Gas,gas,gas

BMW 5er E39

hallo leute helft mir mal bitte beim rechnen :-)

hab nen 523iA der im moment sich(viel Kruzstrecken)
13,5-14 liter nimmt.ein kollege von mir der hat seinen ollen 2 liter Omega auf LPG nachrüsten lassen.naja er sagt er hat für 24euro vollgetankt und kommt knapp 400km weit(HALLO UND DAS FÜR 24 EURO)ok verhältnissmässig wird sich meiner auf jeden fall bissl mehr weg tun.aber ich finde das echt ein argument.er stottert es in 100 euro raten ab,etwa 21 monate.
meine spritkosten belaufen sich im monat so um die 200-250 euro.also wenn ich beim tanken spare und das geld sozusagen als rate bezahle was spricht eigentlich dagegen.und dann kommt ja noch der etwas höhere verkaufswert...bin echt am überlegen???

46 Antworten

chris.hp: Deine Beiträge sidn durch die vielen Punkte unleserlich.

Such dir auf jeden Fall einen erfahrenen Umrüster der schon e39 umgerüstet hat! Sonst kann es u.U. ein böses erwachen geben wenn es nicht funktioniert. Ein guter Umrüster ist wichtiger als die Marke der Anlage!

Ich habe mich mal länger mit dem thema beschäftigt, am negativsten finde ich den hohen Leistungsverlust, hatte in meinem 520 Vergaser (122PS) auch mal ne Gasanlage die Probleme auf der Autobahn finden mit dem VW-Käfer an, Gott sei dank waren die Reisebusse seinerzeit noch nicht so schnell.......im Ernst, du bezahlst Steuern und Versicherung für einen 523i und willst ihn durch Gasumstellung langsamer amchen als einen 520i, wo ist die Logik, da deine Leistung für die du bezahlst dann nur auf dem Papier steht....und was ist mit der Besteuerung für LPG, da ist sich die Regierung auch uneinig und es könnte sehr schnell passieren, dass dann der Liter LPG über 1€ kostet.....

Wenn ich Leistung will muss ich auch bereit entsprechend zu zahlen, beim Diesel ist es i.d.R schon in der Anschaffung und den Steuern integriert. Oder du holst dir einen 530 und rüstest den um, dann liegst du wieder auf dem 523 Niveau...

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Ich habe mich mal länger mit dem thema beschäftigt, am negativsten finde ich den hohen Leistungsverlust, hatte in meinem 520 Vergaser (122PS) auch mal ne Gasanlage die Probleme auf der Autobahn finden mit dem VW-Käfer an, Gott sei dank waren die Reisebusse seinerzeit noch nicht so schnell.......im Ernst, du bezahlst Steuern und Versicherung für einen 523i und willst ihn durch Gasumstellung langsamer amchen als einen 520i, wo ist die Logik, da deine Leistung für die du bezahlst dann nur auf dem Papier steht....und was ist mit der Besteuerung für LPG, da ist sich die Regierung auch uneinig und es könnte sehr schnell passieren, dass dann der Liter LPG über 1€ kostet.....

Wenn ich Leistung will muss ich auch bereit entsprechend zu zahlen, beim Diesel ist es i.d.R schon in der Anschaffung und den Steuern integriert. Oder du holst dir einen 530 und rüstest den um, dann liegst du wieder auf dem 523 Niveau...

Sorry aber da merkt man das es schon sehr lang her ist das du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Bei ungeregelten Venturi Anlagen und Erdgasumrüstungen ist ein Leistungsverlust von 15-20% normal. Bei den modernen vollsequentiellen Verdampferanlagen ist ein Leistungs verlsut von max. 2-3% zu tolerieren und die Flüssigeinspritzenden haben 0 Leistungsverlsut, teilweise sogar eine Mehrleistung von 1-2%! Bitte verbriete doch keine so Gerüchte!

Also nochmal,da ich ehh nich mit meinem E39 heize sondern das dingen für mich eher ein zuverlässiger und komfortabler alltagswagen ist,machts mir nichts aus die paar pferde einzubüßen.geheizt wird nur mit meinem KÄFER.und der wird mit sicherheit nicht umgerüstet :-)...
und ich denke mal wenn wirklich weniger Leistung da ist,hab ich ja immernoch so ein Schalter im innenraum,der wieder auf den guten alten Sprit umstellt,falls dieses mal Not tut...
Also wie man es dreht,ne vernünftige Gasanlage ist auf jeden Fall das Geld wert.

Ach und falls das Gas mal hier extrem teuer wird,ich hab ungefähr nur 30km bis nach holland,denke mal nicht das die mit eutschland gleichziehn....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Sorry aber da merkt man das es schon sehr lang her ist das du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Bei ungeregelten Venturi Anlagen und Erdgasumrüstungen ist ein Leistungsverlust von 15-20% normal. Bei den modernen vollsequentiellen Verdampferanlagen ist ein Leistungs verlsut von max. 2-3% zu tolerieren und die Flüssigeinspritzenden haben 0 Leistungsverlsut, teilweise sogar eine Mehrleistung von 1-2%! Bitte verbriete doch keine so Gerüchte!

Na, ein Gerücht war es nicht;

Der Leistungsverlust beträgt im Gasbetrieb rund 11,78 % laut Leistungsmessung.

Also Benzin 283 PS, Gas 249 PS und Drehmoment Benzin 413 NM, Gas 391 NM. Bei Gas sind die Drehzahlen interessanterweise niedriger für die vorgenannten Leistungen.

Guckst Du:

1. Messung Benzin
2. Messung Gas


Daten eines 735i

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Na, ein Gerücht war es nicht;

Der Leistungsverlust beträgt im Gasbetrieb rund 11,78 % laut Leistungsmessung.

Also Benzin 283 PS, Gas 249 PS und Drehmoment Benzin 413 NM, Gas 391 NM. Bei Gas sind die Drehzahlen interessanterweise niedriger für die vorgenannten Leistungen.

Guckst Du:

1. Messung Benzin
2. Messung Gas


Daten eines 735i

Ich will dir da nicht widersprechen, nur was für eine Anlage war verbaut? Eine Venturi, dann hast du einen normalen Leistungseinbruch. Bei einer Vollsequentiellen war entweder die Anlage schlecht eingestellt oder der Prüfstand kaputt.

Schreib mal welche Anlage und BJ vom Fahrzeug.

Gruß
Stefan

Also, wenn ich das richtig verstehe, bleibt der Benzintank doch erhalten. Wenn Leistung erforderlich ist, z.B. auf der BAB, kann ich doch auf Benzinbetrieb umschalten. Oder lieg ich da falsch?

Ich würde auch gerne auf Gas umrüsten, aber meiner hat jetzt fast 180.000 km runter und die Umrüstung liegt beim 540 so um die €3000,-- netto. Das ist ein Schlag ins Kontor.

Der Wiederverkaufswert wird wohl bei der Laufleistung nicht höher sein, nur ließe er sich evtl. leichter verkaufen, wobei ich ihn noch etwas fahren will (ca.25.000/Jahr).

Was würdet ihr mir raten?

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Also, wenn ich das richtig verstehe, bleibt der Benzintank doch erhalten. Wenn Leistung erforderlich ist, z.B. auf der BAB, kann ich doch auf Benzinbetrieb umschalten. Oder lieg ich da falsch?

Ich würde auch gerne auf Gas umrüsten, aber meiner hat jetzt fast 180.000 km runter und die Umrüstung liegt beim 540 so um die €3000,-- netto. Das ist ein Schlag ins Kontor.

Der Wiederverkaufswert wird wohl bei der Laufleistung nicht höher sein, nur ließe er sich evtl. leichter verkaufen, wobei ich ihn noch etwas fahren will (ca.25.000/Jahr).

Was würdet ihr mir raten?

meiner hat ne laufleistung von 233000 km.

da würd sich die umrüstung nur lohnen, wenn ich ihn noch mind. 3,5 jahre fahre, dass lass ich dann lieber.

die umrüstung durch skn sollte € 2650.- betragen.
da ich mich jetzt entschieden habe ihn weiter zu fahren, kommt für mich nur noch die eco-chip variante für 650 euro in frage, das soll ca 25% im stadtverkehr bringen.
bin noch am überlegen.

mit deiner laufleistung und dem willen ihn noch ca 3jahre fahren zu wollen, würd ich die umrüstung in angriff nehmen.

bg karsten

Sagt mal, hört sich der Wagen nach der Umrüstung akustisch anders an?
Ich mein, ich würd meinen Emmi niemals umrüsten, aber es interessiert mich...

Gruß
zweter

Zitat:

Original geschrieben von zweter


Sagt mal, hört sich der Wagen nach der Umrüstung akustisch anders an?
Ich mein, ich würd meinen Emmi niemals umrüsten, aber es interessiert mich...

Gruß
zweter

Nö zumindest für mein Gehör nicht herausfilterbar

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Sorry aber da merkt man das es schon sehr lang her ist das du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Bei ungeregelten Venturi Anlagen und Erdgasumrüstungen ist ein Leistungsverlust von 15-20% normal. Bei den modernen vollsequentiellen Verdampferanlagen ist ein Leistungs verlsut von max. 2-3% zu tolerieren und die Flüssigeinspritzenden haben 0 Leistungsverlsut, teilweise sogar eine Mehrleistung von 1-2%! Bitte verbriete doch keine so Gerüchte!

Hallo!

Vielleicht habe ich es überlesen, aber welche Anlage würdest du denn empfehlen? Und welche TOP3 Hersteller gibt es in D und wie viel kostet dann so ein Einbau? Gibt es Testberichte?

Merci und Gruß

Bei den flüssig einspritzenden gibts es die Viall LPI und die Icom JTG, da dürften beide ungefähr gleich gut sein.
Bein den Vollsequenziellen, Gasförmig einblasende gibt es die Prins VSI, BRC udn Ladi Renzo. Bei den 3 würde ich einfach den erfahreneren und besseren Umrüster nehmen, egal bei welcher der 3 Anlagen.
Es gibt noch mehr Hersteller, allerdings kenne ich nur die 3 Anlagen und will über nichts eine Aussage treffen das ich nicht kenne. Das heißt nicht das die anderen Anlagen schlechter sind.
Allgemein ist die Qualität des Umbaus wichtiger als die Marke der Anlage!

ich habe meinen 520 auf Gas umgerüstet ca. 2100 € und ich brauche ungefähr 33000 km um die Anlage zu ammortisieren.
jede Menge Holz, aber wenn man überlegt, dann laufen km schneller als man denkt.

mein Rat, bevor man umrüstet zum Umrüster fahren und die eingebaute anlage vorführen und zeigen lassen. Denn alle versprechen gute und saubere Arbeit und dieses ist, wie gesagt sehr subjektive Sichtweise, was man unter der sauberen Arbeit versteht.

mein Auto hat momentan ca. 13 l Gasverbrauch (Benzin im Schnitt 9,8 l) also zuviel.

man spührt kein Leistungsverlust (subjektiv gesehen). das Auto fährt sich genauso wie im Benzinbetrieb.

Also es lohnt sich, wenn man 2000-3000 € gut anlegen will.

für einen BMW würde ich eine PRINS VSI nehmen!!

Zitat:

Original geschrieben von Depappa


für einen BMW würde ich eine PRINS VSI nehmen!!

Ich würd ne Vialle LPI oder Icom JTG nehmen, ansonsten ist ddie Erfahrung udn Kopentenz des Umrüsters 10mal wichtiger als die Marke der Anlage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen