Gasverbrauch ist so unterschiedlich!
Hi, ich glaube es manchmal nicht.
Ein und diesselbe Strecke, annähernd gleiche Bedingungen und doch schwankte der Verbrauch bei meinem Audi 80, 2.5 Liter um bis zu 3 Liter mehr an Gas.
Meine Frage : Kennt Ihr das auch?
Ich habe zwar schon einen Verdacht, aber ob es was damit zutun hat wo man tankt kann ich nicht beurteilen.
An meiner billigsten Tanke in Wuppertal am Wiedener Kreuz verbraucht der Audi ca. 11-12 Liter Gas.
Wenn ich in Velbert an der Tankstelle auf der Heidestr. tanke verbrauche ich 13-15 Liter Gas.
Vorschläge ????? Dann her damit.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_wolle
Hi, ich glaube es manchmal nicht.
Ein und diesselbe Strecke, annähernd gleiche Bedingungen und doch schwankte der Verbrauch bei meinem Audi 80, 2.5 Liter um bis zu 3 Liter mehr an Gas.Meine Frage : Kennt Ihr das auch?
Ich habe zwar schon einen Verdacht, aber ob es was damit zutun hat wo man tankt kann ich nicht beurteilen.
An meiner billigsten Tanke in Wuppertal am Wiedener Kreuz verbraucht der Audi ca. 11-12 Liter Gas.
Wenn ich in Velbert an der Tankstelle auf der Heidestr. tanke verbrauche ich 13-15 Liter Gas.Vorschläge ????? Dann her damit.
Zum einen kann es daran liegen, das man schon mal beim Tanken an einer Tankstelle 3 Liter Weniger hieinbekommt als bei der anderen. Liegt ganz einfach am Druck der Tankanlage, mal Laienhaft ausgedrückt. Du tankst dann z.B. an einer Tanke, wo drei Liter meinetwegen weniger in den Tank gefüllt werden, fährst die strecke, tankst dann an einer Tanke, die Deinen Tank voller macht und schon wunderst du die ch über diese 3 Liter "Mehrverbrauch". Zudem kommt es noch auf die Temperatur beim Tanken an. (es ist ja auch wegen diesen Schwankungen so, das nur ca. 80% voll getankt werden kann). Damit man immer noch einen Puffer hat. Zudem kommt es noch ein klein wenig darauf an, welches Gasgemisch die Tankstelle anbietet. Ist der Butananteil höher, hast du eine höhere Reichweite, da dieses einen höheren Energiegehalt hat als Propan. Meistens kann man z.B. an Tankstellen, die nebenbei auch Campinggasflaschen befüllen, lediglich 95/5 Gas kaufen, wobei die erste Zahl den Prozentanteil des Propangases darstellt. Und im besten Fall tankt man dann bei einer anderen Tankstelle 40/60 Gas. (Propan/Butan) Unter
www.gas-tankstellen.dekann man bei vielen Tankstellen nachsehen, was für eine Mischung sie verkaufen. Einfach unter "Datenbank" nachsehen. Oder einfach mal den Tankstellenpächter fragen. (Oft wissen die 400 Euro Kräfte an der Kasse selber nicht, was sie da überhaupt verkaufen). Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Ja das mit dem Gemisch habe ich auch schon in Erwägung gezogen.
Die Westfa - Tanke hat 60/40 auf Anfrage, die andere kann keine Auskunft geben.
Zum Vorschlag mit dem Druck, da habe ich schon mehrfach drauf geachtet, aber der ist stabil kurz unterhalb von 10 Bar. Bei beiden.
Aber ich meine 3 Liter mehr / 100 Km.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Zum einen kann es daran liegen, das man schon mal beim Tanken an einer Tankstelle 3 Liter Weniger hieinbekommt als bei der anderen. Liegt ganz einfach am Druck der Tankanlage, mal Laienhaft ausgedrückt. Du tankst dann z.B. an einer Tanke, wo drei Liter meinetwegen weniger in den Tank gefüllt werden, fährst die strecke, tankst dann an einer Tanke, die Deinen Tank voller macht und schon wunderst du die ch über diese 3 Liter "Mehrverbrauch". Zudem kommt es noch auf die Temperatur beim Tanken an. (es ist ja auch wegen diesen Schwankungen so, das nur ca. 80% voll getankt werden kann). Damit man immer noch einen Puffer hat. Zudem kommt es noch ein klein wenig darauf an, welches Gasgemisch die Tankstelle anbietet. Ist der Butananteil höher, hast du eine höhere Reichweite, da dieses einen höheren Energiegehalt hat als Propan. Meistens kann man z.B. an Tankstellen, die nebenbei auch Campinggasflaschen befüllen, lediglich 95/5 Gas kaufen, wobei die erste Zahl den Prozentanteil des Propangases darstellt. Und im besten Fall tankt man dann bei einer anderen Tankstelle 40/60 Gas. (Propan/Butan) Unter www.gas-tankstellen.de kann man bei vielen Tankstellen nachsehen, was für eine Mischung sie verkaufen. Einfach unter "Datenbank" nachsehen. Oder einfach mal den Tankstellenpächter fragen. (Oft wissen die 400 Euro Kräfte an der Kasse selber nicht, was sie da überhaupt verkaufen). Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.Zitat:
Original geschrieben von Audi_wolle
Hi, ich glaube es manchmal nicht.
Ein und diesselbe Strecke, annähernd gleiche Bedingungen und doch schwankte der Verbrauch bei meinem Audi 80, 2.5 Liter um bis zu 3 Liter mehr an Gas.Meine Frage : Kennt Ihr das auch?
Ich habe zwar schon einen Verdacht, aber ob es was damit zutun hat wo man tankt kann ich nicht beurteilen.
An meiner billigsten Tanke in Wuppertal am Wiedener Kreuz verbraucht der Audi ca. 11-12 Liter Gas.
Wenn ich in Velbert an der Tankstelle auf der Heidestr. tanke verbrauche ich 13-15 Liter Gas.Vorschläge ????? Dann her damit.
Hab bei o.g. Seite mal gesehen, dass es sowohl 40/60 als auch 60/40 Tankstellen gibt. Du empfiehlst ja 40/60 und sagst je höher die rechte Zahl umso besser. Sollte man dann 60/40-Tanken auch meiden?
notting
Meiden würde ich Sie nicht,
Ich habe mal gehört das 40/60 in der regel nur im sommer verkauft wird und 60/40 eher ein Wintergas ist. Hatte glaub ich was mit Butan und seinem Verhalten bei Kälte zu tun.
Was ich meiden würde wären die 95/5 tankstellen. Das ist einfach nur reines Heizgas.
Bei uns ist es so das zum Beispiel an den Westfalen Tankstellen oft, das Gemischverhältnis an der Zapfsäule steht, an meiner Stammtanke ist es im Sommer 40/60 und im Winter 60/40.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
Meiden würde ich Sie nicht,
Ich habe mal gehört das 40/60 in der regel nur im sommer verkauft wird und 60/40 eher ein Wintergas ist. Hatte glaub ich was mit Butan und seinem Verhalten bei Kälte zu tun.Was ich meiden würde wären die 95/5 tankstellen. Das ist einfach nur reines Heizgas.
Danke!
notting
PS: Die erste Zeile nehme ich mal nicht persönlich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
Meiden würde ich Sie nicht,
Ich habe mal gehört das 40/60 in der regel nur im sommer verkauft wird und 60/40 eher ein Wintergas ist. Hatte glaub ich was mit Butan und seinem Verhalten bei Kälte zu tun.Was ich meiden würde wären die 95/5 tankstellen. Das ist einfach nur reines Heizgas.
Bei uns ist es so das zum Beispiel an den Westfalen Tankstellen oft, das Gemischverhältnis an der Zapfsäule steht, an meiner Stammtanke ist es im Sommer 40/60 und im Winter 60/40.
Genau so.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Genau so.Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
Meiden würde ich Sie nicht,
Ich habe mal gehört das 40/60 in der regel nur im sommer verkauft wird und 60/40 eher ein Wintergas ist. Hatte glaub ich was mit Butan und seinem Verhalten bei Kälte zu tun.Was ich meiden würde wären die 95/5 tankstellen. Das ist einfach nur reines Heizgas.
Bei uns ist es so das zum Beispiel an den Westfalen Tankstellen oft, das Gemischverhältnis an der Zapfsäule steht, an meiner Stammtanke ist es im Sommer 40/60 und im Winter 60/40.
Welche Gasmischung die richige ist, kommt auch immer auf den Motor, die Gasanlage und die Einstellung an.
Dann sollte man schon auch noch erwähnen, dass mit Heizgas zwar der Verbrauch höher ist, bei entsprechender Einstellung ist das aber gar nicht soo extrem.
Allerdings ist Heizgas immer relativ sauber, da es sonst die Heizkanäle verstopfen würde.
Hier wird bei Autogas oft nicht darauf geachet und man tankt "Dreck".
Ich tanke hier regional nur noch Heizgas. Meine Anlagen sind darauf abgestimmt und ich habe auch bei -25 Grad keine Probleme im Gegensatz zu anderen Mischverhältnissen - denn umso mehr Butan drin ist, desto mehr Probleme kommen mit der Kälte.
Butan geliert bei kälte aus.Deshalb ist im Winter weniger Butan enthalten :-)
Genau dies, nur bei extremer Kälte läuft auch mit 60/40 nicht mehr viel...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Genau dies, nur bei extremer Kälte läuft auch mit 60/40 nicht mehr viel...
letzten Winter bei -25 grad keine Probleme gehabt mit 60/40 .
das mit dem Verbrauch habe ich bei mir auch bemerkt. Wir haben 2 LPG Tankstellen.
Bei Tankstelle 1 kann ich mit 38 L 500 Km fahren.
Bei Tankstelle 2 kann ich mit 38 L 360 Km fahren.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
letzten Winter bei -25 grad keine Probleme gehabt mit 60/40 .Zitat:
Original geschrieben von DonC
Genau dies, nur bei extremer Kälte läuft auch mit 60/40 nicht mehr viel...
Es kommt auch immer auf die Motorleistung bzw. den Hubraum an.
Wenn dein Verdampfer viel zu gross für den Motor ist, haste keine Probleme.
Je näher du an der Grenze zur Leistungsfähigkeit des Verdampfers arbeitest, desto mehr Probleme bekommt man.
Und das hatte ich diesen Winter wirklich extrem, ok, war hier im Voralpenraum auch wochenlang eiskalt.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Es kommt auch immer auf die Motorleistung bzw. den Hubraum an.Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
letzten Winter bei -25 grad keine Probleme gehabt mit 60/40 .
Wenn dein Verdampfer viel zu gross für den Motor ist, haste keine Probleme.
Je näher du an der Grenze zur Leistungsfähigkeit des Verdampfers arbeitest, desto mehr Probleme bekommt man.
Und das hatte ich diesen Winter wirklich extrem, ok, war hier im Voralpenraum auch wochenlang eiskalt.
Ich habe überhaupt keinen Verdampfer, weil ich eine Icom JTG Gasanlage in meinen V6 verbaut habe. (Flüssiggaseinspritzung)
Bist scho a kleiner Witzbold, gell? 🙂
Dass bei flüssig einspritzenden Anlagen kälter besser ist, dürfte hinlänglich bekannt sein.