Gebläsemotor Volvo V50, BJ 2006
Wer weiß, wo der Gebläsemotor (Heizung) beim V50, BJ 2006, sitzt. Ich habe das Ersatzteil bereits hier, kann es aber nicht austauschen. Seit 1 Woche muß ich frieren!
Danke.
Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klaus_stahl
Wer weiß, wo der Gebläsemotor (Heizung) beim V50, BJ 2006, sitzt. Ich habe das Ersatzteil bereits hier, kann es aber nicht austauschen. Seit 1 Woche muß ich frieren!
Danke.Klaus
Hi Klaus,
hab mich hier extra angemeldet um Dir zu helfen weil ich genau exakt das gleiche Problem habe.
Ich kann dir alle Anleitungen von Volvo geben aber überlege es gut ob Du es wirklich selber machen willst. Hier die Eckdaten:
Auto: Volvo S40 II / V50 2.4 (140PS), Automatik, 50 tkm
Fehlersymptome: beim Anlassen ging den Lüfter bzw. Gebläsemotor von Innenraumheizung.
Volvo-Fehler-Code: "CEM-5A15 Gebläsemotor. Stromstärke zu hoch" --> Wahrscheinliche Ursache: Fehlerhafter Kühlgebläsemotor.
nun die Erfahrung:
* die Geschichten mit Vorwiderstandwechsel wie beim Volvo S40 I / V40 - kann man vergessen. Bei S40 II / V50 ist alles im Gebläsemotor integriert - kein Chance auch für Steuerungselektronikexperten.
* wenn man den Motor ausbaut hat man keine technische Möglichkeit zu prüfen ob es funktionsfähig ist oder nicht. An einer Batterie anzuschliessen bringt nichts weil anscheinend der Stromfluss von Steuer.elektronik innerhalb vom Gebl.motor selbst geregelt/unterbrochen wird
* Einzige Möglichkeit zu prüfen ob das Gebläseproblem am Gebläsemotor liegt: alten ausbauen, einen anderen (von den man weiß dass er 100% Ok ist) einbauen, und schauen ob es danach läuft
* Nach Standardanleitung muss man Handschuhfach, Sicherungskasten, Armaturenbrett-Unterteile, einige Lüftkanäle usw ausbauen. Denn! den Sch***-Gebläsemotor sitzt zwischen den Innenraumkonsole und Motorraum - und zwar genau in der Mitte, hinter der Mittelkonsole.
* Ausbau ist eine Mistarbeit ohne Ende. Hat man keine kleine Hände und echt flexibler Körper muss man zusätzlich den gesamten Armaturenbrett abbauen.
Nun nach dem wir alles zerlegt haben hat sich festgestellt dass der Ersatzmotor ein verbogenen Pin am Anschluss hat. Alles umsonst. Jetzt fahr ich einfach zu Volvo und die sollen das alles machen (hab keine Lust noch mehrere Tage wieder einen gebrauchten Gebläsemotor zu suchen und das einbauen), auch wenn es exorbitant teuer ist. Dafür kaufe ich mir aber kein Volvo mehr so einfach ist es.
Warum ich das ganze gemacht habe? Weil 340 EUR ohne Mwst. für Sch**motor nicht angemessen ist + Arbeit! Dabei muss man bedenken das ist ein Ford-Teil (Focus 2004-2008) und kein Porscheteil!! Deswegen dachte ich am Anfang LMA. Aber Volvo/Ford scheint extra so zu organisieren dass man entweder sehr viel Zeit und Nerven verliert oder man einfach zahlt.
Hab alle Anleitungen da, also einfach PN. Anleitung für Gebläsemotorwechsel an sich hab ich angehängt.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus_stahl
Wer weiß, wo der Gebläsemotor (Heizung) beim V50, BJ 2006, sitzt. Ich habe das Ersatzteil bereits hier, kann es aber nicht austauschen. Seit 1 Woche muß ich frieren!
Danke.Klaus
Hi Klaus,
hab mich hier extra angemeldet um Dir zu helfen weil ich genau exakt das gleiche Problem habe.
Ich kann dir alle Anleitungen von Volvo geben aber überlege es gut ob Du es wirklich selber machen willst. Hier die Eckdaten:
Auto: Volvo S40 II / V50 2.4 (140PS), Automatik, 50 tkm
Fehlersymptome: beim Anlassen ging den Lüfter bzw. Gebläsemotor von Innenraumheizung.
Volvo-Fehler-Code: "CEM-5A15 Gebläsemotor. Stromstärke zu hoch" --> Wahrscheinliche Ursache: Fehlerhafter Kühlgebläsemotor.
nun die Erfahrung:
* die Geschichten mit Vorwiderstandwechsel wie beim Volvo S40 I / V40 - kann man vergessen. Bei S40 II / V50 ist alles im Gebläsemotor integriert - kein Chance auch für Steuerungselektronikexperten.
* wenn man den Motor ausbaut hat man keine technische Möglichkeit zu prüfen ob es funktionsfähig ist oder nicht. An einer Batterie anzuschliessen bringt nichts weil anscheinend der Stromfluss von Steuer.elektronik innerhalb vom Gebl.motor selbst geregelt/unterbrochen wird
* Einzige Möglichkeit zu prüfen ob das Gebläseproblem am Gebläsemotor liegt: alten ausbauen, einen anderen (von den man weiß dass er 100% Ok ist) einbauen, und schauen ob es danach läuft
* Nach Standardanleitung muss man Handschuhfach, Sicherungskasten, Armaturenbrett-Unterteile, einige Lüftkanäle usw ausbauen. Denn! den Sch***-Gebläsemotor sitzt zwischen den Innenraumkonsole und Motorraum - und zwar genau in der Mitte, hinter der Mittelkonsole.
* Ausbau ist eine Mistarbeit ohne Ende. Hat man keine kleine Hände und echt flexibler Körper muss man zusätzlich den gesamten Armaturenbrett abbauen.
Nun nach dem wir alles zerlegt haben hat sich festgestellt dass der Ersatzmotor ein verbogenen Pin am Anschluss hat. Alles umsonst. Jetzt fahr ich einfach zu Volvo und die sollen das alles machen (hab keine Lust noch mehrere Tage wieder einen gebrauchten Gebläsemotor zu suchen und das einbauen), auch wenn es exorbitant teuer ist. Dafür kaufe ich mir aber kein Volvo mehr so einfach ist es.
Warum ich das ganze gemacht habe? Weil 340 EUR ohne Mwst. für Sch**motor nicht angemessen ist + Arbeit! Dabei muss man bedenken das ist ein Ford-Teil (Focus 2004-2008) und kein Porscheteil!! Deswegen dachte ich am Anfang LMA. Aber Volvo/Ford scheint extra so zu organisieren dass man entweder sehr viel Zeit und Nerven verliert oder man einfach zahlt.
Hab alle Anleitungen da, also einfach PN. Anleitung für Gebläsemotorwechsel an sich hab ich angehängt.
Ausbau des Handschuhfaches
Ausbau des Relaiskastens Innenraum
Ausbau Armaturenbrett Unten
Ähnliche Themen
Teile der Heizungs- und Lüftungs-Anlage
für eine grobe Vorstellung wo was sitzt.
Viel Spass mit Volvo...
Moin...
1. O.O das hört sich ja nach so einer verfic**** Sauarbeit an...alter Schwede
2. Auch wenn es mich nich betrifft, aber das Nenn ick mal sehr korrekte Hilfe, dass du dich dafür extra anmeldest...Respekt!!!
Zitat:
Original geschrieben von v_mann
Moin...
1. O.O das hört sich ja nach so einer verfic**** Sauarbeit an...alter Schwede2. Auch wenn es mich nich betrifft, aber das Nenn ick mal sehr korrekte Hilfe, dass du dich dafür extra anmeldest...Respekt!!!
Haste absolut Recht verfi*****sauarbeit und nicht anders!
Vielen Dank, ich will mein Wissen mit allen Teilen damit jeder im Voraus weiss auf was er sich einlässt - und wie toll (geometrischgesehen) Volvo gebaut ist!
Hallo und Danke,
eine super Anleitung. Ich habe die Arbeit in ca. 8 Std. erledigt. Es ist ohne Amaturenbrett ausbau gegangen, aber gerade so. Es ist auch gut wenn man von vorne unter die Scheibenwischer alles ausbaut.
Ach ja ohne 2 Mann geht es nicht da einer schrauben sollte und der andere halten sollte.
Nochmals danke für die Anleitung. Hatte keine im Internet gefunden. Der Gebläsemotor geht beim Beifahrer zum ausbauen aber man muß von Fahrerseite den Gashebel und den Stecker und Verriegelung des Motors entriegeln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von klaus_stahl
Hallo und Danke,eine super Anleitung. Ich habe die Arbeit in ca. 8 Std. erledigt. Es ist ohne Amaturenbrett ausbau gegangen, aber gerade so. Es ist auch gut wenn man von vorne unter die Scheibenwischer alles ausbaut.
Ach ja ohne 2 Mann geht es nicht da einer schrauben sollte und der andere halten sollte.
Nochmals danke für die Anleitung. Hatte keine im Internet gefunden. Der Gebläsemotor geht beim Beifahrer zum ausbauen aber man muß von Fahrerseite den Gashebel und den Stecker und Verriegelung des Motors entriegeln.
Gruß
Bitte sehr! Bin sehr froh geholfen zu haben! Hab nun einen zweiten Versuch mit einem gebrauchten Gebl.motor gestartet und werde den nächste Woche einbauen.
Anleitungen sind direkt aus VIDA (ehicle Information and Diagnostics for Aftersales):
- man findet diese normalerweise niergendswo im Internet
- bessere Anleitung kann man nur selber machen
VG, MIB
Anregung an Moderatoren - kann man evtl. das Thema mit Reparaturanleitung-Bereich verlinken? oder so ähnlich, jedenfalls dass es für bedürftige einfacher zu finden wäre.
Zitat:
Original geschrieben von MIB0707
Hi Klaus,Zitat:
Original geschrieben von klaus_stahl
Wer weiß, wo der Gebläsemotor (Heizung) beim V50, BJ 2006, sitzt. Ich habe das Ersatzteil bereits hier, kann es aber nicht austauschen. Seit 1 Woche muß ich frieren!
Danke.Klaus
hab mich hier extra angemeldet um Dir zu helfen weil ich genau exakt das gleiche Problem habe.
Ich kann dir alle Anleitungen von Volvo geben aber überlege es gut ob Du es wirklich selber machen willst. Hier die Eckdaten:
Auto: Volvo S40 II / V50 2.4 (140PS), Automatik, 50 tkm
Fehlersymptome: beim Anlassen ging den Lüfter bzw. Gebläsemotor von Innenraumheizung.
Volvo-Fehler-Code: "CEM-5A15 Gebläsemotor. Stromstärke zu hoch" --> Wahrscheinliche Ursache: Fehlerhafter Kühlgebläsemotor.nun die Erfahrung:
* die Geschichten mit Vorwiderstandwechsel wie beim Volvo S40 I / V40 - kann man vergessen. Bei S40 II / V50 ist alles im Gebläsemotor integriert - kein Chance auch für Steuerungselektronikexperten.
* wenn man den Motor ausbaut hat man keine technische Möglichkeit zu prüfen ob es funktionsfähig ist oder nicht. An einer Batterie anzuschliessen bringt nichts weil anscheinend der Stromfluss von Steuer.elektronik innerhalb vom Gebl.motor selbst geregelt/unterbrochen wird
* Einzige Möglichkeit zu prüfen ob das Gebläseproblem am Gebläsemotor liegt: alten ausbauen, einen anderen (von den man weiß dass er 100% Ok ist) einbauen, und schauen ob es danach läuft
* Nach Standardanleitung muss man Handschuhfach, Sicherungskasten, Armaturenbrett-Unterteile, einige Lüftkanäle usw ausbauen. Denn! den Sch***-Gebläsemotor sitzt zwischen den Innenraumkonsole und Motorraum - und zwar genau in der Mitte, hinter der Mittelkonsole.
* Ausbau ist eine Mistarbeit ohne Ende. Hat man keine kleine Hände und echt flexibler Körper muss man zusätzlich den gesamten Armaturenbrett abbauen.Nun nach dem wir alles zerlegt haben hat sich festgestellt dass der Ersatzmotor ein verbogenen Pin am Anschluss hat. Alles umsonst. Jetzt fahr ich einfach zu Volvo und die sollen das alles machen (hab keine Lust noch mehrere Tage wieder einen gebrauchten Gebläsemotor zu suchen und das einbauen), auch wenn es exorbitant teuer ist. Dafür kaufe ich mir aber kein Volvo mehr so einfach ist es.
Warum ich das ganze gemacht habe? Weil 340 EUR ohne Mwst. für Sch**motor nicht angemessen ist + Arbeit! Dabei muss man bedenken das ist ein Ford-Teil (Focus 2004-2008) und kein Porscheteil!! Deswegen dachte ich am Anfang LMA. Aber Volvo/Ford scheint extra so zu organisieren dass man entweder sehr viel Zeit und Nerven verliert oder man einfach zahlt.
Hab alle Anleitungen da, also einfach PN. Anleitung für Gebläsemotorwechsel an sich hab ich angehängt.
Hallo, erst mal vielen herzlichen Dank für diese super Anleitung.
Habe bei meinem v50 (2.0d BJ 2004 136PS, 98000km) genau dieses Problem. Seit gestern geht nix mehr - man hört wie er versucht zu stellen, doch dann is Ruhe und im Winter gerade ein sehr ungünstiger Zeitpunkt.
War heut beim Freunlichen - hab genau diese Fehlermeldung erhalten.
Nun war auch dessen Preisvorschlage um die 600-700 Euro.
Hab den Motor gesucht - sollte der VALEO Innenraumgebläse 715245 sein. - Bitte um Info sollt ich da falsch liegen.
Der kostet rund 140Euro.
Nun hab ich mal die Verkleidungen abgenommen - ging erst mal super, doch ich weiß leider überhaupt nicht wie ich von der Fahrerseite an den Motor komme.
Gaspedal abbauen, Innenraumpollenfilter wegbauen?
Hab mir beim Suchen fast das Genick gebrochen - bitte um Hilfe - wo ich von dort ran komme.
Was habt ihr gemeint mit - unter Scheibenwischer alles abbauen - sieht man von dort dann rein?
Wie sind die Verhakungen vom Umluft Stellmotor auf der Beifahrerseite zu lösen - drücken, drehen?
Ich Bitte Euch um Hilfe, damit der Schwede bald wieder heizt - sonst kommt die Flex - ein Loch ins Dach und ein Schwedenofen auf die Beifahrerseite 😉
Zitat:
Nun hab ich mal die Verkleidungen abgenommen - ging erst mal super, doch ich weiß leider überhaupt nicht wie ich von der Fahrerseite an den Motor komme.
Gaspedal abbauen, Innenraumpollenfilter wegbauen?
Hab mir beim Suchen fast das Genick gebrochen - bitte um Hilfe - wo ich von dort ran komme.
Was habt ihr gemeint mit - unter Scheibenwischer alles abbauen - sieht man von dort dann rein?
Es ist schwierig aber möglich mit der Hand an den Motor ranzukommen sodass man den Kabel lösen und den aus Verankerungen rausdrehen kann. Abgebaut soll eigentlich nur die Verkleidung, aber Gaspedal und Innenraumpollenfilter hilft nicht. Der motor sitzt an der rechten Seite vom Gaspedal. Also ambesten hinlegen (soweit es geht), und mit der Hand rechts vorbei am Gaspedal nach oben ins Innere greifen. Sehen kann man gar nicht, mann muss nach Gefühl handeln. Muss ja sagen dass es nur geklappt hat weil ich schon den Ersatzmotor hatte und wusste wonach ich abtasten soll (Stecker-Form) und in welche Richtung ich es rausdrehen sollte.
Scheinbenwischer: ja man kann reinsehen, aber bin mir nicht sicher ob es wirklich hilfreich ist. Ich würde es vermeiden da die Plastikabdeckung (unter dem Scheibenwischer) muss später rangeklebt werden.
Zitat:
Wie sind die Verhakungen vom Umluft Stellmotor auf der Beifahrerseite zu lösen - drücken, drehen?
leider kann mich nicht mehr errinern... den motor nimmt man eigentlich mit dem ganzen "umluft-kostrukt" (plastik gehäuse) raus...
hoffe es hilft. viel glück.
vg
Zitat:
Original geschrieben von MIB0707
Es ist schwierig aber möglich mit der Hand an den Motor ranzukommen sodass man den Kabel lösen und den aus Verankerungen rausdrehen kann. Abgebaut soll eigentlich nur die Verkleidung, aber Gaspedal und Innenraumpollenfilter hilft nicht. Der motor sitzt an der rechten Seite vom Gaspedal. Also ambesten hinlegen (soweit es geht), und mit der Hand rechts vorbei am Gaspedal nach oben ins Innere greifen. Sehen kann man gar nicht, mann muss nach Gefühl handeln. Muss ja sagen dass es nur geklappt hat weil ich schon den Ersatzmotor hatte und wusste wonach ich abtasten soll (Stecker-Form) und in welche Richtung ich es rausdrehen sollte.Zitat:
Nun hab ich mal die Verkleidungen abgenommen - ging erst mal super, doch ich weiß leider überhaupt nicht wie ich von der Fahrerseite an den Motor komme.
Gaspedal abbauen, Innenraumpollenfilter wegbauen?
Hab mir beim Suchen fast das Genick gebrochen - bitte um Hilfe - wo ich von dort ran komme.
Was habt ihr gemeint mit - unter Scheibenwischer alles abbauen - sieht man von dort dann rein?Scheinbenwischer: ja man kann reinsehen, aber bin mir nicht sicher ob es wirklich hilfreich ist. Ich würde es vermeiden da die Plastikabdeckung (unter dem Scheibenwischer) muss später rangeklebt werden.
Zitat:
Original geschrieben von MIB0707
leider kann mich nicht mehr errinern... den motor nimmt man eigentlich mit dem ganzen "umluft-kostrukt" (plastik gehäuse) raus...Zitat:
Wie sind die Verhakungen vom Umluft Stellmotor auf der Beifahrerseite zu lösen - drücken, drehen?
hoffe es hilft. viel glück.
vg
hallo - vielen dank für deine antwort.
ich habs nun endlich geschafft -3 anläufe - es ging viel schief.
1. lüfter falsch geliefert - 2 statt 4 pins
2. lüfter gebraucht - war gebrochen - nach einbau unwucht und dadurch hat er sich bei halber leistung in seine einzelteile zerlegt.
alles wieder ausbauen
3. lüfter neu bestellt - 408,- Euro (irre) eingebaut - ERFOLG
es is wirklich eine sehr besch.... arbeit - mit spiegel und torx schlüssel die 3 schrauben des umluft kübels zu finden entfernen udn dabei drauf achten dass keine verloren geht.
doch den muss man dann noch so gut wie möglich nach unten bringen, sontst bekommt man ja den lüfter ncith raus und rein.
tja - jetzt kann ich es !
das gaspedal muss man auch ausbauen - die selbstsichernden muttern hab ich durch normale mit sprengring und beilagscheibe ersetzt - der platz zum schrauben dort is gering bemessen und mit den normalen muttern dauert es ewig