Gebläse ist ausgefallen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hilfe, bei -15°C ist das Gebläse ausgefallen. Die Beleuchtung / Anzeige der klimatronik funktionieren, nur weht kein Lüftchen;-) Die Scheiben beschlagen, es wird wohl nicht lange dauern und er gefriert innen. Wo kann ich nachschauen ? Was kann ich selber machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tiguanowi


Hallo Tiguaner,

als ich heute in meinem von der Sonne aufgeheizten Auto nach Hause fuhr, fiel nach etwa 300 - 400 m das Gebläse der Klimaanlage aus. Es ließ sich nicht wieder aktivieren. Selbst das komplette Aus- und Wiedereinschalten der Anlage während der Fahrt brachte nichts. Erst als ich anhielt, die Zündung ausschaltete, den Schlüssel abzog und danach das Fahrzeug neu startete, lief das Gebläse wieder normal...
Hat das schon mal einer von euch gehabt?

Ja, ich habe es auch. Lies dazu mal

hier

.

Bin aber im Moment arg im Stress und war damit noch nicht abschließend in der Werkstatt. Auch ist dieser Fehler bei mir relativ selten...

Zusammenfassend kann man sagen:

Das Climatronic-Steuergerät ist ok, es hat auch keine Einträge im Fehlerspeicher. Dieses gibt an das Lüftersteuergerät (direkt am Lüfter verbaut) die Info, wie schnell der denn bitte schön drehen soll und dieses gibt nur die aktuelle Drehzahl zurück. Fällt dieses Steuergerät aus, dann gibt es nirgends einen Fehlereintrag, da das nicht vorgesehen ist. Es ist nur keine LED für die Lüfterdrehzahl mehr aktiv...

Hier hilft es auch nicht, mal Strom auf die Lüfterzuleitung zu geben, da dies eh schon die ganze Zeit der Fall ist. Dadurch findet man den Fehler nicht. Hier hilft nur, die Einheit Lüfter & Steuergerät wechseln zu lassen.

Und resetten kann man diesen Fehler offensichtlich nur durch Zündung aus/Zündung ein, wie du auch schon herausgefunden hast. Hierdurch wird diesem Steuergerät das Lebenselixier "Bordspannung 12V" entzogen und beim Neueinschalten startet es dann einfach neu.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Welcher Fehler? Naja, is ja egal.  

Fehlermeldung: Steuergerät für Klima, Hochdruckgeber, Frischluftgebläse hat sporadisch Aussetzer bei -5° C ...

Gruss
Phinnaeus

Naja, das Löschen des Fehlereintrags behebt den Fehler halt nicht...
(Obwohl, wäre ja schon klasse.... 🙄)
Hat er was gesagt, was er als nächstes machen will?

Gruß
Nite_Fly

Moin allerseits,

ich sollte erst einmal abwarten, ob der Ausfall wieder auftritt. Heute Morgen wurden lt. MFA -4° gemessen, Scheiben waren zugefroren, Gebläse eingeschaltet und ... siehe da, alles so, wie es sein soll!!

Werde es weiter beobachten ...

Gruß
Phinnaeus

Hallo Tiguaner,

als ich heute in meinem von der Sonne aufgeheizten Auto nach Hause fuhr, fiel nach etwa 300 - 400 m das Gebläse der Klimaanlage aus. Es ließ sich nicht wieder aktivieren. Selbst das komplette Aus- und Wiedereinschalten der Anlage während der Fahrt brachte nichts. Erst als ich anhielt, die Zündung ausschaltete, den Schlüssel abzog und danach das Fahrzeug neu startete, lief das Gebläse wieder normal.

Ich hatte nur einen kurzen Weg zu meiner Werkstatt und fuhr direkt dort hin. Der Meister startete den Wagen: das Gebläse funktionierte normal. Bei der Fahrt in seine Halle rangierte er rückwärts und dabei fiel auch ihm das Gebläse aus. Er konnte keinen Fehler auslesen und machte eine kleine Probefahrt, bei der das Gebläse aber nicht mehr ausfiel. Er sagte mir, dass dies Verhalten bei VW noch nicht beobachtet worden wäre.

Ich werde mal abwarten, ob das Gebläse noch öfter ausfällt und sehen, ob ich irgend einen Zusammenhang oder ein System finden kann, denn sonst wird die Fehlersuche sicher schwierig. Vielleicht kann ein Hinweis von euch helfen.

Hat das schon mal einer von euch gehabt? Mein Tiguan hat jetzt etwas mehr als 11.000 km hinter sich und ich habe ihn im März neu bekommen.

Gruß
Tiguanowi

Ähnliche Themen

Irgendwelche Umbauten im Fahrzeug?
Wurden an dem Fahrzeug sog. "Stromdiebe" eingesetzt, und dabei eventuell die speisenden Leitungen zerstört? Dieses Problem wird immer wieder sehr gerne genommen!! Manche kapieren leider nicht, dass die nicht einfach nur "bunt" sind, sondern jede Farbe da eine Bedeutung hat".

Das sind typische Fehler, an denen man sich einen Wolf suchen kann, wenn jemand an dem Fahrzeug herumgebastelt hat, dies aber die Werkstatt selbst herausfinden lässt...

Und: Nicht jeder, wenn auch noch so kapitaler, Fehler wird zwangsläufig in den Diagnosedaten angezeigt!
Die Diagnosedaten können nur anzeigen, was der Programmierer sich in seinen wildesten Phantasien vorstellen konnte. Denn, die muss er erst mal vorhersehen, und entsprechend "abfangen".

Ansonsten geht es an die Fehlersuche: Spannung direkt an den Gebläse-Motor legen: Läuft der sofort an, oder nicht?
Leitungswege überprüfen...
Im unwahrscheinlichen Fall, dass die vorgenannten Tipps nichts bringen, verdächtige ich das Steuergerät.
Aber so was sollte eine erfahrene Werkstatt sicherlich drauf haben... Die haben zum Vergleich ja auch Teile aus dem Ersatzteil-Lager zum Testen zur Verfügung!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von tiguanowi


Hallo Tiguaner,

als ich heute in meinem von der Sonne aufgeheizten Auto nach Hause fuhr, fiel nach etwa 300 - 400 m das Gebläse der Klimaanlage aus. Es ließ sich nicht wieder aktivieren. Selbst das komplette Aus- und Wiedereinschalten der Anlage während der Fahrt brachte nichts. Erst als ich anhielt, die Zündung ausschaltete, den Schlüssel abzog und danach das Fahrzeug neu startete, lief das Gebläse wieder normal...
Hat das schon mal einer von euch gehabt?

Ja, ich habe es auch. Lies dazu mal

hier

.

Bin aber im Moment arg im Stress und war damit noch nicht abschließend in der Werkstatt. Auch ist dieser Fehler bei mir relativ selten...

Zusammenfassend kann man sagen:

Das Climatronic-Steuergerät ist ok, es hat auch keine Einträge im Fehlerspeicher. Dieses gibt an das Lüftersteuergerät (direkt am Lüfter verbaut) die Info, wie schnell der denn bitte schön drehen soll und dieses gibt nur die aktuelle Drehzahl zurück. Fällt dieses Steuergerät aus, dann gibt es nirgends einen Fehlereintrag, da das nicht vorgesehen ist. Es ist nur keine LED für die Lüfterdrehzahl mehr aktiv...

Hier hilft es auch nicht, mal Strom auf die Lüfterzuleitung zu geben, da dies eh schon die ganze Zeit der Fall ist. Dadurch findet man den Fehler nicht. Hier hilft nur, die Einheit Lüfter & Steuergerät wechseln zu lassen.

Und resetten kann man diesen Fehler offensichtlich nur durch Zündung aus/Zündung ein, wie du auch schon herausgefunden hast. Hierdurch wird diesem Steuergerät das Lebenselixier "Bordspannung 12V" entzogen und beim Neueinschalten startet es dann einfach neu.

Ist die Software des Steuergerätes evtl. Windows 95?😕

Alles runterfahren und neu starten kommt mir so bekannt vor...😁

Zitat:

Original geschrieben von E-Glider


Ist die Software des Steuergerätes evtl. Windows 95?😕

Alles runterfahren und neu starten kommt mir so bekannt vor...😁

Eher 98😉

Für dieses Problem gibt es beim 🙂 ein Update.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Ja, ich habe es auch. Lies dazu mal hier.
...
Und resetten kann man diesen Fehler offensichtlich nur durch Zündung aus/Zündung ein, wie du auch schon herausgefunden hast.

Danke, Beichtvater. Da es sich um keine lebensbedrohende Erscheinung handelt werde ich es erst mal weiter beobachten. Reset hilft ja bisher.

An Triumpf BGH 125: Ich bin kein Bastler. Es wurde nichts nachträglich verändert es sei denn, dass die Werkstatt das ohne mein Wissen tat. Sie hatte aber noch nicht viele Gelegenheiten dazu.

An die Windows-Fans: Das gesamte Auto scheint ein Computer mit verteilter Intelligenz zu sein und darum war auch mein erster Ansatz Windows-like: erst mal ein paar Knöpfe drücken und wenn das nicht hilft, Reset.

So ein Auto ist heute ein Computer-Netzwerk aus vielen kleinen Computern (Steuergeräten, eine mittlere zweistellige Zahl in einem modernen Auto), die über ein Netzwerk, genannt CAN-Bus, untereinander verbunden sind und über diesen Bus miteinander kommunizieren.

Und nur am Rande: Windows 95 war Mist! Das war ein "Spiele-Windows für Privat-Anwender".
Windows 98 (vor allem die SE-Edition) dagegen der indirekte Vorläufer von XP, das die Leute ja trotz aller Warnungen auch heute noch nicht hergeben wollen...
Windows XP war dann die "Union" von Windows 98 SE und Windows NT, das das Beste aus beiden vereinigt hat...

Hier scheint es sich ja tatsächlich um ein Firmware-Problem zu handeln. Dann ab zum Händler damit, und keine Ruhe geben! Entweder gibt es schon eine Lösung, oder die müssen die finden...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen