Gasfest, LPG

VW up! 1 (AA)

Der UP soll ja auch in einer Variante für Erdgas (CNG) kommen.

Nach Begutachtung des Kofferraums halte ich die Karosse für sehr geeignet, um nen halbwegs großen LPG-Tank in die große Reserveradmulde zu kriegen, zumal schon ein doppelter Kofferraumboden vorhanden ist.

Gibt es schon Insiderinfos über die Gasfestigkeit des Motors bzw. der Modifikationen bei der CNG Variante?

Gruß

P.S.
Ich beantworte mich schonmal dank Google teilweise selbst, restlichen Fragen bleiben aber (insbesondere zu welchem Kurs man den Gasmotor ev. ohne den CNG-Schrott ordern kann):

Zitat aus der ATZ extra VW up! (September 2011):

Die beiden MPI-Motorvarianten greifen auf einen Bauteilkasten zu und unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Die BlueMotion-Versionen der MPI Aggregate verfügen ergänzend über eine Start-Stopp-Funktion und einen weiter reibungsoptimierten Nebentrieb. Das CNG Aggregat weicht für einen dauerhaften Erdgasbetrieb in einigen Bauelementen von den MPI-Varianten ab. So sind die Kolben in der Verdichtung auf 11,5 erhöht, um einen Erdgas-optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Die Ventile und Sitzringe sind verstärkt ausgeführt, um den höheren Belastungen entgegenzuwirken, die bei der Erdgasverbrennung auftreten. Das Saugrohr hat darüber hinaus separate Aufnahmepunkte für den zusätzlichen Edelstahlgasverteiler. Der quasi-monovalente CNG-Motor lässt sich auch problemlos mit Otto-Kraftstoff betreiben. Dazu ist ein 10 l fassender Benzinnottank in das Fahrzeug integriert.

12 Antworten

Hallo, hat hier jemand schon Erfahrungen mit dem LPG-Umbau eines VW UP 60 PS oder Citigo oder Mii? Ist der Motor gasfest? Welche Anlage und welche Tankgrösse?

Warum LPG, wenn es die Erdgas Version gibt ?
Ein bisschen teurer vll bem Ankauf, aber mit Werksgarantie und billiger im Gebrauch.

Beim Eco-up sind offensichtlich die Ventile und Ventilsitze geändert für den Gasbetrieb.

Danke für den Hinweis.
Weil mein Up! nur noch 7000€ wert ist!
D.h. ich habe innerhalb von 1 Jahr einen Wertverlust von 5000€!😰
Verkaufen? Niemals!!!
LPG-Anlage einbauen lassen? Vielleicht!
Ich muss z.Z 2000km und mehr im Monat fahren. Leider

*push*

ja, wir stehen gerade vor einer ähnlichen Frage, könnten
einen Mii, Dreivierteljahr alt, 1.500km für < 7k€ bekommen.
Da klingt eine mögliche LPG-Umrüstung attraktiver als ein
(neues) CNG-Mobil zu bestellen. Die Frage ist eben die nach der
Gasfestigkeit.

Bedeutet das Schweigen in diesem Thread, dass es da
noch keine Erfahrungen bei den Lesern des Forums
gibt?

Wer von den nicht gar sovielen LPG-Nachrüstern bzw. -Herstellern bietet denn überhaupt eine LPG-Umrüstung für den up an, bis dato?

Weil: Wenn ein Motor, zumal bei VW (Skaleneffekte!) nur in einem Fahrzeugmodell verbaut wird (ich fasse up, Mii und Citigo mal faktisch zu einem Modell zusammen), dann lohnt sich die Entwicklung, Produktion und das Angebot für den Einbau ja nur bei nennenswerten Stückzahlen bzw. nennenswerter Nachfrage.

Fraglich, ob all dieses beim up zutrifft, weil
- Motor bisher nur im up vorhanden
- Gesamtstückzahl der produzierten up und ihre Verteilung innerhalb ggf. LPG-affiner Länder
- CNG-Variante steht in Konkurrenz zu LPG, jedenfalls in Ländern mit CNG-Infrastruktur

In Polen gibt es der CitiGo mit LPG, für 3500 Zloty extra.

http://www.skoda-auto.pl/.../cennik_Twinpower.pdf

Also: Wir haben den Wagen jetzt gekauft. Umrüstung oder
nicht, bleibt erst einmal offen.

OT: Gibt es im Up-Forum einen Vorstellungsthread?

Zitat:

Original geschrieben von mueller-emden


OT: Gibt es im Up-Forum einen Vorstellungsthread?

Nein, gibt es nicht.

Nimm am besten diesen hier:

http://www.motor-talk.de/forum/up-wer-faehrt-ihn-t3910685.html

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wer von den nicht gar sovielen LPG-Nachrüstern bzw. -Herstellern bietet denn überhaupt eine LPG-Umrüstung für den up an, bis dato?

Huh?! Werkstätten, die auf Autogas umrüsten gibt es doch mittlerweile an jeder Ecke.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Weil: Wenn ein Motor, zumal bei VW (Skaleneffekte!) nur in einem Fahrzeugmodell verbaut wird (ich fasse up, Mii und Citigo mal faktisch zu einem Modell zusammen), dann lohnt sich die Entwicklung, Produktion und das Angebot für den Einbau ja nur bei nennenswerten Stückzahlen bzw. nennenswerter Nachfrage.

Fraglich, ob all dieses beim up zutrifft, weil
- Motor bisher nur im up vorhanden
- Gesamtstückzahl der produzierten up und ihre Verteilung innerhalb ggf. LPG-affiner Länder
- CNG-Variante steht in Konkurrenz zu LPG, jedenfalls in Ländern mit CNG-Infrastruktur

Der Up! hat einen anspruchslosen, nicht aufgeladenen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung. Die gängigen am Markt erhältlichen Autogasanlagen sollten damit keine Probleme haben. CCI (Autohaus ILG,

www.premiumautogas.de

) sagt, dass der Motor auch ohne Modifikation gasfest ist. Am besten fragt der der TS mal bei CCI nach (ist unter diesem Namen auch hier auf MT aktiv).

Hier noch als Beispiel ein umgerüsteter Citigo, allerdings mit Additivdosiersystem: http://www.abartautogas.de/Galerie/Skoda/Citigo

Zitat:

Original geschrieben von DasToem



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wer von den nicht gar sovielen LPG-Nachrüstern bzw. -Herstellern bietet denn überhaupt eine LPG-Umrüstung für den up an, bis dato?
Huh?! Werkstätten, die auf Autogas umrüsten gibt es doch mittlerweile an jeder Ecke.

Ich kann dem folgenden, letztgenannten Argument (offenbar aus Erfahrung des Argumentierenden) sehr viel abgewinnen und es auch gut nachvollziehen.

Höre nämlich öfter von Problemen mit den Teilelieferanten und den Umrüstern:

http://www.motor-talk.de/.../...er-doch-einen-diesel-t4640623.html?...

Ehrich gesagt verstehe ich nicht so genau, was du mir (offenbar dem "Argumentierenden"😉 sagen willst. Es gibt viele Umrüster, von denen einige ihr Handwerk gut, andere eher schlecht als recht beherrschen. Der Motor ist unkompliziert, im Sinne von nicht exotisch, so dass gängige Anlagen (KME Diego/Nevo, Prins VSI, BRC P&D, AC/Femitec Stag 300, Landi Renzo Omegas, Zavoli Alisei, etc. pp.) appliziert werden können. Entsprechende Abgasgutachten sollten die jeweiligen Importeure für alle VW-Motoren mit dieser geringen Zylinderleistung (18,3 kW/Zylinder) liefern können. Ein R115-Dedicated-Kit ist nicht notwendig.

Hm?
Ich verweise auf einen Beitrag und zwei Argumente in diesem.
Der Argumentierende bist dann ganz unzweifelhaft nicht Du, sondern der Verfasser des verlinkten Beitrags.

Die zumindest mir bekannten Probleme mit LPG-Anlagen sind relativ zahlreich.
U.a. das hat mich immer von einem "Experiment" mit einer nachgerüsteten LPG-Anlage bzw. einem Auto mit einer solchen abgehalten.

Ich kann daher den Verfasser des verlinkten Beitrags durchaus verstehen, dass er gern umsteigen möchte und dann nur noch die Vertragswerkstatt des KFZ-Herstellers als Ansprechpartner bei Problemen (oder gar im Falle einer Gewährleistungspflicht) hat.

Deine Antwort