gaskocher
hallo,
möchte in meinen t3 einen gaskocher ein- und dazu einen unterschrank zum verstauen der flasche selbstbauen. das ganze soll in soweit mobil sein, dass man bei gutem wetter draussen kocht und nur bei wirklich miesem regen auf die inseitigen vorrichtungen zurück greift. bisschen respekt vor gas und seinen auswirkungen bei falscher benutzung gehört da wohl dazu. deshalb hier meine fragen:
1. brauch ich unbedingt eine entlüftung nach außen und wenn ja wie bring ich die an/ wo krieg ich die her?
2. hat mir eine freundin von speziellen flaschenschutzhüllen erzählt, welche im falle einer explosion das meiste abhalten. was genau meint sie und sind diese wirklich so wirkungsvoll?
schon jetzt vielen dank für eure hilfe und allzet gute fahrt,
in_finn
13 Antworten
Ja, Zwangsbelüftung muss sein. Frag am bestem beim TÜV, ob es eine bestimmte Mindestgröße gibt. Außerdem würde ich fragen, ob die Kammer, wo die Flasche reinkommt, aus speziellen Mateiralien sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von 145dB
Ja, Zwangsbelüftung muss sein. Frag am bestem beim TÜV, ob es eine bestimmte Mindestgröße gibt. Außerdem würde ich fragen, ob die Kammer, wo die Flasche reinkommt, aus speziellen Mateiralien sein muss.
Nein, die Kammer muß nicht aus speziellen Materialien sein, es reicht Holz, sollte nur an den Fugen abgedichtet werden.
Die Zwangsbelüftung kommt an den niedrigsten Punkt aussen am Fahrzeug, damit bei Undichtigkeit der Gasleitung, das Gas nach aussen entweichen kann und so die Möglichkeit einer eventuellen 'Explosion' verhindert wird.
zwangsbelüftung ...
..muß wohl einfach sein!!
sind das denn diese gitter oder ähnliches was man an bullis so häufig auf der linken seite in nähe des küchenblocks sieht. die sind ja mutmaßlich auch nicht immer an der tiefsten stelle, oder? ist propangas denn schwerer als luft? und wo bekomme ich schnellstmöglich so ein teil her? montage? loch reingeflext - eingesetzt - festgeschraubt- fertig?
bis denne, in_finn
wieso Gasflasche?
Hallo,
wenn nur ein Kocher angeschlossen wird finde ich eine Gasflasche etwas überdimensioniert. Außer man kocht natürlich jeden Tag im Auto und möchte höchstens vier mal im Jahr die Flasche wechseln ;-)
Standheizung und Kühlschrank wären natürlich ein Grund...
Ich würde einen Kartuschenkocher nehmen, die gibt es auch als Quaderförmige "Stövchen", so ca. 20 - 30 cm Kantenlänge und ungefähr 10 cm Höhe. (Nicht verwechseln mit den wackeligen Outdoorteilen, wo unten die Kartusche ist und oben der Brenner) Die kann man prima überall hin tragen, und man muss kein Loch in´s Auto schneiden.
Bei der Gasflasche kommt so nach einigen Monaten immer so ein mulmiges Gefühl... Reichts noch für ein Wochenende oder muss ich schon eine Ersatzbuttel (Platzbedarf...)mitnehmen...
Dann doch lieber eine Ersatzkartusche (Format wie eine Deo-Dose) immer zu den Fressalien gepackt und gut.
Grüße,
vw4fun
Ähnliche Themen
...oder gleich 2 Flaschen reinbauen...
Auf jeden Fall sollte man einen Druckmesser mit anschließen. So bemerkt man a) kleinere Gaslecks (wenn man's riecht ist es eh zu spät) und sieht b) wenn der Druck unten ist, und man die Flasche wechseln muss.
Aber vw4fun hat schon recht: Nur wegen einer selten genutzten Kochstelle seinen Bus zu zerflexen ist irgendwie übertrieben.
Hallo 145db,
hast du so einen Druckmesser?
Rein theoretisch bleibt der Druck in der Gasflasche über die gesammte Nutzungsdauer annähernd gleich, so daß man vom Druck nicht auf den Füllzustand schließen kann.
Das mit dem Gasleck leuchtet mir auch nicht ein. Gas riecht doch (mit Absicht) dermaßen penetrant daß man sogar schon das bisschen das noch im Schlauch war, beim Flaschenwechsel, riechen kann. Dafür brauche ich keinen Druckmesser, weil (siehe oben) der sowieso das gleiche anzeigt solange sich noch flüssiges Gas in der Flasche befindet. Erst wenn der flüssige Vorrat verdampft ist würde der Druck sinken, aber dann ist ja eh´ leer...
Ich hatte in 15 Jahren noch kein Gasleck, und wer sich besser fühlt kann ja bei Nichtgebrauch direkt am Flaschenventil zudrehen (ist sowieso empfohlen).
Was gehen würde zum Füllstand messen ist: Flasche ausbauen und wiegen, aber umständlich...
Der Zubehörhandel hat natürlich auch Füllstandsmesser (ich glaube mit Sonar-Technik (?)) aber der Preis hatte mich damals abgeschreckt.
Zwei Gasflaschen ist vom Vorrat her perfekt, aber soviel Platz würde ich persönlich nicht "verschwenden" wollen, aber das kann ja zum Glück jeder selber entscheiden ;-)
Grüße,
vw4fun
Nee, ich hab einen Alarmsensor drin, der mich im Ernstfall warnen sollte.
Mein Vater meinte nur, er hätte auf seinem Boot so eine Anzeige. Daher der Vorschlag...
Gruß
Chris
Re: zwangsbelüftung ...
Zitat:
Original geschrieben von in_finn
..muß wohl einfach sein!!
sind das denn diese gitter oder ähnliches was man an bullis so häufig auf der linken seite in nähe des küchenblocks sieht. die sind ja mutmaßlich auch nicht immer an der tiefsten stelle, oder? ist propangas denn schwerer als luft? und wo bekomme ich schnellstmöglich so ein teil her? montage? loch reingeflext - eingesetzt - festgeschraubt- fertig?bis denne, in_finn
Ja, Propangas ist schwerer als Luft, das Gitter bekommst du bei ebay oder Campingmobilversand.
Am Bus sind mehrere Gitter, zum einen gibt es das Gitter für den Kamin und Entlüftungsgitter für den Kühlschrank etwas höher und wie gesagt unten zur Entlüftung für den Gasflaschenschrank.
Hi!
muss es unbedigt ein Gaskocher sein?
Ich stand nämlich Anfang des Jahres vor demgleichen Problem und hab mich dann für einen Origo Kocher entschieden, der läuft mit Brennspiritus ist richtig mobil und easy zu handeln!
Da entfällt dan auch der ganze Aufwand zwecks Gasdichtung!
gruß Hessi
kocher
also kartuschen find ich mist,das geht echt ins geld und so eine 5 kilo flasche (alu!!)nimmt nicht viel platz weg.
hände weg von petroleum.wir waren ein paar wochen in marocco,unser petroleum war alle und wenn du das erste mal auf jenes dort zurückgreifst,bist du für immer geheilt!!!
wenn mal ein kühli kommt,bist du eh auf gas angewiesen.
gute Lösung
Moin,
Von Reimo bzw. im Caravanhandel gibt es Gaskanister, die von Haus aus ne Entlüftung und einen gasdichten Behälter liefern. Mein TÜV läßt nur das zu, deswegen würde ich vorsichtig sein, mit Eigenkonstruktionen. Der Behälter ist gasdicht und Du mußt nur die kleine Abluft nach Außen installieren. Das ganze kostet im Bausatz nur 60 Euro.
Also viel Spaß, Dom
kühli
kann der kühli nicht über strom oder batteire betrieben werden
Klar, aber Batteriekapazität ist (auch mit Zweitbatterie) oft knapp und 220V hat man unterwegs ja nicht.