Gasprobleme S4 4.2 V8

Audi A4 B5/8D

Hallo, da bin ich wieder

Leider hat sich das Problem mit dem Gas auch nach zwei Tagen beim Freundlichen noch nicht gelöst, daher gelange ich nochmals an Euch.

Das Problem: Bei den Schaltvorgängen bei normaler Fahrweise bleibt die Drehzahl vielfach hängen, oder erhöht sich sogar leicht um etwa 200-300 Umdrehungen.
Auch das Runterschalten ist vielfach unharmonisch (gleicht einem "Verschlucken" )
Ebenso hat er des öfteren Standgasschwankungen.

Laut Audi soll dies ein bekanntes Problem oder die Norm bei den Audi S4 V8 sein.

Da keine Fehlermeldung gespeichert wurde, ist ein neues Steuergerät eingebaut worden, angeblich mit den neusten Datensätzen. -Keine Besserung

Nun zu meiner Bitte: könnt Ihr mal Euer Drehzahlmesser beobachten (auch im Stand mit vorsichtig Gas geben und loslassen) und die Erfahrungen mitteilen.

Könnte das Problem mit E-Gas zusammenhängen?

Da die bei Audi zwar mein Problem erkennen, jedoch keine Lösung bieten können, hoffe ich mit Euren Erfahrungen eventuell weiter zu kommen. Den so machts kein Spass!😕

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Pistolpit

26 Antworten

Hallo Pistolpit ,

nochmal ne Frage .

1. Was hat Deine Werkstatt überhaupt gemacht , um das Problem zu finden ?

2. Hast Du zuvor irgendwas gemacht an dem Auto ?
War er zur Inspektion , hast Du an der Batterie rumgespielt etc. ?

3. Tritt das Problem beim schalten auch nur im warmen Zustand auf oder auch wenn er kalt ist ?

Ich versuch rauszufinden , ob wir beide wirklich das Gleiche Problem haben .
Das würde nämlich bedeuten , das Drosselklappenwechsel bzw. Steuergerätwechsel keinen großen Einfluß haben .

Bitte Info .

Hallo Leute ,

So , ich war gestern nochmal in einer anderen Werkstatt .
Dort hat man zumindest versucht mir eine Erklärung für das "Zwischengas" zu geben .
Mir wurde bekanntlich eine neue Drosselklappe eingesetzt und beim schalten kommt es zum Zwischengas .

Der Annahmemeister meinte , das die Drehzahl kurz ansteigt , um ein verkoken der Drosselklappe zu verhindern . Wir sind einige Runden gedreht und dabei ist aufgefallen , das die Drehzahl bei Last stärker steigt als wenn man den Wagen z.B. bergab rollen lässt und dann schaltet . Besonders im untertourigen Bereich wird damit erreicht , das das eher fette Gemisch besser verbrannt wird . Der Grund weshalb dies im kalten Zustand nicht passiert , liegt angeblich daran , das dort die Kaltstartanreicherung arbeitet . Klingt tw. logisch aber auch wieder nicht .

Der Werkstattmann hat dann leider bestätigt , das die Werkstätten ziemlich alleingelassen werden . Wenn neue Teile eingeführt werden , werden die Werkstätten nicht über die Neuerungen informiert . Es gibt tw. noch nicht mal eine neue Teilenummer .
5 Jahre alte Autos gelten als veraltet und werden dementsprechend nicht mehr so mit technischen Informationen versorgt .

Komisch war , das neben mir ein älterer Herr gesessen hat , der sich plötzlich einschaltete und von denselbem Problem berichtete .

Wie auch immer . Der Werkstattmeister wartet jetzt auf ein Vergleichsauto und will mich dann nochmal anrufen um das zu vergleichen .

Ein genauer , manueller Check würde 400-500 EUR kosten , ohne Garantie , das man etwas findet .

Ich möchte mir dehalb VAG COM zulegen .
Hat jemand eine Ahnung , was man ausser dem Programm , USB Kabel und Notebook noch benötigt ?
Habe gehört , man benötigt ein Audi-Rep.handbuch ?
Wo bekommt man das ?

Bitte um Hilfe !!!!

Danke

Ein Tipp von einem Diesel-Fahrer...

Ich fahre einen A4 2.5 TDI, kann also nicht direkt mit Erfahrungen dienen.

Aber eins zum Thema Werkstatt: Die Spezialisten in Sachen Fehlerspeicher-Auslesen und "Ganze-Komponenten-Tauschen" sind mir immer suspekt. Macht einfach mehr Druck, gerade bei einem fast neuen S4 ist Audi selbst eigentlich recht entgegen kommend in der Fehlersuche. Die Händler drücken sich nur immer um diese "Mehrarbeit": Im Werkj Ingolstadt gibt es eine Kundendienstwerkstatt die auf solche "außergewöhnlichen" Vorkommnisse spezialisiert ist. Alle Fahrzeuge direkt nach Serienanlauf, bei denen "außergewöhnliche Vorkommnisse" auftreten, sollten dort untersucht werden, um die Erkenntnisse daraus in die Werkstattanweisungen aufzunehmen. Soweit ich weiß DÜRFEN die Vertragshändler in den ersten Monaten nach Produktionsanlauf gar keine größeren Sachen an den Autos machen.

Will meinen: In Ingolstadt sitzen eine Menge Spezialisten, "echte" Mechaniker und nicht Schrauber mit Auslesegerät. Mit etwas Druck auf Euren Händler müsste Eure Problematik dort auch ankommen, und ich bin sicher dass die eine Lösung finden werden. Wenn sie das aber nicht wissen (und das ist vielfach der Fall, weil die Autohäuser einfach ein bißchen rumdoktern), dann können sie auch keine Lösung finden...

@pistolpit,

Du hast vor einiger Zeit nach der Leerlaufdrehzahl im warmgefahrenen Zustand gefragt.

Ich habe mir das in den letzten Wochen einmal angesehen. Die Drehzahl liegt bei mir sehr gleichmäßig bei ungefähr 750 Umdrehungen, egal, ob ich 15 Minuten gefahren bin oder aber mehrere Stunden und auch egal, welche Außentemperaturen herrschen. (Ich fahre mit Schaltgetriebe.)

Ähnliche Themen

@ ToS4
Vielen Dank für den Hinweis. Mit solchen Angaben hat man etwas in der Hand, wenn es wieder heisst, das ist S4-typisch....
@ ImSturm
Die Werkstatt hat ein neues Steuergerät eingebaut, Den LMM gewechselt, die Drosselklappe teilweise ersetzt, und vermutlich noch der eine oder andere Senor getauscht, da bin mir da aber nicht ganz sicher und werde noch nachfragen.
Das mit der Batterie ist oder war ein anderes Thema und hat nichts mit den Drehzahlschwankungen zu tun.
Zu meinem Problem: Die Drehzahlschwankungen treten vorallem bei warmem Motor auf. Das Gasanheben tritt manchmal auch bei kaltem Motor auf , wenn ich die Gänge niedertourig schnell durchschalte. Am ausgeprägtesten ist es jedoch, vom 1 in den 2 Gang bei Betriebstemperatur.
Meine Werkstatt hat eine ähnliche Theorie geliefert, betreffend dem "Gasanheben".

Mein Audi ist zur Zeit wieder in der Werkstatt und ich werde mich dann wieder melden, hoffentlich mit guten Neuigkeiten.

Gruss Pistolpit.

Hallo Leute ,

heute ist das Chaos perfekt .

Wie ich bereits erwähnte , war ich Montag nochmal in einer anderen Werkstatt und die gaben die o.g. Erklärung . D.h. der Motor hebt die Drehzahl an , um den Motor freizumachen und das man über Bauteiländerungen nicht informiert wird .

Heute hat jemand vom Werk aus Ingolstadt angerufen .

Der hat wieder was völlig anderes erzählt . Lt. seiner Info dürfte sich an der Drosselklappe nichts geändert haben . Sollte sich etwas ändern , würde man die Werkstätten durch eine andere Teilnummer etc. informieren . Außerdem wäre dieses Zwischengas keine "normale" Funktion , die man allerdings nicht erklären kann . Es liegt quasi an der "Sensibilität" des Fahrers . Einige würden sich quasi mit kleineren Problemen abfinden , andere nicht . Nur der Hersteller der teile kann sich ändern .
Desweiteren hat er nochmal mit meiner 1. Werkstatt gesprochen und die hätten wohl doch einen Soll-Istwert Vergleich bei einigen Bauteilen durchgeführt .

Was mich wirklich bedenklich stimmt ist , das Du , Pistolpit , bereits Deinen halben Motor ausgetauscht hast und das Problem noch besteht .

Gibt es keinen erklärlichen Auslöser für das Problem ?
Kannst Du sagen , welche Sensoren getauscht wurden ? Meine Idee war ja auch das Steuergerät , Temp.messer , Hallgeber , LMM oder Lamdasonde .
Oder ggf. Kupplung ?!

Wer übernimmt eigentlich die ganzen Kosten bei Dir ?

Würde mich freuen , wenn Du Neuigkeiten nach dem Werkstattbesuch posten könntest . Ich werde wie gesagt VAG COM organisieren und Eigendiagnose versuchen .

Bis bald

Hallo zusammen

Der Audi ist aus der Werkstatt zurück und sie haben das Problem mit den Standgasschwankungen behoben.
Fahre heute noch eine längere Strecke und kann dann definitiv sagen wie es sich mit dem "Gasanheben" verhält.
Jedoch erster Fazit: es fühlt sich an, wie ein anderer Motor.
Also mit Bitte um Geduld und freundlichen Grüssen.

Pistolpit.

@pistlpilot, danke für deine news...ich kann bei der amag auf nen neuen termin warten und der ist erst am 13.05....aber eben die leisten sich ja alles...
anyway, mich würde natürlich sehr interessieren ob es bei dir mit dem gasanheben etc. jetzt i.o. ist und da du ja auch aus der CH bist, würde ich mich freuen, wenn du mir ggf. deine garage dies jetzt anscheinend in den griff bekommen hat, nennen könntest....
vielen dank und auf bald.

@Pistolpit

Jetzt werde ich aber nervös und neugierig .

Bitte Info ob Sie es bei Dir beseitigen konnten .

Ich will wirklich nicht schleimen , aber das würde mich freuen , weil ich weiß , wie es nervt .

Bitte dann genaue Beschreibung , was die geändert haben .

Hoffentlich kann ich heute ruhig schlefen ;-)
Komm morgen erst ins Netz .

Vielen Dank !

ImSturm

Hallo zusammen

Komme soeben von ein längeren Fahrt zurück und will nun meine Erfahrungen, hoffentlich abschliessend (mit meinem Problem), darlegen.
Der Motor läuft nun, wie in der aktuellen Ausgabe des "Auto Motor und Sport" (Test Audi S4 Cabriolet ) beschrieben und gelobt. Kein Rupfen, harmonische Gangwechsel, konstantes Standgas (knapp 800 Umin-1).

Das vereinzelte, kurze (Bruchteil einer Sekunde) Beibehalten, oder vielleicht auch ganz leichte Anheben der Drehzahl bei Schaltvorgängen macht er immer noch, ist aber nicht störend und kann auch meistens nur mit Blick auf den Tourenzähler festgestellt werden. Vielleicht noch am ausgeprägtesten vom 1. in den 2. Gang.
Diese Tatsache ist bei Audi bekannt und wird mit besseren Abgaswerten begründet. Vielleicht gibt es mal ein Softwareupdate, welches dieses Phänomen komplett eliminiert. Meiner läuft im Moment mit der aktuellsten Version.

Nun was war die Ursache meines Problems? Ich weiss es nicht.....nein Spass bei Seite. Der Grund war ein Riss in dem Ansaugschlauch, welcher nicht sichtbar, und nur schwer zugänglich ist. Dadurch gab es "Falschluft", welche dann wohl falsche Daten verursachte. Der Mechaniker meinte, es sei wohl ein zu kurzer Schlauch montiert worden, welcher durch die Bewegungen des Motors dann gerissen sei.
Im Moment fahre ich noch mit einem Provisorium, da der Originalschlauch zuerst aus Deutschland besorgt werden muss. (Werden die so viel gebraucht oder gar nie?, das ist wohl hier die Frage.)

Zu meiner Werkstatt : Sie haben mein Problem ernst genommen und haben immer innerhalb weniger Tage ein Termin und Ersatzwagen arangiert. Sie konnten das Problem jedoch nicht sofort finden und haben mir jeweils den sauber geputzten Audi mit den folgenden Worten überreicht: es sollte besser sein sonst kommen sie halt wieder.....nach einem Kilometer Fahrt wusste ich: ich komme wieder.
Fazit: Sehr nette Leute welche ohne jegliche Hilfe von Audi (Amag) auf sich gestellt waren. Wenn keine Rechnung ins Haus flattert, haben sie meine Erwartungen erfüllt. Ob eine andere Werkstatt den Fehler schneller gefunden hätte, bleibt dahingestellt.

Zu Audi: Auf die Anfrage meiner Werkstatt, war ihr einziger Lösungsvorschlag: das Steuergerät. Es wurde auch ohne Erfolg getauscht. So sei es in den meisten Fällen, so der Kommentar der Werkstatt.
Da stellt sich nun schon die Frage, weshalb Audi keine Datenbank erstellt. Jeder der eine Anfrage macht und trotzdem das Problem selber eruieren muss, müsste anschliessend seine Erfahrungen Audi mitteilen und so die Datenbank füttern. Würde viel Zeit, Geld und Aerger ersparen.

Zum Schluss: Ich denke nicht dass dieser Schlauch in jedem Fall der Uebeltäter ist. Wenn ja, um so besser.
Betreffend Anheben des Gases müsste man wirklich vergleichen können. Ich meine damit einen anderen S4 fahren um sagen zu können das ist die Norm oder nicht.

Für weitere Fragen oder eventuell Vergleiche; ich werde es versuchen. Lasst es mich wissen.

Vielen Dank an alle für die Unterstützung!

Viele Grüsse Pistolpit.

@Pistolpit

Glückwunsch und vielen Dank für die Info !

Hoffe , Du hast wieder Spaß am fahren .

Nebenluft werde ich auch mal mit ner Dose Startpilot testen . Vielleicht finde ich was .

Viele Grüße !

ImSturm

@pistolpit,

Das ist doch einmal eine wirklich gute Nachricht von dir nach so langer Zeit. Es ist einfach schade, dass sich solch banale Fehler so nervtötend auswirken. Das Verhalten deines S4 war nun wirklich nicht als normal zu bezeichnen. Es ist nervig, dass sich die Werkstätten so schwer tun, solche Fehler zu finden. Besonders bei Exoten wie dem S4 (gilt auch für den alten S4) scheint man da Probleme zu haben.

Ich kann mich noch erinnern, dass sich meine ansonsten gute Werkstatt sehr schwer tat, einen Fehler, der bei meinem alten S4 auftrat, zu lokalisieren. Ein Besuch bei einem auf den S4 spezialisierten Tuner, den ich persönlich kannte, löste das Problem binnen weniger Minuten. Es ist einfach oft das spezifische Know-how, das den Werkstätten fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen