Geartronic
Moin, moin
Vor kurzem wurde hier das Thema Software-Update im Bezug auf die Geartronic im V60/ S60 behandelt. Es wurde von Schaltschläge, Walgesänge oder ein verschleifen der Gänge berichtet. Es wurde von einem Update berichtet das so in etwa in der 45 KW 2012 kommen sollte, was nun endlich alle Probleme bei der Geartronic beseitigt. Gibt es bereits aussagekräftige Erfahrungen mit dem aktuellen Update bei der Geartronic ? Da mich diese Thema z.Zt. selbst betrifft, wäre eine Aussage von euch hierzu sicherlich hilfreich.
Beste Antwort im Thema
Ich muß hier auch mal `ne Lanze für die GT brechen. Seit ich den V70 mit GT habe, macht Autofahren deutlich mehr Spaß und ich vermisse das knorpelige Schaltgetriebe des vorigen Vectra keine Sekunde. Die Automatik ist ein Fahrkomfortgewinn von mindestens 30% und ich ärgere mich etwas, nicht schon früher meinem Wunsch nach einem Automatikgetriebe nachgegeben zu haben, sondern beim Vorgängerfahrzeug noch dem Wunsch der OHL, die Automatik verabscheut. Da sie meinen Wagen aber wenn überhaupt nur 2,5% der Jahreskilometer bewegt, hatte beim aktuellen Auto Automatik höchste Priorität. 😎 😛 In erster Linie soll ich ja mit dem Hauptfahrzeug glücklich sein.
Zum Verhalten der GT: Ich brauchte die ersten Tage etwas Gewöhnung an das Verhalten der GT und deren Reaktionen auf meinen rechten Fuß. Ich habe das Schaltverhalten, die Schaltpunkte und den Kraftschluß bei bestimmten Pedalstellungen beobachtet, wußte nach kurzer Zeit, wie die WÜK tickt und finde die GT berechenbar. Der Schaltkomfort ist klasse und auf bisher 20.000 von mir gefahrenen Kilometern absolut ruck- und schlagfrei. Was ich als Grundsatz, zumindest bei meiner GT, festhalten möchte: Zu zaghaftes Gasgeben führt zu gelegentlichem, hier schon mehrfach angesprochenem "verschleifen". Daher gebe ich nach sanftem Anfahren und dem 1. Gang so ca. Halbgas, was zügiges Beschleunigen und flottes Durchschalten ohne hohe Drehzahlen zur Folge hat. So macht es Spaß, denn der Wagen schwimmt so im satten Drehmomentbereich. 50 km/h im 4. Gang, Ortsende, Gas geben, satte Kraft genießen, mich über zügiges Schalten freuen. 😎
Das Einzige, was mir etwas mißfällt, ist das später Herunterschalten beim Ausrollenlassen z.B. außerorts in Ortschaften hinein. Vom 6. auf den 5. und vom 5. auf den 4. schaltet die GT für meinen Geschmack etwas zu spät herunter, so dass bei der dann anliegenden sehr niedrigen Drehzahl gelegentlich Brummfrequenzen entstehen. Das kann aber meinen Spaß an der GT nicht trüben. Ich kenne übrigens auch Automatikgetriebe anderer Fahrzeuge, auch DSG von VAG und die neue 8-Gang-Automatik von BMW. Die GT von Volvo ist sicher nicht topaktueller Stand anno 2012/2013, aber sicher alles andere als schlecht.
58 Antworten
Hab z.Zt. einen V60 D5 als Werkstattersatzwagen, ist Mj. 2013 und ebenfalls mit Geartronic. Hier ist es spürbar anders beim schalten, auch im kalten Zustand. Kein Spur vom sog. verschleifen, die Gänge greifen sofort und ganz soft. Es wird wohl ein Phänomen bleiben und es gilt zu hoffen, das es mit irgendeinem Update behoben wird, sofern es sich doch nicht um ein Hardware Problem handelt.
Im kalten Zustand hat dieses sogenannte "Verschleifen" jeder Automat, sowohl mein alter VW Bora damals, der alte Chrysler, der 2006er S60, der 2012er S60, der 2013er XC 60 und auch der 2013er V40 CrossCountry und alle anderen Automaten die ich bisher gefahren habe, von Mercedes, über Jaguar über sonstwas.
Nach wenigen KM (vll. 2-3) sollte dieses verschleifen allerdings weg sein, da das Öl im Wandler ausreichend warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Im kalten Zustand hat dieses sogenannte "Verschleifen" jeder Automat, sowohl mein alter VW Bora damals, der alte Chrysler, der 2006er S60, der 2012er S60, der 2013er XC 60 und auch der 2013er V40 CrossCountry und alle anderen Automaten die ich bisher gefahren habe, von Mercedes, über Jaguar über sonstwas.Nach wenigen KM (vll. 2-3) sollte dieses verschleifen allerdings weg sein, da das Öl im Wandler ausreichend warm ist.
Leider werden diese Funktion trotz der Ausführlichen Erklärung viele nicht verstehen und weiter reklamieren. Dabei müsste es doch jeden auffallen, dass das Verhalten stark von der Temperatur abhängig ist.
Empehle hier mal ein Blick ins BMW Forum (zu den sportlichen Automatik Getrieben) - selbe Diskussion: http://www.motor-talk.de/forum/wandlerschlupf-nach-kaltstart-e9x-330d-oder-330xd-automatik-bj2010-t3155475.html
Und das selbe gilt auch für alle anderen Wandlerautomatik Getriebe - Unterschiede gibt es nur in der Ausprägung.
Lg
Andreas
Das mit dem Aufwärmen ist den meisten wohl inzwischen klar. Was mich immer noch nervt: Wenn ich von der Autobahn runter fahre kommt eine relativ enge Kurve. Danach gehts gerade weiter. Immer am Kurvenausgang geht die Wandlerüberbrückung auf und ich habe keinen richtigen Kraftschluss mehr. Ich muss dann mit dem Gasgeben warten bis die WÜK wieder zu ist sonst heult der Motor auf.
An der Temperatur liegts bestimmt nicht. Nach 60 km AB sollte auch der Diesel warm sein.
Das Reklamieren finde ich auch ok, sonst wird es kaum weitere Entwicklungen geben, oder?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
und konnte schon jemand erfahrungen sammeln oder machen können mit der neue GEARTRONIC-Update?
die geartronic meines vaters (V60 D3 R-Design MY2012) schlägt beim herunterschalten.
ich denke er wird es bei der inspektion im februar beim :-) melden zum updaten. weil das gibt jedesmal ein kleinen ruck aufs getriebe, is ja nich so das wahre.
grüsse
stef
Zitat:
Original geschrieben von vriedi
Was mich immer noch nervt: Wenn ich von der Autobahn runter fahre kommt eine relativ enge Kurve. Danach gehts gerade weiter. Immer am Kurvenausgang geht die Wandlerüberbrückung auf und ich habe keinen richtigen Kraftschluss mehr. Ich muss dann mit dem Gasgeben warten bis die WÜK wieder zu ist sonst heult der Motor auf.
Das liegt daran, dass die Geartronic nicht immer automatisch zurückschaltet wenn das Drehzahlniveau für den eingelegten Gang eigentlich zu niedrig ist. Das von Dir beschriebene Beispiel ist exemplarisch hierfür: Du kommst z.B. im 4. Gang auf die Kurve zu, bremst vor dem Kurvenscheitel etwas ab, um dann Mitte Kurve wieder zu beschleunigen. Die Geartronic steckt leider im 4. Gang fest, der Wandler überbrückt mittels Drehzahlen vom 3. Gang (den die GT eigentlich eingelegt haben müsste) auf den 4. Gang. Sobald dies geschafft ist, hast Du auch den gewünschten Vortrieb. Nur bei stärkerem Tritt aufs Gaspedal schaltet das Getriebe in den 3. zurück anstatt im Wandler zu rühren. Ist leider eine Eigenheit des Getriebes, kenne es sehr gut vom V70 III mit GT her, welchen ich 4 Jahre lang gefahren habe. Nur wenn Du genug früh vor der Kurve vom Gas gehst, schaltet die GT in der Regel selbstständig zurück.
Gruss Rainking
Ich konnte im vergangenen Spätherbst einen V60 D4 GT für 1 Stunde probefahren, muss sich aller Voraussicht nach um ein MJ 2012 (oder evtl. schon 2013) gehandelt haben. Das hier beschriebene Phänomen konnte ich allerdings nicht feststellen. Die GT schaltete so wie ich es von meinen früheren Automatikfahrzeugen (hauptsächlich BMW) her kannte.
Zitat:
Original geschrieben von rainking
Das liegt daran, dass die Geartronic nicht immer automatisch zurückschaltet wenn das Drehzahlniveau für den eingelegten Gang eigentlich zu niedrig ist. Das von Dir beschriebene Beispiel ist exemplarisch hierfür: Du kommst z.B. im 4. Gang auf die Kurve zu, bremst vor dem Kurvenscheitel etwas ab, um dann Mitte Kurve wieder zu beschleunigen. Die Geartronic steckt leider im 4. Gang fest, der Wandler überbrückt mittels Drehzahlen vom 3. Gang (den die GT eigentlich eingelegt haben müsste) auf den 4. Gang. Sobald dies geschafft ist, hast Du auch den gewünschten Vortrieb. Nur bei stärkerem Tritt aufs Gaspedal schaltet das Getriebe in den 3. zurück anstatt im Wandler zu rühren. Ist leider eine Eigenheit des Getriebes, kenne es sehr gut vom V70 III mit GT her, welchen ich 4 Jahre lang gefahren habe. Nur wenn Du genug früh vor der Kurve vom Gas gehst, schaltet die GT in der Regel selbstständig zurück.Zitat:
Original geschrieben von vriedi
Was mich immer noch nervt: Wenn ich von der Autobahn runter fahre kommt eine relativ enge Kurve. Danach gehts gerade weiter. Immer am Kurvenausgang geht die Wandlerüberbrückung auf und ich habe keinen richtigen Kraftschluss mehr. Ich muss dann mit dem Gasgeben warten bis die WÜK wieder zu ist sonst heult der Motor auf.Gruss Rainking
Wobei das nur in Kurven passiert - anscheinend eine Sicherheitsfunktion um das ruckartige Zurückschalten zu vermeiden 😁😁
LG
Jetzt ist also klar, dass alle klassischen Wandler im kalten Zustand Schlupf haben, um das Getrieböl schneller aufzuwärmen. So weit so gut.
Was ich mich aber frage, entweder ist mir das die ersten 1,5 Jahre nicht aufgefallen oder das Phänomen "Verschleifen" hat sich deutlich verstärkt. Subjektiv hat es sich aus meiner Sicht verstärkt.
Das ruckende Zurückschalten hatte ich glücklicherweise noch nie - das ist sicher ein Mangel, den nur einige Fahrzeuge haben und den ich auch keinesfalls hinnehmen würde.
habe letztes Jahr eine Probefahrt mit nem V60 D5 GT gemacht (MY11)
Ich habe mich sehr über das Verschleifen geärgert. Auch als der Wagen warm war (über 10km Stadt und Autobahnfahrt). Ich muss dabei aber auch erwähnen, dass ich ein bekenneder Verachter der GT bin und die Technik als 70er Jahre verschreie (bin also ein bisschen voreingenommen).
Wie gesagt: Warmer Wagen, tritt aufs Gas, Drehzahl in die Höhe und dann kommt die Beschleunigung bei nicht linear steigender Drehzahl. Dieses Gummiverhalten finde ich eben zum k....
ABER: auf nen Tipp hin habe ich dann im manuellen Modus die Gänge gewechselt, und das war wie Tag und Nacht 😰 Bei niedriger Drehzahl Kraftschluss und optimale Ausnutzung des hohen Drehmoments. Das Getriebe selber kann es also schon. Es ist "nur" die Steuerung des Getriebes, welches die GT versaut.
Jemand auch diese Erfahrung gemacht?
Gruss
Bekennender Handschalter!
1. leg mal Deine Voreingenommenheit ab
2. fahr mal einen Mj 12.
und dann diskutieren wir weiter.
Was mich an der gesamten diskussion hier ärgert ist, dass ein nahezu perfektes System als unfähig verschrien wird. Die Schwabbeltonik ist längst passe, und wenn man noch steifer "wandelt" wird es unkomfortabel. Natürlich kann die GT nicht "immer dann schalten" wenn man will, noch fehlt ja der Anschluss Mensch-Maschine, aber mit ein bischen Gewöhnung ist man dem schon ziemlich nahe.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
1. leg mal Deine Voreingenommenheit ab
2. fahr mal einen Mj 12.und dann diskutieren wir weiter.
Was mich an der gesamten diskussion hier ärgert ist, dass ein nahezu perfektes System als unfähig verschrien wird. Die Schwabbeltonik ist längst passe, und wenn man noch steifer "wandelt" wird es unkomfortabel. Natürlich kann die GT nicht "immer dann schalten" wenn man will, noch fehlt ja der Anschluss Mensch-Maschine, aber mit ein bischen Gewöhnung ist man dem schon ziemlich nahe.
RICHTIG !
Auch meine Automatik schaltet nahezu perfekt, ich habe nichts auszusetzen.
Selbst im "schwachen" XC60 D3 (100kW) arbeitet die GT sowas von sauber und ich würde behaupten, dass man (bei dem Motor speziell) ohne die GT keinen Vorteil hat.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
1. leg mal Deine Voreingenommenheit ab
2. fahr mal einen Mj 12.und dann diskutieren wir weiter.
Was mich an der gesamten diskussion hier ärgert ist, dass ein nahezu perfektes System als unfähig verschrien wird. Die Schwabbeltonik ist längst passe, und wenn man noch steifer "wandelt" wird es unkomfortabel. Natürlich kann die GT nicht "immer dann schalten" wenn man will, noch fehlt ja der Anschluss Mensch-Maschine, aber mit ein bischen Gewöhnung ist man dem schon ziemlich nahe.
Ein begeisterter Handschalter sollte sich eben keine GT kaufen. Wer nur immer da sitzt und auf die Automatic lauscht, muss ja verkrampfen. Denn die Electronic schaltet eben dann, wenn sie es für "richtig" hält und trotz aller adaptiver Regelung wird es da immer "Meinungsunterschiede" zum richtigen Schaltzeitpunkt zwischen Mensch und Maschine geben. Die gleiche Diskussion wird ja auch beim adaptiven Tempomaten (ACC) geführt. Der macht auch nicht immer alles so, wie ich es machen würde. Ob meine Aktion objektiv immer die bessere wäre, ist damit auch noch nicht beantwortet. Man muss die Technik auch mal machen lassen und entspannen.
Seien wir doch für die paar Jahre dankbar, die unsere Autos uns noch lenken und gasgeben lassen!🙂
Immer locker bleiben
meint der Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
habe letztes Jahr eine Probefahrt mit nem V60 D5 GT gemacht (MY11)Ich habe mich sehr über das Verschleifen geärgert. Auch als der Wagen warm war (über 10km Stadt und Autobahnfahrt). Ich muss dabei aber auch erwähnen, dass ich ein bekenneder Verachter der GT bin und die Technik als 70er Jahre verschreie (bin also ein bisschen voreingenommen).
Wie gesagt: Warmer Wagen, tritt aufs Gas, Drehzahl in die Höhe und dann kommt die Beschleunigung bei nicht linear steigender Drehzahl. Dieses Gummiverhalten finde ich eben zum k....
ABER: auf nen Tipp hin habe ich dann im manuellen Modus die Gänge gewechselt, und das war wie Tag und Nacht 😰 Bei niedriger Drehzahl Kraftschluss und optimale Ausnutzung des hohen Drehmoments. Das Getriebe selber kann es also schon. Es ist "nur" die Steuerung des Getriebes, welches die GT versaut.Jemand auch diese Erfahrung gemacht?
Gruss
Bekennender Handschalter!
So, jetzt hab ich mich nach verwundertem Mitlesen gerade was das GT Thema angeht extra mal angemeldet... Habe einen S60 T6 mit polestar BJ 2011. Bei all dem was man hier an Schlechtem über die GT liest könnte man meinen es handelt sich um ein auf Diesel beschränktes Problem. Meine GT schaltet ultraschnell, nicht merklich, und verschleift auch nix sobald die ersten 500m zurückgelegt sind. Einziger Kritikpunkt: Von Null-Last auf Vollgas, das ganze dazu noch in einer Steigung, wird teilweise ein Gang zuviel zurückgeschaltet. Das kann man dem Viech aber abgewöhnen (vorausschauend fahren, Fahrweise ändern wg. Adaption, Sportmodus nutzen, manuell Schalten).
Hatte neulich mal Gelegenheit einen TFSI 1.4 mit DSG (160 PS) zu fahren, unabh. von der Leistung wollte ich diese Schaltcharakteristik NICHT in meinem Volvo haben. Die Schaltvorgänge sind nicht schneller, dafür aber deutlicher spürbar (es ruckt).
Naja und was das 70er Jahre Feeling angeht, das hat sich bei mir während der Probefahrt D3 mit manueller Schaltung eingestellt. Mutterns elektrischer Rührquirl hat sich damals noch knackiger angefühlt.