleinigkeiten beachtest, dann fährt dein zukünftiger 2,3t sehr lange.

Gruß Defo68

Zitat:

Original geschrieben von Ammerlandy


Ok, ich hatte mir schon gedacht, daß es wohl eher der 2.3er wird. Hatte sowieso eher mit dem geliebäugelt.
Die Aussage von der41kater stimmt mich jedoch bedenklich. Sollte es wirklich so sein, daß der Turbo im Regelfall nur ca. 100.000 km hält? Das schreckt ab! Was kostet das Teil denn?

Ich grüsse Dich!🙂

Wenn die Ölwechselintervalle nur alle 20.000km durchgeführt wurden...ist nicht nur der Turbolader in Kürze fällig.🙁

Beim 9-5 mit Benzinmotor ist der Ölwechsel bei 10.000km angesagt. Ölkohleansatz ist die Folge von zu großen Intervallen...Motor und Turboladerschäden sind die Folge.
Daher unbedingt auf Serviceintervalle von 10.000km achten!!!
Und die Ölqualität spielt eine noch größere Rolle...Vollsynthetisch muß die Soße sein!!!
Sonst lass die Finger davon...oder der Händler gibt Garantie!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen