Gebrauchter Vectra C Caravan 2.2 DTI Motorsorgen
Guten Abend miteinander,
ich lese hier bei Motor-Talk seit vielen Jahren immer mal wieder mit und konnte schon oft hilfreiche Tipps finden. Viel zur Lösungsfindung kann ich bei Problemen meistens leider nicht beitragen, da ich von PKW Motoren nicht viel Ahnung habe. Nun aber stehe ich vor einem (hoffentlich kleinen) Problem, bei dem ich mit der Suchfunktion nicht wirklich weiter gekommen bin. Somit habe ich mich nun letztendlich auch angemeldet um mein Leid kund zu tun und auf Abhilfe zu hoffen. 😉
Vielen Dank für die viele (anonyme) Hilfe bisher.
Von meinem Vectra B Caravan (2.0 DTI) Bj 2001, den ich 2004 gebraucht gekauft habe musste ich mich nun leider aufgrund zu hoher Instanthaltungskosten bei knapp 280.000km trennen. (Fahrwerk + Bremsen + Auspuff = zu viel für das alter)
Ich habe mir Anfang dieser Woche einen gebrauchten Vectra C Caravan 2.2 DTI Bj 2003 mit 155.000km gekauft, nachdem beim großen Check durch den ADAC alles prima war. (Serviceheft lückenlos + Rechnungen der letzten 2 Jahre liegen vor)
Ich bin heute morgen zum ersten mal mit dem neuen Wagen zur Arbeit gefahren. Trotz der -12° läuft der Motor prima rund.
Die Kühlwassertemperatur macht mir etwas Sorge, was ich jedoch noch eine weile beobachten werde. Das Thermostat ist das letzte, was an meinem "Alten" im November noch getauscht wurde. 😉 - Die Heizung kommt aber recht normal mit warmer Luft rüber. Ich tippe mal auf zu frühes Öffnen des Ventils.
Mein eigentliches Problem ist aber ein kleiner Motoraussetzer / Stotterer im Fahren, der vielleicht alle 10-20 min mal auftritt. Ich kann ihn nicht an einer bestimmte Geschwindigkeit / Außentemperatur oder Fahrsituation festmachen. Beobachtet habe ich ihn bisher zw. 1500RPM und 3000RPM wenn ich mäßig Gas gebe um die Geschwindigkeit zu halten. Gefühlt tritt es meist kurz nach dem Leistung weg nehmen nach einer Beschleunigung auf, aber nicht reproduzierbar. Ob die Drehzahl dabei abfällt kann ich nicht sagen, da es meistens unerwartet kommt und nur einen Augenblick lang andauert. Überwiegend nur leicht, aber auch mal etwas heftiger. Als Laie würde ich sagen "ein Takt zündet nich richtig". Ob das realistisch ist kann ich nicht sagen, aber vielleicht gibt es ein ganz gutes Bild ab, wie sich der Fehler darstellt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es mit einer Bodenwelle zusammenhängt - aber das kann ja eigentlich garnicht sein.
Einem Freund der mal eine Runde damit gedreht hat ist dieser Aussetzer auch aufgefallen - als Beifahrer habe ich ihn nicht mitbekommen.
Am ehesten passen meine Erfahrungen auf die Beschreibungen hier im Forum bei verdreckten Einspritzdüsen, jedoch kann ich mir nicht erklären, warum es dann so selten auftritt. Bin aber geneigt die 2TÖl Sache mal zu probieren - schaden kanns ja wohl nicht.
Ich freue mich auf Eure Meinungen!
Vielen lieben Dank
Jan
Edit: 5 Gang Handschaltung - Fehler tritt ohne Zusammenhang mit dem aktuellen Gang auf.
14 Antworten
Hallo,
heute ist es deutlich schlimmer geworden. Je länger ich fahre, um so deutlicher wird der Schluckauf. Nach ca. 100km auf der autobahn bei 110-130 hat er sich beim gas geben am Berg wieder verschluckt -> Notlauf. Rastplatz- Motor aus und wieder an. Seither habe ich das Gefühl, dass er nichtmehr so gut zieht wir vorher und es schwankt die Drehzahl im Leerlauf um ca. 100-200 U/Min, beim Fahren zw. 1500 u 2500 U/Min etwa um die Breite der Nadel. (Mag sein, dass ich es vorher einfach ned bemerkt hab) Mal mehr mal weniger. Wenn ich bei 80 im 3. (ca. 2500-3000 U/min) vorsichtig Gas gebe ruckelt er. Bei deutlicherem Gas geben merke ich kaum etwas.
Was könnte das sein? Finde in vielen Fehlerbeschreibungen etwas von meinem Problem wieder ... 🙁
Kupplung? LMM? Ladedrucksensor? EINSPRITZANLAGE?!?
Turboschlauch undicht?!? Dieser ist recht ölfeucht.
Hoffe morgen beim FOH wen anzutreffen, der das Fehlerprotokoll auslesen kann. So wie ich es hier lese fürchte ich aber, dass alles leer sein wird.
Vielen Dank!
Jan
Hallo
lass doch erst einmal den Fehler auslesen. Dann weisst du zumindest aus welcher Ecke der Fehler kommt.
FOH meint Unterdruck Abweichung in 2 Kreisen. Turbo und Drosselklappen. Er testet im Moment mal das Unterdruck System durch, und tippt aber auf ein Magnetventil ...
Fast die selben Symptome hatte ich auch bei teillast betrieb spürte man das er sich verschluckt bzw. anfängt so Ruckeln meistens bei ca. 120km/h, habe dann das Magnetventil gewechstelt keine besserung!
Ich tippe bei dir so wie bei mir auf die Drosselklappe,habe Sie momentan noch mit einem Kabelbinder auf dauer offen und seitdem keine probleme mehr. Aber kannst es ja erstmal mit Reinigen der Drosselklappe versuchen.
Es wird irgendwann schlimmer dann dreht er im Standgas auf 200u/min - 500 u/min wenn das häufiger passiert bzw. irgendwann regelt er die Motorumdrehungen soweit runter das der Motor einfach ausgeht oder beim ausparken drehzahl schwankungen und er geht einfach aus alles solche Spielchen hatte ich und wie oben gesagt seitdem die Drosselklappe auf "dauerauf" ist keine probleme mehr.
Bei mir hat er durch diesen Fehler 2x die Rimenscheibe der Kurbelwelle zerrissen.
MfG Timo
Hallo,
vielen Dank für Deine Erfahrungen!
Der FOH hat auch nichts an den Magnetventilen gefunden, die Diagnose der einzelnen Teile war ohne Ergebnis. Er geht nicht davon aus, dass es mit dem Unterdruck System zusammen hängt. Es wurden in der Vergangenheit wohl schon 2 Feldabhilfen durchgeführt und die Elektronik ist auf der neusten Softwareversion.
Er tippt auf die Drosselklappe und hat mir auch geraten, diese erstmal zu Reinigen, bevor ich mehr Geld in aufwendige Diagnosen stecke. Da er nix finden konnte, hat er mir auch nicht wirklich viel für die 1,5h Suche berechnet.
Hab das Problem natürlich jetzt erstmal weiter. Sobald er auf Betriebstemperatur ist, geht es los ...
Bestärkt durch Timos Nachricht werde ich das Reinigen nun auch eher früher als später in Angriff nehmen.
Ich werde schreiben wie er sich danach macht.
Viele Grüße
Jan
und wenn Du schon beim Reinigen bist, schau Dir die Unterdruckschläuche vom Magnetventil zum Turbo und zur Drosselklappe an. Die werden gerne porös und das Auto macht hinterher die komischsten Sachen. Wird beim FOH aber gerne übersehen
Der FOH hat heute das Unterdrucksystem gemessen. Er meinte er hätte teilweise im Leerlauf schon 0,8 - 1,0 bar. Daher is er eigentlich davon ausgegangen, dass die in Ordnung sind. Etwa die hälfte sind wie es aussieht schon vorm Vorbesitzer neu gemacht worden.
Ich werd es mir dennoch nochmal anschauen! Danke!
Viele Grüße
Jan
Hallo
Mich würde interessieren ob du mit dem Problem weiter gekommen bist. Habe nämlich, wie es ausschaut die gleichen Simptome an meinem Vectra.
Z.Z. bin ich im Begriff mir Schläuche und Anschlußgummis zu besorgen die kosten sollen nicht so hoch sein.
Nach dem Reinigen der DK geht mein Veci an den Kreuzungen und Ampeln nicht mehr aus, ruckelt aber wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Im exetemfall geht er in Notfallprogram und drosselt den Motor bis ich der Motor ausschalte, moment warte und weiter geht die lustige Fahrt, es nervt.
Ich suche jemanden, der mir die Funktion der Unterdrucksteuerung erleutern kann, vielleicht kommt dann bei einer Diskusion eine Lösung zu Stande.
Viel Erfolg an alle mitleidende
Hallo
es war garantiert , irgendwo ein Leck im Unterdrucksystem oder halt die Drosselklappe. Und nein das Teil was an der DK defekt ist kann man nicht reparieren oder gibt es nicht einzeln !
Zitat:
Original geschrieben von tf2go
Guten Abend miteinander,ich lese hier bei Motor-Talk seit vielen Jahren immer mal wieder mit und konnte schon oft hilfreiche Tipps finden. Viel zur Lösungsfindung kann ich bei Problemen meistens leider nicht beitragen, da ich von PKW Motoren nicht viel Ahnung habe. Nun aber stehe ich vor einem (hoffentlich kleinen) Problem, bei dem ich mit der Suchfunktion nicht wirklich weiter gekommen bin. Somit habe ich mich nun letztendlich auch angemeldet um mein Leid kund zu tun und auf Abhilfe zu hoffen. 😉
Vielen Dank für die viele (anonyme) Hilfe bisher.
Von meinem Vectra B Caravan (2.0 DTI) Bj 2001, den ich 2004 gebraucht gekauft habe musste ich mich nun leider aufgrund zu hoher Instanthaltungskosten bei knapp 280.000km trennen. (Fahrwerk + Bremsen + Auspuff = zu viel für das alter)
Ich habe mir Anfang dieser Woche einen gebrauchten Vectra C Caravan 2.2 DTI Bj 2003 mit 155.000km gekauft, nachdem beim großen Check durch den ADAC alles prima war. (Serviceheft lückenlos + Rechnungen der letzten 2 Jahre liegen vor)
Ich bin heute morgen zum ersten mal mit dem neuen Wagen zur Arbeit gefahren. Trotz der -12° läuft der Motor prima rund.
Die Kühlwassertemperatur macht mir etwas Sorge, was ich jedoch noch eine weile beobachten werde. Das Thermostat ist das letzte, was an meinem "Alten" im November noch getauscht wurde. 😉 - Die Heizung kommt aber recht normal mit warmer Luft rüber. Ich tippe mal auf zu frühes Öffnen des Ventils.Mein eigentliches Problem ist aber ein kleiner Motoraussetzer / Stotterer im Fahren, der vielleicht alle 10-20 min mal auftritt. Ich kann ihn nicht an einer bestimmte Geschwindigkeit / Außentemperatur oder Fahrsituation festmachen. Beobachtet habe ich ihn bisher zw. 1500RPM und 3000RPM wenn ich mäßig Gas gebe um die Geschwindigkeit zu halten. Gefühlt tritt es meist kurz nach dem Leistung weg nehmen nach einer Beschleunigung auf, aber nicht reproduzierbar. Ob die Drehzahl dabei abfällt kann ich nicht sagen, da es meistens unerwartet kommt und nur einen Augenblick lang andauert. Überwiegend nur leicht, aber auch mal etwas heftiger. Als Laie würde ich sagen "ein Takt zündet nich richtig". Ob das realistisch ist kann ich nicht sagen, aber vielleicht gibt es ein ganz gutes Bild ab, wie sich der Fehler darstellt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es mit einer Bodenwelle zusammenhängt - aber das kann ja eigentlich garnicht sein.
Einem Freund der mal eine Runde damit gedreht hat ist dieser Aussetzer auch aufgefallen - als Beifahrer habe ich ihn nicht mitbekommen.
Am ehesten passen meine Erfahrungen auf die Beschreibungen hier im Forum bei verdreckten Einspritzdüsen, jedoch kann ich mir nicht erklären, warum es dann so selten auftritt. Bin aber geneigt die 2TÖl Sache mal zu probieren - schaden kanns ja wohl nicht.Ich freue mich auf Eure Meinungen!
Vielen lieben Dank
Jan
Edit: 5 Gang Handschaltung - Fehler tritt ohne Zusammenhang mit dem aktuellen Gang auf.
Ich hatte 2 mal so ähnliche Aussetzer, einmal war die Ursache ein defekter Unterdruckschlauch ( 158000km ) vom Marder angebissen, und einmal ein verschmutzter Sensor (bei ca 180000km ). Jetzt läuft er wieder ( 230000km ).
Da hat der TE nach 6 Monaten ja endlich ne Lösung und kann wieder fahren 🙂😕🙂🙄