Gasanlage

Opel Combo B

Hallo,

z.Z. ist mein Corsa B stillgelegt aber frueher oder spaeter moechte ich ihn wieder fahren.
Dabei ueberlege ich, ob sich fuer den Wagen eine Autogasanlage lohnen wuerde?
Hat einer von Euch eine Gasanlage und wie sind die Erfahrungen damit bei Euch?

Wuerde mich sehr ueber Rueckmeldungen freuen!

Gruss,
koasa

21 Antworten

@Koasa
habe die Anlage bei einem normalen Gas-Umrüstbetrieb Nähe Straelen (NL-Grenze) einbauen lassen.
Eine BRC-Anlage ist nichts besonderes, BRC ist der Hersteller.
Ich denke man sollte, wenn man sich in diesem vergleichsweise günstigen Gasanlagen-Preissegment aufhält, sehr darauf achten, dass es eine Marken-Anlage ist und sich keine unmgeregelte oder zusammengeschusterte Billig-Anlage andrehen lässt. Preise für eine Vernünftige Venturi-Anlage liegen so bei 1200 - 1500 €, mehr sollte sie nicht kosten.

Den Gewichtsunterschied bemerkt man m.E. nicht, aber da der X12SZ ja auch nicht wirklich agil ist (Stichwort Wanderdüne) ist das nicht weiter verwunderlich.
Also wenn du vorher mit der "Leistung" zurechtgekommen bist wird sich da auch nichts ändern, zum gemütlichen dahinrollen reichts allemal, zumal der Motor mit Gas etwas leiser läuft.

Also bei meinem Corsa habe ich den Tank hinten wahrgenommen:

a) Bei Nässe öfters durchdrehende Räder bei forscher Gangart.

b) bessere Gewichtsverteilung bzw ausgewogeneres Fahrverhalten dadurch lies sich das Heck nicht mehr aus der Ruhe bringen,

Hab mal jetzt mit einem Umrüster sprechen können (jedoch ohne ihm das Auto zeigen zu können).

Er sagte, daß bei einem Corsa eine vollsequentielle Anlage benötigt und er eine Anlage von KME einbauen würde.
Allerdings kommt es dann recht teuer auf 1900 EUR.
Kennt Ihr KME? Der Preis scheint ja etwas teuer zu sein, nicht wahr? Oder sind KME einfach etwas teurer?

Nun dachte ich immer, daß der Motor bei unserem Corsa so alt und einfach sei, daß es auch ältere Gassysteme tun würden...
Der Umrüster sagte zwar, daß man die vollsequentiellen Anlagen später wieder komplett abreißen und woanders einbauen könne. Allerdings sollte das neue Auto eine ähnliche PS Zahl haben.

Und ob ich wieder einen ca. 50 PS starken Wagen kaufen werde, ist ja mehr als fraglich...

Der Gasumbau läßt mich aber zur Zeit einfach nicht los...

Gruß,
koasa

Das mit dem Leistungsverlust von 15-20% ist quatsch. Nur Anlagen nach dem UNGEREGELTEM Venturiprinzip haben einen Leistungsverlust. Teil- und Vollsequenzielle Anlagen haben keinen Leistungsverlust.

Das ist nicht eben sinnvoll, eine vollsequentielle Anlage zu verbauen! Der Corsa (sollte bei dir ein X12SZ sein) hat ja eine Zentraleinspritzung, dementprechend ist der Anssaugtrakt auch auf eine zentrale Kraftstoffzufuhr ausgelegt, genau das hast du bei einer Venturi-Anlage.
Eine solche, geregelte, Anlage erhält auch die D3 Schadstoffnorm, weßhalb ich beim besten Willen kein Argument für soetwas sehe!
Leistungsverlust hast du theoretisch schon; egal welche Anlage du hast, bei einer ungeregelten natürlich mehr als bei anderen. Im großen und ganzen ist der Unterschied jedenfalls nicht wirklich zu merken, also mein Corsa fuhr auf Benzin Max. 150 oder bergab gute 160, das kann der auf Gas auch (sollte man aber nicht unbedingt.)
Frage vielleicht mal bei einem anderen Umrüster; viele, die nicht so lange Erfahrung haben, verbauen eben keine Venturi, weil es heute nur noch relativ selten gemacht wird.

Ich war mit unserem alten MB 230E beim Umruester und vielleicht hatte er einen Corsa C im Kopf als ich von unserem Corsa erzaehlte.
Fuer den Benz hatte er eine Venturi vorgeschlagen, so dass er die schon einbauen koennte. Der Umbauer kommt aus Polen und hat wohl schon einiges an Erfahrung....

Aber was du mit Vollgas sagst, macht mich dann doch etwas stutzig. Vom Leistungsniveau her ist unser Corsa auch nicht besser: normal 145, bergab auch mal 160+.
Aber mit Gas sollte man also nicht dauerhaft Vollgas fahren?
Das Problem ist, dass man auf der AB mit 140 eigtl. mal so eben kein Verkehrshindernis mehr ist, aber man dafuer auch fast schon wieder Vollgas faehrt.
(Den Satz mit der Wanderduene fand ich echt passend!)

Gruss,
koasa

Moin,

OK ... bringen wir mal etwas "Licht" ins Dunkel ...

Es gibt mehrere Arten an Flüssiggasanlagen ...

Zum einen die sogenannten geregelten Venturianlagen. Das sind die billigsten Anlagen, die man bekommen kann. Hier würde ich die Umrüstkosten in einem Betrieb in D mit Garantie etc.pp. für einen Corsa mit einem 70L Tank auf ca. 1500-1700 Euro kalkulieren. Für eine solche Anlage sind jedoch nur die C-Motoren geeignet, da spätere Euro3 Motoren Ihre Abgaseinstufung bei einer Venturianlage verlieren würden, was teilweise nicht geht, daher gibt es für diese Motoren in der Regel keine Gutachten für Venturianlagen. Eine Venturianlage liegt bei 15-20% Mehrverbrauch (wenn alles ordentlich und GUT eingestellt ist), meisten gibt es einen minimalen Leistungsverlust, den man aber kaum bemerkt.

Dann gibt es als Alternative für modernere Motoren (Alle X-Motoren) die sogenannten sequentiellen Anlagen, diese injizieren das Gas quasi vor den Zylinder und haben auch Euro4 Abgasgutachten. Die Kosten liegen in der Regel um die 2000 Euro, da der Aufwand des Einbaus höher ist. Der Mehrverbrauch liegt hier in der Regel um 15%, sehr gut eingestellte Anlagen packen auch mal "nur" 10%.

Die dritte Alternative ist die sogenannte LPI Anlage (von Vialle), welche das Flüssiggas FLÜSSIG vor das Einlassventil bringt. Hier liegen die Kosten ungefähr bei 2200 Euro, der Mehrverbrauch liegt in der Regel stabil um ca. 10%, ein Leistungsverlust ist hierbei meistens NICHT MESSBAR.

Wieviel Startbenzin du benötigst, hängt stark von deiner täglichen Fahrstrecke ab. Je länger die einzelne gefahrene Strecke, desto weniger Startbenzin bnenötigst Du.

Das Problem mit dem Vollgas ist folgendes ... Benzin kühlt die Ventile und verbrennt etwas kälter als Gas. Insofern werden die Ventile heißer, sind die nicht dafür ausgelegt, verbrennen die schonmal oder reißen. Hier kann bei gefährdeten Motoren Flashlube eingebaut werden, welches extra für die Ventile da ist.

Wie der Mensch dir sagte, das die Anlage in ein anderes Auto reinkann ist richtig. Und es MUSS auch nicht eine vergleichbare Leistung haben, sondern müßte nur die gleiche Zylinderanzahl haben (Also 4). Wegen der höheren Leistung würde man dann einen entsprechend größeren Verdampfer montieren.

Ein wichtiger Tipp ! Lass die Finger von Superbilligangeboten, such dir WENN dann einen fähigen Umrüster mit FAHRZEUGERFAHRUNG vor Ort, am besten einen Betrieb den es schon länger gibt. Und ebenfalls wichtig ! Ein "zu kleiner" Tank... kann verärgern ... denk daran, das die Tankgröße in Werbeangeboten GERNE in Brutto angegeben wird, du aber nur einen Nettoanteil (ca. 70-80%) nutzen kannst. So wird aus einem 60L Tank ... schnell mal ein 45 L Tank. Und du suchst laufend ne Tankstelle.

Über den Daumen gepeilt muss du das Auto bei den derzeitigen Spritpreisen ca. 40-50.000 km fahren, ehe sich die Anlage rechnet. Behalte das bitte im Hinterkopf.

MFG Kester

Deine Antwort