Gebrauchter A3 oder neuer Opel Astra
Hallo,
ich möchte mir innerhlab der nächsten Zeit, so 3 bis 12 Monate, einen anderen Wagen zulegen. Zur Zeit fahre ich einen Asta G 2,0 DTI, EZ 8/2003, welcher bald 150.000 km runter hat. Ich bild mir ein, es wird Zeit für was anderes. 😁
Nun ja, der A3 Sportback gefällt mir schon. Insgesamt gibt es da 3 Motoren die in Frage kämen, die beiden 2,0 TDIs mit 140 und 170 PS sowie der 1,8 TFSI. Wobei ich am meisten zum großen TDI tendiere, für 170 PS recht sparsam und wird wohl gut gehen. Altersmäßig sind so die zwei- bis dreijährigen Modelle bis 50.000 km interessant für mich. Die obere Preisgrenze beträgt 20.000€.
Bei einem Audi Händler machte ich mit einem Neuwagen eine Probefahrt, war der 1,9 TDI mit 105 PS gewesen. Ich war von dem Fahrkomfort des Wagens (Attraction) sehr angetan. Egal ob auf der Landstraße beim gemütlicheren dahingleiten oder auf der Autobahn mit 180 km/h, das Fahrwerk und die Lenkung überzeugten. Was mich auch faszinierte ist die "gefühlte" Qualität. Die Materialien und die Verarbeitung (bis auf ein knarzen im Armaturenbrett) machen schon was daher. Auch die Ergonomie passt. Keine unnötigen Knöpfe und die vorhandenen Knöpfe sind eindeutig iher Funktion zuzuordnen und gut erreichbar. Wohl ein verdienst, dass die Mittelkonsole näher am Fahrer ist als beim Astra.
Auch das Platzangebot empfand ich als völlig ausreichend. Ich fühlte mich nicht eingepfercht oder sonstiges. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist in Ordnung, wenn auch nicht ganz so groß wie an meinem Astra G.
Nun ja, das negative beim Audi, der Preis. Neu würde mich ein A3 mit dem nötigsten Ausstattung laut Liste 34.000€ kosten. Mit Xenon und noch einigen weiteren gimmicks 37.000€ Etwas viel, daher fragte ich den Händler gleich nach gebrauchten A3....
Jetzt zum Astra J. Diesen Wagen fuhr ich gestern Probe, mit dem 1,6 Liter Turbo und 180 PS. Der erste Eindruck, ich fühlte mich eingeengt, die Kopffreiheit kam mir niedrig vor (vielleicht weil ich gerade unseren Zafira zur Inspektion brachte) und die Sicht nach hinten ist Karosseriebedingt bescheiden. Obwohl der Astra rein äußerlich um einiges größer als der A3 ist, finde ich hat man vorne nicht mehr und nicht weniger Platz. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist beim neuen Astra leider sehr bescheiden geworden. Ich würde sagen, kleiner als beim A3.
Zu den Eindrücken beim Fahren mit dem Astra. Nach einiger Zeit gewöhnte ich mich an das Auto und kam mir nicht mehr eingeengt vor. Auch hier gibt es vom Fahrwerk nichts auszusetzen, war auch die teuere Variant mit elektronischer Dämferregelung usw., was ich eh nicht kaufen würde. Den Astra unterzog ich einem ähnlichen Parkur wie den A3, Landstraße gemütlich und auch Autobahn mit Tempo. Fahrwerkstechnisch herscht für mich Gleichstand.
Nun zur "gefühlten" Qualität. Auch im Astra macht die Verarbeitung einen guten Eindruck. Die Materialien sind auch wertig, kommen aber nicht an den A3 ran, stecken aber den BMW 1er in die Tasche! Die Mittelkonsole kommt einem auf den ersten Blick leicht überladen vor, aber auch hier findet man sich schnell zurecht. Die Ergonomie im A3 bewerte ich etwas besser, da die Mittelkonsole näher am Fahrer ist und man so leichter an die Bedienelemente kommt.
Zur Motoriesierung im Astra gibts zu sagen, dass hier für mich der Benziner mit 1,4 Liter und 140 PS und der große 2,0 Liter Diesel mit 160 PS zur Debatte stünden. Der von mir gefahrene 180 PS Benziner macht zwar Laune, aber ein Verbrauch von 10 Litern Benzin (bei meiner Probefahrt sowie auch von anderen bei www.spritmonitor.de angegeben) sind dann doch zu viel des guten, mit 8,5 wärs was anderes.
Was spricht bei mir also für den Astra. Ich bekomme auf einen Neuwagen sehr viele Prozente, so dass der Preis für einen Neuwagen mit ordentlicher Ausstattung und Motorisiernung in etwa dort liegt, was ich für einen gebrauchten A3 maximal ausgeben wollte. Letztendlich habe ich einen Neuwagen, wo ich weis wie er gefahren wurde. Das weis ich bei einem Gebrauchten leider nicht.
Aber wenn ich nach den zwei Probefahrten ein Fazit ziehe, tendiere ich mehr zum A3. Ich suche bewusst ein Auto der Kompaktklasse. Auch kommt was anderes als Audi oder Opel nicht für mich in Frage, bei beiden stimmt das Design. Der A3 ist der kompaktere Wagen welcher mir von der Verarbeitung und Materialwahl gefällt, aber leider nur als gebrauchter in Frage kommt. Für den Astra spricht einfach, dass ich ihn günstig als Neuwagen bekommen könnte. Was mich allerdings bei Opel auch zögern lässt, ist die Langzeitqalität der Innenraumverarbeitung. Hier bin ich leider ein gebranntes Kind. Habe den zweiten Astra G und beide rappelten mit zunehmendem Alter immer mehr. Da habe ich momentan in Opel nicht das Vertrauen und habe bei Audi mehr Hoffnungen, dass dort nix rappelt, auch nach 7 Jahren nicht.
So, das war viel Text von mir. Ich bitte Euch um Eure Meinungen, bitte keine Hasstieraden gegen Opel. Ich möchte halt nur ein Auto kaufen mit dem ich die nächsten 5, 6 Jahre mit wenig Ärger und keinen Klappergeräuschen im Innenraum gut über die Runden komme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.
Hallo
Was soll denn dieser Blödsinn ?
Ich bin KFZ Meister, habe mal bei Opel gelernt und seit 15 Jahren eine frei KFZ Werkstatt für alle Marken und kann bei der Ersatzteilbeschaffung zwischen Opel oder VW keinen Unterschied feststellen.
Selbst wenn ich Originalteile brauche bekomme ich die innerhalb 24 h.
Also erkundige dich erstmal, bevor Du hier solche Sachen verbreitest.
Der Auto Doktor
100 Antworten
standart ist: Longlife; also alle 30.000km oder alle 2Jahre.
Aber wer seinen Motor liebt macht das etwas früher 🙂
P.S: Kannst aber auch auf Festintervall umschalten lassen. Also alle 15tkm oder jedes Jahr, was eher zutifft
OK, Jährlich würde ichs schon machen. Aber nach 15.000 ist mir zu früh. Das war an meinem alten Benziner immer das blöde. Derstand da "ständig" in der Werkstatt. Wie lange sind eigentlich die Wechselintervalle vom Zahnriemen bei den TDIs und auch bei den TFSIs?
Da muß man halt die Eigenschaften abwägen:
Pro Astra
- Fahrwerk, v.a. das Flexride, sogar nach AMS besser als das Golf/Audi-Fahrwerk
- für einen Kompakten sehr handfester, erwachsener Fahreindruck (ist blöd zu beschreiben)
- Möglichkeit eines integrierten Fahrradträgers
- super Xenon-Licht
- Sitze
- Platz vorne (größter Sitzverstellbereich seiner Klasse)
- Unterhalt (Typklasse, Ersatzteilpreise usw.)
- bisher keine bösen Mängel bekannt
- Navibildschirm viel besser angeordnet
- neueres Modell mit entsprechender Sicherheitsausstattung (bester HWS-Schutz überhaupt z.B.)
Pro Audi
- bessere Motoren bzw. Getriebe und v.a. Allrad erhältlich
- mehr Ausstattungsvarianten im Innenraum
- nicht so fett (es reicht weniger Motorleistung für die gleichen Fahrwerte)
- altes Modell, also prinzipiell ausgereift
- Image
Bei der Qualität sehe ich Gleichstand. Klar ist die Verarbeitung beim Audi sehr liebevoll. Der Astra hat für Opel aber einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht und Opels altern mittlerweile sehr würdevoll. 😉 Technische Probleme können einen überall erwischen, das ist Glückssache. Wenn Du die nächsten 6 Jahre keinen finanziellen Ärger haben willst, kaufst Du Dir einen neuen Astra mit 6 Jahres-Garantie. Da kann kein gebrauchter Audi mithalten.
Beim Thema Wiederverkaufswert liegt der Audi natürlich meilenweit vorne. Zum einen, weil der A3 von sich aus recht wertstabil ist, zum anderen hätte er als Gebrauchter schon die Zeiten des bösesten Wertverlustes hinter sich.
Zum Schluß ist es natürlich eine Geschmacksfrage. Ein Audi "fühlt" sich anders an als ein Opel. Da muß man auch wissen, was einem besser liegt.
Keine einfache Frage, würde ich sagen. 😉
Gruß cone-A
Und außerdem solltest Du Dir mal das Cockpit vom Astra ansehen. Also wenn Dir sowas (z.B. die fetten Alu-Zierumrandungen) gefällt, dann viel Spaß mit dem Opel. Und außerdem fährst Du dann bald ein Auto, was garnicht mehr produziert wird 😁.
Ähnliche Themen
...was wiederum gut für den Wiederverkaufswert wäre. Klassiker ab Werk sozusagen. 😁
Aber keine Sorge, der Astra J macht garantiert seine 7 Jahre Produktzyklus voll. Ich würde sogar orakeln, daß es Opel noch gibt, wenn wir alle die Führerscheine nach der TattergreisVO von 2040 schon abgegeben haben.
Aber das ist ja eine andere Baustelle. 🙄
Gruß cone-A
Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.
Puh... vergleich mal die Zulassungszahlen von Audi mit denen von Opel...
Im Vergleich ist Audi genauso ein kleines Licht im VW-Konzern, wie Opel im GM- Konzern....
man sieht an den Stellenausschreibungen eines Unternehmens immer ganz gut wies ihm geht- Opel sucht 500 Ingenieure...
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.
Ich glaube das mit der günstigeren Wartung bei Audi nicht so ganz. der Astra wird wohl auch häufig gebaut werden. Die Ersatzteilpreise von Audi kenne ich nicht. Aber es heist immer, die seien hoch. Doch ich hab insgeheim die Hoffnung, dass ich bei Audi weniger Ersatzteile brauche😉 Natürlich, wenn im Audi viele Konzernteile verbaut sind, gebe ich Dir Recht mit der Ersatzteilverfügbarkeit.
Das letzte große Ärgernis an meinem Astra war das AGR Ventil. Beim Diesel ist das wüst teuer, mein 400 bis 500 €. An meinem vorherigen Benziner war das auch mal defekt, aber mit 120€ bezahlt, ging noch.
Die Ersatzteilverfügbarkeit beim Astra ist keinen Deut schlechter als beim A 3. Die Ersatzteilpreise sind bei der 6 Jahres-Garantie 0. Auch ansonsten ist Opel da eher billig.
Schließlich ist Opel auch deutlich kulanter als VW. Man denke an Service-Aktionen, die noch 2009 für den alten Astra G durchgeführt wurden. Bei VW sieht man ja bei den Frostschäden an Motoren und Türen, wie sehr sich der Hersteller um seine Kunden kümmert.
Gruß cone-A
Gutes Beispiel, meine Tante hat bei Ihren alten Astra im 11 Jahr ohne Diskussion die Rostgarantie (12Jahre) in Anspruch nehmen können. Wenn ich hier das A3-Forum lesen, Thema Türen, ist das bei deutlich jüngeren A3s mit teils heftigen Diskussionen beim Händler verbunden...
Rostgarantie ist halt immer auf Durchrostung (innen->außen)! Türkanten, Kofferraum, Motorhaube rostet bei Benz und Audi aber immer von außen, greift also streng genommen nicht. Die Frage ob Astra oder A3 ist halt auch die Frage nach der Motorisierung. Da kommt beim einem "älteren" A3 eigentlich nur ein 1.9 TDI in Frage, und den muss man schon mögen.
Noch dazu kommt, dass der A3 in gewissen Jahrgängen (2004-2006/07) ein extrem beschissenes Fahrwerk hat, unbedingt probefahren, bretthart und stuckert, poltert und schwankt trotzdem. Weiß nicht mehr ob es das Sport war oder das normale, ich glaube es war das Ambition. (Google auch: A3 Hoppelproblem)
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.
Hallo
Was soll denn dieser Blödsinn ?
Ich bin KFZ Meister, habe mal bei Opel gelernt und seit 15 Jahren eine frei KFZ Werkstatt für alle Marken und kann bei der Ersatzteilbeschaffung zwischen Opel oder VW keinen Unterschied feststellen.
Selbst wenn ich Originalteile brauche bekomme ich die innerhalb 24 h.
Also erkundige dich erstmal, bevor Du hier solche Sachen verbreitest.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Gutes Beispiel, meine Tante hat bei Ihren alten Astra im 11 Jahr ohne Diskussion die Rostgarantie (12Jahre) in Anspruch nehmen können. Wenn ich hier das A3-Forum lesen, Thema Türen, ist das bei deutlich jüngeren A3s mit teils heftigen Diskussionen beim Händler verbunden...
An meinem ersten Astra hatte ich das auch, nach 6,5 Jahren. Der rostete von innen raus an den hinteren Radläufen, auf beiden Seiten. Bekams anstandslos gemacht. Aber dann kam der Ärger. Opel zahlte damals nur das Lakieren, aber keinen Lackangleich! Also sah das Auto aus wie eine Kampfpanzer, Flecktarn, hatte nämlich nen grünen. Mit etwas aufregen in der Werkstatt, pollierten die das Auto komplett auf, somit war der Unterschied nichtmehr so groß.
Zitat:
Original geschrieben von Klauspeter007
Und außerdem solltest Du Dir mal das Cockpit vom Astra ansehen. Also wenn Dir sowas (z.B. die fetten Alu-Zierumrandungen) gefällt, dann viel Spaß mit dem Opel. Und außerdem fährst Du dann bald ein Auto, was garnicht mehr produziert wird 😁.
Was wird denn hier für einen Blödsinn geschrieben.
Würde bald nicht mehr gebaut und so ein Käse?😕
Opel hat gerade beim Astra (und da sind noch kein Sports Tourer,GTC,OPC,GSI usw. am Markt) massive Auftragseingänge und kommen kaum mit der Produktion nach.
Der ST zum Beispiel ist die mit Abstand Verkaufsstärkste Variante beim Astra schon immer.
So auch Corsa,Insignia,Meriva usw. alles Fahrzeuge die wirklich klasse sind und gut angenommen werden vom Markt,ob es nun einigen engefleischten Audifans ins Weltbild passt oder nicht.
Nur weil sich hier einige nicht für einen Opel interesseren,gilt dies noch lange nicht für den Rest der Welt.
Opel wird es auch weiterhin geben und bei Opel weiss man genauso wie an gute Autos baut.
Warten wir mal ein paar Jahre ab,ich weiss noch wo Audi vor 20 Jahren stand nicht!😉
Und ohne den VW-Konzern im Rücken bezweifle ich,dass Audi heute noch in der Form existieren würde.
Nichts ist für ewig.
Opel ist genauso eine Traditionsmarke (sogar eine der ältesten überhaupt) und die weden auch in Zukunft existieren.
Und das sehen auch viele Käufer so,denn seltsamer weise befinden sich viele Opelmodelle immer in den vorderen Plätzen der Zulassungsstatistiken wieder.
Und wenn man andere Märkte betrachtet,da liegt Opel sogar mit einigen Modllen auf Platz 1.
Also verstehe ich nicht was solche sinnlosen Einwürfe hier sollen,der TE will lediglich die Meinung zu A3 und Astra J hören,mehr nicht.
Und es gibt einige Gründe,die sehr für den Astra sprechen.
Zumal der aktuelle A3 ein altes Modell mit mehreren Facelifts ist und auf einer älteren Basis basiert,wärend der Astra J eine völlige Neukonstruktion ist.
Und was sich bei Opel tut,sieht man auch an ettlichen Auszeichnungen die sie in den letzten Jahren bekommen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und es gibt einige Gründe,die sehr für den Astra sprechen.
Zumal der aktuelle A3 ein altes Modell mit mehreren Facelifts ist und auf einer älteren Basis basiert,wärend der Astra J eine völlige Neukonstruktion ist.Und was sich bei Opel tut,sieht man auch an ettlichen Auszeichnungen die sie in den letzten Jahren bekommen.
omileg
Kinderkrankheiten!
bitte kläre mich mal auf, was habe ich als endkunde von auszeichnungen?
ich find das außendesign des insignia, des astras und auch des neuen Merivas(vorallem die hinten angeschlagenen türen gefallen mir) sehr schick
aber der innenraum geht meines erachtens garnicht, diese mittelkonsole mit den vielen knöpfen und dann dieses rote FIS, grauenhaft.
was mir aber gefällt, ist die sporttaste, wenn der tacho von blau auf rot wechselt, oder umgekehrt, weiß es nicht mehr genau. und die motoren sind leider auch nicht das gelbe vom ei
was ich an opel mag, preislich sind sie top