Gebrauchte mit Automatik deutlich teurer?
Hey Leute bin derzeit auf der Suche nach einem F20 116i/118i 2013-2015 und mir ist aufgefallen, dass bei gleicher Ausstattung und Gebrauchszustand die Automatik Fahrzeuge wesentlich teurer sind.
Liegt scheinbar an dem geringeren Angebot, aber bin derzeit echt am Zweifeln, obwohl ich eigentlich sicher war, dass es diesmal ein Automatik wird
38 Antworten
Zitat:
@Nari66 schrieb am 16. März 2021 um 16:14:32 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 16. März 2021 um 14:26:38 Uhr:
Nein, das ist falsch. Aber deine neue Geschichte hält sich konsequent.
Der Automatik ist nur deswegen beim F20 sparsamer, weil der Automat im höchsten Gang viel länger übersetzt ist.
Die Automaten sind immer sparsamer, weil die zum optimalen Schaltpunkt schalten, selbst in der Stadt wo man kaum im 8. Gang rumfährt.
Deine Sichtweise. Meine ist eine andere. Ich kann weitaus vorrausschauender fahren, weil ich sehe und Wissen habe über den Verkehr. Dazu schalte ich nicht am Ortsausgang x Gänge runter, sondern benutze das Drehmoment und bleibe in niedrigeren Drehzahlen.
Man muss es technisch so verstehen: mit dem Gaspedal gibt man der Steuerung einen Momentenwunsch vor. Die Automatik wählt nicht den optimalen Gang für einen guten Verbrauch aus, sondern den optimalen Gang um diesen Momentenwunsch des Fahrers zu erfüllen. Das ist dann ein Runterschalten der Gänge, wenn er im höheren Gang nicht erfüllt werden kann. Kleinerer Gang ergibt höhere Drehzahl. Damit werden die Zylinder öfter mit Sprit Luft Gemisch (1:14) geflutet. Verbrauch also höher. Deswegen ist es immer sinnvoll im höheren Gang zu bleiben. Beim Handschalter macht man das oft, da man vorausschauend erkennt, ob ein Runterschalten Sinn macht, oder es gleich wieder bergab geht.
Der weitere Nachteil der Automatik im Stop and Go in der Stadt ist, dass sie lange im Schlupf arbeitet. Schlecht für den Verbrauch. Achtet mal darauf, dass es immer drei Sekunden ab Stillstand dauert, bis das Getriebe intern auf Neutral schaltet. Erkennt man am minimalen Ruck. Im Schlupf wird einfach nur Sprit in Wärme produziert und im Getriebeöl weggekühlt.
Die Verbrauchsangaben waren zumindest bis vor zwei Jahren ein Witz. Nach Nefz soll meiner 5,1 Liter verbrauchen, als Automatik. Klar, nach Nefz gibt es kaum Beschleunigung, alles tiefenentspannt. Da fährt die Automatik bei 1300Upm. Und im Eco Modus. Nach wltp sind es schon 7,x Liter. Gleicher Motor und Leistung.
Ich kann nur sagen, Automatik ist super und gut ausgelegt. Wer aber ein Auto wegen Anschaffungskosten oder Verbrauch kauft und diesen Komfort nicht braucht, kauft nach wie vor Handschalter.
PS. Die vielen Teilnehmer bei Spritmonitor irren nicht.
That's it.
Die Normrunde ist halt heute passend.
Mir fiele im Traum nicht ein eine Automatik zu kaufen, wenn es einen Handschalter gäbe. Wieso muss eine 2l Maschine beim beschleunigen von 120 auf 140 ein bis zwei Gänge runter schalten? Ach ja, vielleicht, weil 7./ 8. Gang so lang übersetzt sind, das sie gerade mal zum Überwinden des Luftwiderstands taugen?
Ich kann mit der Automatik auch nur leben, weil ich heute nur noch 15 Minuten über Autobahn pendel. Wenn ich wie früher 35km kurvige Landstraße fahren würde, wäre die Automatik für mich ein No-Go gewesen. Den richtigen Gang zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Drehmoment anliegend - das geht nur handgeschaltet.
Und jetzt wird gleich wieder das Paddel-Argument kommen. Vergiß es - das ist kein Autofahren, das ist Playstation.
Ähnliche Themen
Ich würde mal so sagen, dass sich die Verbräuche zwischen Handschalter und Automatik nur minimal unterscheiden. Je nach Fahrer bzw. Fahrprofil. Kein Vergleich zu vor ca. 15 Jahren. Da hat man pauschalt 1-1,5 Liter draufrechnen können.
Zum Thema: Automatik Fahrzeuge im F20/F21 werden teurer gehandelt. Für viele ist das ein Must-Have Ausstattung.
Ich kann beim M140i die Handschaltung empfehlen: Diese bietet einfach mehr Emotion. Und insbesondere mit dem überaus kräftigen R6-Triebwerk ist ein absolut souveränes Fahren möglich. Wenn man will, kann man von 55-250 km/h alles im 6. Gang fahren.
PS: Beim M140i haben rund 90 % aller Fahrzeuge Automatik, weshalb sie nicht teurer sind als Handschalter.
Es gab ihn zuletzt auch nur als Automatik!
Automatik 8 Hp ist ein absolutes "Must have".
Schalter werden jedenfalls immer weniger.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 18. März 2021 um 12:10:46 Uhr:
Automatik 8 Hp ist ein absolutes "Must have".
Das hängt auch vom Fahrprofil ab: Wer häufig im Stau steht oder im Stop-and-Go Verkehr unterwegs ist, dem empfiehlt sich eine Automatik.
Wer in Regionen mit gut fließendem Verkehr unterwegs ist und das Auto auch als "Genussmittel" betrachtet, dem sei eine Handschaltung empfohlen.
Zitat:
Schalter werden jedenfalls immer weniger.
Ja, durch den unsinnigen Automatik-Zwang der Hersteller. Selbst einen 120i gibt es nicht mehr als Handschalter. Die Hersteller wollen ihre Komplexität reduzieren und gleichzeitig durch die Preisanhebung (der Automatik-Aufpreis wird ja addiert) eine bessere Rendite erwirtschaften.
Nein, es ist der Verbrauchsoptierung der Hersteller für die Homologation geschuldet. Und die CO2-Vorgaben lassen sich besser mit einer vielstufigen Automatik erreichen als mit einer Handschaltung.
Im realen Fahrbetrieb wird die Automatik immer effizienter fahren als ein Handschalter, eben weil du gerne mal den kleinen Gang hälst, während die Automatik immer versucht den besten Gang zu wählen.
Nochmal die Frage. - Warum zeigen das die Statistiken nicht?
Nein, würde es nur um den Verbrauch gehen, hätten alle Autos ein BRS 48V System an Bord. Relativ günstig aber wirkungsvoll.
Es geht einfach um Reduktion der Variantenvielfalt um Zertifizierungskosten zu sparen. War ja vor zwei Jahren ein Desaster mit der Wltp Umstellung. Hat viele OEMs kalt erwischt. Alle qualifizierten Prüfstände komplett ausgebucht. Serienabläufe waren nicht moglich. Wird mit RDE noch aufwendiger. Dann ist es super, wenn man nur noch paar Fahrzeuge im Programm hat.
Nein, würde es nur um den Verbrauch gehen, hätten alle Autos ein BRS 48V System an Bord. Relativ günstig aber wirkungsvoll.
Es geht einfach um Reduktion der Variantenvielfalt um Zertifizierungskosten zu sparen. War ja vor zwei Jahren ein Desaster mit der Wltp Umstellung. Hat viele OEMs kalt erwischt. Alle qualifizierten Prüfstände komplett ausgebucht. Serienanläufe waren nicht moglich. Wird mit RDE noch aufwendiger. Dann ist es super, wenn man nur noch paar Fahrzeuge im Programm hat.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. März 2021 um 13:22:03 Uhr:
Nochmal die Frage. - Warum zeigen das die Statistiken nicht?
Weil die hier verlinkte Statistik gerade einmal 35 Automatik-Fahrzeuge repräsentiert und somit wenig aussagekräftig ist...
Wenn ich dann die Ausreißer weglasse brauchen beim Schalter die meisten Fahrzeuge 7,4l, bei den Automaten nur 7,3l.....
🙄
Zitat:
@jogi77 schrieb am 18. März 2021 um 14:11:30 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. März 2021 um 13:22:03 Uhr:
Nochmal die Frage. - Warum zeigen das die Statistiken nicht?Weil die hier verlinkte Statistik gerade einmal 35 Automatik-Fahrzeuge repräsentiert und somit wenig aussagekräftig ist...
Was wahrscheinlich daran liegt, dass der Anteil der verkauften Automatikfahrzeuge bei dieser Motorisierung eben geringer ist. Ich habe lediglich die Mindestkilometer erhöht.
Zitat:
Wenn ich dann die Ausreißer weglasse brauchen beim Schalter die meisten Fahrzeuge 7,4l, bei den Automaten nur 7,3l.....
🙄
Welche Ausreißer meinst du?
Mit Ausnahme der M135i/40i ist bei den Benzinern der Verbrauchsvorteil etwa ein halber Liter zugunsten der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Bei den Dieseln zeigt sich übrigens ein ähnliches Bild. Selbst der kurz übersetzte vFL125d wird als Schalter sparsamer gefahren als mit Automatik😰