Gasanlage

Hi all,

wollte mir in meinen Volvo 2,3 Liter kein Turbogedöns eine gasanlage einbauen lassen.

Der Volvo hat euro1 sprich sündhaftteuer in der Steuer aber sonst ist der schön 😉

Welche anlagen würdet ihr mir empfehlen?

BRC?
Prins?
Zavoli?

etc?

Bei Prins hab ich schon etwas gelesen hier werden ja Kehin injektoren verbaut wobei die Hana auch nicht schlecht sein sollen?

Preislich gesehen sind mir die paar euro egal hauptsache man hat wenig Ärger mit der Anlage.

Reinsetzen und fahren wünsch ich mir ;-)

Vielleicht habt ihr empfehlungen. Prins soll jetzt auch einen Verdampfer mit schrittmotor auf den markt bringen.

Die Threads wo ich gefunden habe sind leider alle schon älter.
Gruss

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo...
Bei Prins (Die VSI I git es nicht mehr neu) kann man keine Fehler selbst auslesen , das kann nur ein Umrüstbetrieb der auf die VSI II geschult ist , denn nur der bekommt die Software.
Ich würde eine KME einbauen , da bekommt man am häufigsten Support , wenn es nötig ist.

In den Volvo passt mit Blechhubbel in der Reserveradwanne raustrennen und glattes Blech reinmachen ein 650 x 270 0° Fulltank mit 76L Brutto. Das Multiventil kommt genau seitlich Fahrerseite aus der Radmulde raus.
Minitankstutzen passt in die hintere untere Ecke unter die Tankklappe.
Eingasung geht hervorragend über Bosch-Weichen , kein bohren an der Ansaugbrücke notwendig.

mfG Rohwi

16 weitere Antworten
16 Antworten

Und dann geärgert wenns wg der Gruppeneinspritzung nicht läuft.... Selbst als Prins Fan verwende ich die da nicht- OK, die VSI2 schon, der ist das egal.
Im T4- hat ja auch Gruppe, rödelt zB auch ne Nevo.

Hallo...
Bei Prins (Die VSI I git es nicht mehr neu) kann man keine Fehler selbst auslesen , das kann nur ein Umrüstbetrieb der auf die VSI II geschult ist , denn nur der bekommt die Software.
Ich würde eine KME einbauen , da bekommt man am häufigsten Support , wenn es nötig ist.

In den Volvo passt mit Blechhubbel in der Reserveradwanne raustrennen und glattes Blech reinmachen ein 650 x 270 0° Fulltank mit 76L Brutto. Das Multiventil kommt genau seitlich Fahrerseite aus der Radmulde raus.
Minitankstutzen passt in die hintere untere Ecke unter die Tankklappe.
Eingasung geht hervorragend über Bosch-Weichen , kein bohren an der Ansaugbrücke notwendig.

mfG Rohwi

Deine Antwort
Ähnliche Themen