Gasanzeige spinnt rum
Seit längerer Zeit, spinnt meine Gasfüllanzeige und zwar zeigt sie mir, nachdem ich vollgetankt habe, nur die Reserveleuchte, aber der Tank ist voll. Das hat ich schon mal mehrmals gehabt, irgendwann springt es wieder auf den ursprunglichen Zustand und ich bekomme alle 4 grüne LEDs zu Gesicht. Aber warum ist wieder zurückspringt, das weiss ich nicht. Auch andersrum, kann ich es nicht beeinflussen. Ich muss mich dann nach Km ausrichten und weiss nicht wieviel noch im Tank ist. Das nervt.
In einer Werkstatt wurde der Geber ausgetauscht und mir wurde versichert, dass es danach funktionieren sollte. Da ich im Tank nicht so viel hatte, dachte ich zuerst, dass es normal ist, dass er die Reserve anzeigt. Trotzdem war ich aus Erfahrung stutzig, da ja noch genug im Tank war, um eine grüne LED leuchten zu lassen. Deshalb habe ich den Mechaniker gefragt ob das so richtig ist und er bestätigte mir, dass es so sei. Nun habe ich heute das erstmal seitdem voll getankt und mein Verdacht hat sich bestätigt, es funktioniert noch immer nicht. Jetzt ist es so, dass sie mir den Geber ausgebaut haben und ich dafür bezahlt habe und wahrscheinlich der Geber gar nicht kaputt war. Habe natürlich einen neuen Termin machen lassen und werde es nochmal durchchecken lassen. Bevor ich das aber tue, würde ich gerne wissen, welche Ursache wäre die nächste? Liegt es vielleicht am Multiventil? Kann man das gut beheben?
Beste Antwort im Thema
So, um das hier abzuschliessen, ich war in der Werkstatt und es war wohl wirklch ein Kabel, das ausgetauscht werden musste, da ist irgendwie Wasser rangekommen und deshalb hat die Anzeige rumgesponnen. Habe für die Reparatur 40 € bezahlt für eine Stunde Arbeit, jetzt geht aber die Anzeige wieder.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
So habe nochmal die Haube geschaut. Am Gastank verlaufen vom Geber zwei Kabel, einmal Blau und einmal Braun, der Blaue ist auf dem positiven Stecker und der Braune auf dem Negativen. Ist das so richtig? Was passiert, wenn ich die Plätze tauschen würde, würde dabei was kaputt gehen oder würde die Anzeige gar nichts mehr zeigen oder ist es unabhängig davon?
Finger weg!
Offensichtlich lebst du im Irrglauben das man einfach irgendwelche Kabel umsteckt und dann läuft alles.
Die Werte des Gebers im Tank werden vom Steuergerät der Gasanlage interpretiert. Je nachdem was dort hinterlegt ist, wird eben die LED-Anzeige entsprechend angesteuert.
Und noch einmal: Was nützt es dir wenn die Anzeige auf Reserve umspringt, du nun noch 100 km Reichweite hast, aber vor lauter Kurzstrecke noch rund 300 km fahren kannst weil bei jedem Fahrantritt erst einmal 7 km mit Benzin notwendig sind?
Richtig: Nix.
Grüße, Martin
Zitat:
Und noch einmal: Was nützt es dir wenn die Anzeige auf Reserve umspringt, du nun noch 100 km Reichweite hast, aber vor lauter Kurzstrecke noch rund 300 km fahren kannst weil bei jedem Fahrantritt erst einmal 7 km mit Benzin notwendig sind?
Richtig: Nix.
Grüße, Martin
Ich tanke auch nach dem Tageskilometerstand! Die Anzeige (LED) ist mir Wurst! Bei meinem Omega benötige ich nur 3 Kilometer auf Benzin. Danach schaltet er auf Gas um.
Zitat:
Finger weg!
Offensichtlich lebst du im Irrglauben das man einfach irgendwelche Kabel umsteckt und dann läuft alles.
Bleib ruhig, du überdramatisierst jetzt ein Bisschen. Ich will gar nichts umstecken, ich wollte nur damit fragen ob die Kabel auch richtig (+-) stecken. Mein Wagen braucht keine 7 km, um auf Gas umzuschalten, aber davon abgesehen, merke ich hier, dass einige sich damit abgefunden haben, mit einfachem Schätzen des Tankinhalts zu fahren. Wenn ihr damit zufrieden sei, eure Sache, aber ich kann mich damit nicht abfinden und werde weiter recherchieren.
Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
Mein Wagen braucht keine 7 km, um auf Gas umzuschalten, [...]
Sondern? Nach knapp 10 Jahren mit LPG: Die Strecke auf Benzin pendelt zwischen 0 Meter und 7 km. Je nach Temperatur und Abstellort vom Fahrzeug. Kaltstart im Sommer bei über 30°C Außentemperatur -> sofort auf Gas noch bevor ich den Zündschlüssel loslasse. Kaltstart im Winter im schönen Oberbayern wenn der Wind schön über und unter dem Audi durchpfeift und in der Nacht mal wieder -15°C waren -> 7 km bis Kühlwasser und Lambdasonde auf Temperatur sind.
Wenn du nicht gerade vom Umschalten der LED - gehen wir mal von 100 km für die Reserve aus, ein durchaus üblicher Wert - bis zum letzten Gashauch ohne Unterbrechung fährst, bringt dir die Information »bin jetzt auf Reserve« auch nicht viel.
Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
[...] aber davon abgesehen, merke ich hier, dass einige sich damit abgefunden haben, mit einfachem Schätzen des Tankinhalts zu fahren.
Aber natürlich. Nichts anderes ist doch im Benzinbetrieb.
Beim Motorrad kann ich 25% mehr Strecke mit dem gleichen Tankinhalt fahren - abhängig von Strecke und wie sehr ich die rechte Hand bewege.
Beim PKW sind es keine 25%, aber der rechte Fuß sorgt für Verbrauchswerte zwischen 6,9 und 9,1 Liter auf 100 km. Je nach Strecke und was der rechte Fuß dabei so macht.
Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
Wenn ihr damit zufrieden sei, eure Sache, aber ich kann mich damit nicht abfinden und werde weiter recherchieren.
Na, da bin ich ja mal gespannt wie du aus einer digitalen Anzeige mit 5 Positionen eine (mutmaßlich) geeichtes und aussagekräftiges Messinstrument mit analoger Skala bauen willst. 🙂
Kauf dir doch einfach ein Fahrzeug, welches die eingeblasene Krafstoffmenge in die noch verfügbare Restreichweite umrechnet. Gibt es beispielsweise bei VW für die CNG-Fahrzeuge. Klar, ein Bisschen teurer in der Anschaffung. Aber immerhin kannst du dir dann die ständig schwankenden Restreichweiten permanent anzeigen lassen - Kilometerungenau... 😉
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Da Du die Anlage ja seit 2006 hast und scheinbar lange Zeit zufrieden warst musst Du nur den Fehler finden der jetzt dazu führt das es Dich stört. Sag jetzt nichts das es seit 2006 so war/ist.
Das klingt irgendwie nach einem Wackelkontakt. Eine gewisse Regelmäßigkeit sollte in der Anzeige zu finden sein.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Sondern? Nach knapp 10 Jahren mit LPG: Die Strecke auf Benzin pendelt zwischen 0 Meter und 7 km. Je nach Temperatur und Abstellort vom Fahrzeug. Kaltstart im Sommer bei über 30°C Außentemperatur -> sofort auf Gas noch bevor ich den Zündschlüssel loslasse. Kaltstart im Winter im schönen Oberbayern wenn der Wind schön über und unter dem Audi durchpfeift und in der Nacht mal wieder -15°C waren -> 7 km bis Kühlwasser und Lambdasonde auf Temperatur sind.Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
Mein Wagen braucht keine 7 km, um auf Gas umzuschalten, [...]Ich fahre erst seit August 2012 auf Gas. Meine Gasanlage (Stargas) schaltet sich immer genau nach 3 km ein.
Das ist im Sommer und im Winter gleich! Ich bin mir da sehr sicher, weil ich das nun seit August genau so beobachtet habe.
Zitat:
Original geschrieben von loebc
Ich fahre erst seit August 2012 auf Gas. Meine Gasanlage (Stargas) schaltet sich immer genau nach 3 km ein.
Das ist im Sommer und im Winter gleich! Ich bin mir da sehr sicher, weil ich das nun seit August genau so beobachtet habe.
Wo steht dein Auto? Welche Anlage?
Bei 'nem Tiefgaragenstellplatz wäre es z.B. bei mir auch früher im Vergleich zu »steht gut durchgekühlt draußen herum«. Immerhin: Wenn so viel Schnee liegt pfeift der Wind auch nicht mehr untendurch. 😁
Grüße, Martin
habe in den letzten Wochen meine Tankanzeige so gut eingestellt, dass die LEDs (BRC-Anzeige) sehr schön linear den Tankinhalt anzeigen. Ich komme 330km weit +/- 30km, das heisst im Extremfall 60km weiter wie das letztemal.
Meine LEDs der Tankanzeige sind also viiieeel genauer als das grobe Schätzeisen Tagekilometerzähler.
Gerade jetzt im Winter ist es doch entscheidend, ob der Wagen nachts in der Garage stehen durfte, wie oft die 3km zum Bäcker gefahren wurde, etc.....
Meine LPG-Tankanzeige ist also auch nicht schlechter als die normale Benzinanzeige beim Smart*....und dort fährt auch kaum jemand nach der Tagekilometeranzeige.....
Hängt wohl von der Bauform des Tanks ab und davon, wie gut der Umrüster die Schwellwerte in der Software eingestellt hat....und hier ist wohl das größte Problem: Der Umrüster hat eigentlich kaum eine Chance, das gut einzustellen, denn dann müsste er den Tank mindestens einmal leergefahren haben....
Gruß Wensi
*Smart hat auch nur 4 oder 5 LEDs als Tankanzeige
Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
[...] Meine LEDs der Tankanzeige sind also viiieeel genauer als das grobe Schätzeisen Tagekilometerzähler. [...]
Ändert jedoch nichts an den von dir ermittelten 18% Maximalunterschied beim Verbrauch. 😁
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Ändert jedoch nichts an den von dir ermittelten 18% Maximalunterschied beim Verbrauch. 😁Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
[...] Meine LEDs der Tankanzeige sind also viiieeel genauer als das grobe Schätzeisen Tagekilometerzähler. [...]Grüße, Martin
Hatte ich auch nicht behauptet... Ist ja auf Benzin mit den 20% auch so...
Dafür weiß ich jetzt ziemlich genau, wann ich tanken muss, nämlich ziemlich genau 30km nachdem die letzte LED anfängt zu blinken. Das kann schon bei 270km bzw erst bei über 300km sein.
Gruß Wensi
also ich habe nochmal vorne an meinem steuergerät etwas gerüttelt und plötzlich habe ich eine grüne lampe, zwar nicht alle vier, aber immerhin wird mir schon mal grün angezeigt. manchmal aber springt er zurück auf rot. ich schätze, es ist wirklich ein wackelkontakt. muss ich nochmal prüfen.
So, um das hier abzuschliessen, ich war in der Werkstatt und es war wohl wirklch ein Kabel, das ausgetauscht werden musste, da ist irgendwie Wasser rangekommen und deshalb hat die Anzeige rumgesponnen. Habe für die Reparatur 40 € bezahlt für eine Stunde Arbeit, jetzt geht aber die Anzeige wieder.