Gebläsemotor hat zu hohe Stromaufnahme
Hallo liebe Kollegen!
Die vorhandenen Themen zum Gebläse sind schon ziemlich alt, deswegen mache ich hier ein neues Thema auf.
Wir haben unseren B in die Werkstatt gebracht, weil trotz Reparatur vor ca. 3 Wochen, das Innenraumgebläse wieder nur noch auf höchster Stufe funktioniert.
Nach heutiger Auskunft von MB hat der Gebläsemotor eine zu hohe Stromaufnahme, dadurch seien die Widerstände in Mitleidenschaft gezogen und die Folge sei, dass das Gebläse nur noch auf höchster Stufe funktioniert.
So weit so gut, aber dass die Reparatur samt Neuteil Gebläsemotor 650 Euro kosten soll, finde ich nicht so gut. Der neue Motor würde, so ist es mir gerade gesagt worden, etwas über 200 Euro kosten, der Rest ginge auf die sehr aufwändige Montage drauf (2 Stunden).
Wir sind ansonsten zufrieden mit dieser MB-Niederlassung, allerdings frage ich mich jetzt als zugegebenermassen Laie, ob man diesen Zustand des Gebläsemotors nicht schon hätte bei der vorangegangenen Reparatur bermerken müssen/können. Gut, das Fahrzeug ist jetzt 11 Jahre alt, aber dennoch....
Was meint Ihr? Habt Ihr Ratschläge?
Danke schon mal.
Es grüsst
Tinker
15 Antworten
Mann prüft immer als erstes wenn der Gebläseregler defekt ist die Stromaufnahme des Gebläsemotors.
Die Regler gehen zu 98% kaputt weil der Motor eine zu hohe Stromentnahme hat.
Da brennt in den meisten fällen die Thermosicherung durch. bei den alten nicht elektronischen Reglern.