Gebläsemotor wechseln

BMW 5er E39

hallo,
kann mir jemand sagen wie viel arbeit es ist den gebläsemotor zu wechseln??
danke

Beste Antwort im Thema

Ich habs hinter mir. Ist echt nicht so schlimm, wie man denkt. Und ich bin totaler Laie. Hier mein Bericht von damals:

Jungs, ich hatte ja das Problem, daß der Motor der Lüftung und Heizung in meinem E39 seit einiger Zeit ziemlich heftig fiepte und knatterte. Er war am Ende.

Dieser Motor sitzt unter dem Armaturenbrett, und vom Motorraum kommt man da nicht ran. Will man also diesen Gebläsemotor reparieren oder ersetzen, muß das Armaturenbrett raus. Ich habe lange, lange davor zurückgeschreckt, aber am Wochenende habe ich es gewagt, und ich kann jedem Leidgeplagten nur empfehlen, es in Angriff zu nehmen, da es sich als nicht so schwierig herausgestellt hat (auch für einen Laien wie mich).

Ich habe Anleitungen in Englisch gefunden, die allerdings für den E32 waren. Beim E39 ist es einfacher, weniger Teile, weniger Schrauben.

Falls Ihr mit dem Gedanken spielt, den Gebläsemotor zu ersetzen oder das Armaturenbrett auszubauen: keine Angst. Ihr braucht nur einen Kreuzschraubendreher, eine kleine Ratsche mit 10er und 13er Nuß, und zwei Torx-Aufsätze (einmal klein für die A-Säulen und einmal sehr klein für den Tacho). Jeder normale Werkzeugkasten sollte die enthalten.

Erst Batterie abklemmen,
A-Säulenverkleidungen entfernen (je eine Torx oben unter dem Airbag-Plastikschild),
Zierleisten am Armaturenbrett abziehen, alle darunterliegenden Kreuzschrauben lösen (Radio kann drinbleiben)
an den Seiten des Armaturenbretts die Kreuz- und die 13er Schraube lösen,
Handschuhfach aushängen und abschrauben,
Lenkrad-Höhenverstellung per Hebel öffnen und Lenker nach ganz unten verstellen (Lenkrad muß nicht ab)
Tachoblende raus (2 kleine Torx oben), Kabel der Schalter abziehen
Tacho raus (3 kleine Torx oben), an Rückseite beide Tachostecker abziehen
Beifahrer-Airbag rausnehmen (Abdeckung abhebeln, vier 10er Muttern lösen, abstecken)
Durch den Schacht des Airbags das (blaue) Stahlseil für die Lüftungsklappen aushängen
Jetzt kann das Armaturenbrett herausgehoben werden
Nun den dicken, großen gelben Schaumstoff vorsichtig abnehmen, er ist nicht geklebt
Ihr seht nun einen dicken viereckigen, schwarzen Luftkanal
In die linke Seite dieses schwarzen Kastens geht ein schwarzer Plastikstift. Den mit einem flachen Schraubendreher nach links raus- oder wegdrücken.
Nun den viereckigen, schwarzen Luftkanal entfernen (zwei Metallklammern an der Front und 2 Plastiknasen hinten)
Dahinter liegt eine zweiteilige dünne Metallstange mit einem schwarzen Plastik-Verbindungsstück
Diese Plastikbrücke einfach auf der Stange nach links schieben und jede Hälfte einzeln aus der Verankerung ziehen
Jetzt könnt Ihr die runde Abdeckung des Gebläsemotors abnehmen (3 Metallklammern oben)
Der Gebläsemotor ist mit 3 Schrauben befestigt. Stecker abziehen und Motor rausnehmen.
Neuen Motor rein
Wenn Ihr den neuen Motor testen wollt, müßt Ihr die Batterie wieder anklemmen. Wenn der Airbag jedoch ausgebaut ist, wird ein Fehler im Speicher abgelegt.
Falls der Motor funktioniert, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Die dünne Metallstange mit dem schwarzen Mittelstück nicht vergessen.
Ebenso nicht vergessen, den Stift links in den dicken eckigen Luftkanal wieder reinzudrücken.
Und den Beifahrer-Airbag ganz zuletzt, denn die Öffnung braucht Ihr noch, um das blaue Seil der Klappen wieder einzuhängen.

Es klingt super kompliziert, ist aber auch für einen Laien relativ einfach. Und man kann dabei nicht viel kaputt machen. Ich habe diese Kurzanleitung aus dem Gedächtnis rausgeschrieben, ich hoffe, nichts vergessen zu haben. Gedauert hat die ganze Aktion beim ersten Mal 4 Stunden, mit Pausen und Ablenkung. Beim zweiten Mal gings in 2 Stunden. Fragt nicht, warum ich es 2 mal machen mußte, lol.

Tipps:
- eine Handlampe ist von Vorteil
- auf Akkuschrauber verzichten. Geht schneller ohne.
- solange Beifahrer-Airbag ab ist, nicht die Zündung anmachen (z.B. um neues Gebläse zu testen)
- alle Schrauben der Beifahrerseite in den Beifahrerfußraum legen
- alle Schrauben der Fahrerseite in die Schale vor dem Ganghebel ablegen.
- Beim Arbeiten immer auf Fahrer- oder Beifahrersitz sitzen, und die ausgebauten größeren Teile: Tacho, Zierleisten, A-Säulen einfach über die Schulter nach hinten auf die Rückbank legen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

@BMWvater, gut zu wissen, dass du es auch hast, dann bin ich mal gespannt, ob es bei wärmeren aussentemperaturen weg ist.

dann werd ich auch erst bei gehen, wenn der motor aufgibt.

edit: frankfurt sind gut 3 stunden fahrt, kein problem 😁

Ja und immer beim lenken kommen andere Pfeifgeräusche.Es ist aber schon wesentlich besser geworden nach der Reinigung🙂

Hehehe, ist hier ein Nest? Wohne auch kurz unterm Flughafen FFM 😁

HI HI dieses Flugnest ist auch ganz in der Nähe😁

Ähnliche Themen

In dem Video wird der "Evaporator" = Verdampfer von der Klimaanlage getauscht. Das Video soll nur zeigen, was für ein Aufwand der Ausbau des Armaturenbretts darstellt 🙂 Dass dafür der Klimakasten nicht herunter muss, sollte wohl jedem klar sein, der es selber machen will!

BMW_Verrückter

Ich will eigentlich erst mal nur den Motor abhängen, da er irgendwie Dauerplus hat und erst aufhört zu laufen, wenn die Batterie leer ist. Sicherung ziehen geht auch nicht...

Hallo @Elmar M.

Schon mal die Steckerverbindung von der Gebläsesteuerung = "Igel" abgezogen?
https://www.youtube.com/watch?v=rB1XMzVtdno

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen