Gas,gas,gas

BMW 5er E39

hallo leute helft mir mal bitte beim rechnen :-)

hab nen 523iA der im moment sich(viel Kruzstrecken)
13,5-14 liter nimmt.ein kollege von mir der hat seinen ollen 2 liter Omega auf LPG nachrüsten lassen.naja er sagt er hat für 24euro vollgetankt und kommt knapp 400km weit(HALLO UND DAS FÜR 24 EURO)ok verhältnissmässig wird sich meiner auf jeden fall bissl mehr weg tun.aber ich finde das echt ein argument.er stottert es in 100 euro raten ab,etwa 21 monate.
meine spritkosten belaufen sich im monat so um die 200-250 euro.also wenn ich beim tanken spare und das geld sozusagen als rate bezahle was spricht eigentlich dagegen.und dann kommt ja noch der etwas höhere verkaufswert...bin echt am überlegen???

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk


hei lanzelott,

wo fehlt ne 3??

werd mich natürlich vorher informieren, aber wenns nich geht und mir der m5 gefällt (ich meine von den fahrleistungen im vergleich zum 540iger), dann kauf ich ihn trotzdem.

bg hagen

suchen....les dir den beitrag von oben bis unten ganz genau zeile für zeile von oberen bis zum unteren rahmenfenster durch und du wirst sie finden!

er wird dir gefallen und die 1000 euro mehr oder weniger sprit im jahr werden dich auch net umbringen

du meinst nich etwa in meiner signatur beim ersten fahrzeug??

das iss so schon richtig, der 3,0 csi hatte den internen namen e9.

bg karsten

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk


du meinst nich etwa in meiner signatur beim ersten fahrzeug??

das iss so schon richtig, der 3,0 csi hatte den internen namen e9.

bg karsten

ups...sorry....daran hab ich grade net gedacht...jo gibt ja auch kein e39 csi

dafür iss motor-talk gedacht, man lernt immer dazu.

bg karsten

Ähnliche Themen

Für die Leute die nur 5-10% Mehrverbauch haben: LPG hat pro Liter einen Energieminderanteil von ca. 20%, somit laufen Motoren die nur 5-10% Mehrverbauch haben zu mager. Das wird in der Sparfreude meist übersehen und nachher der Motorschaden auf das Gas geschoben.
Ich hab einen Mehrverbauch von 17-20% je nach dem ob ich viel volllastfahre oder nicht...
Das SKN-Eco-Tuning kommt mir sehr zweifelhaft vor...

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Für die Leute die nur 5-10% Mehrverbauch haben: LPG hat pro Liter einen Energieminderanteil von ca. 20%, somit laufen Motoren die nur 5-10% Mehrverbauch haben zu mager. Das wird in der Sparfreude meist übersehen und nachher der Motorschaden auf das Gas geschoben.
Ich hab einen Mehrverbauch von 17-20% je nach dem ob ich viel volllastfahre oder nicht...
Das SKN-Eco-Tuning kommt mir sehr zweifelhaft vor...

endlich mal einer der sich beim sparen nich in die eigene tasche lügt.

das skn - tuning wurde bei auto motor sport-tv getestet, ich hab das auch angezweifelt, test hin, test her, die bieten aber an, es wieder zurück zu nehmen, wenns nich funktioniert, nach lpg umbau kannste nix mehr zurück bekommen.

bg hagen

Was habe ich davon wenn ich mir in die eigene Tasche lüge?
Was mir hier bei MT öfters auffällt das viele glauben das die Physik nicht gilt, sei es beim thema ESP, ABS, Abstand oder auch dem Mehrverbrauch bei Motoren. Gerade zu Gas kusieren leider sehr viele Gerüchte, gerade über den Mehrvebrauch, schmeirverhalten etc. Ich hab mich jetzt seit 1,5 Jahren sehr intensiv mit dem Thema Gas beschäftigt.
Das SKN-Tuning kann bei Turbo-Motoren evtl. schon sinnvoll sein, allerdings bei nem 523i glaub ich da nicht eirklich dran.

Naja das mit dem Chip,hört sich verlockent an.
aber ehrlich gesagt halt ich von solchen dingen eher wenig.
wenn dann wirklich ne lpg anlage.aber von welchem hersteller???

ihr seid knuffig ;-)

naja ich kann nur von meiner über 2jähriger praktischer Erfahrung reden.

hab die anlage über 100tkm drin und mein Motor läuft sicherlich nicht zu mager. Frage mich wie du darauf kommst sowas zu behaupten. du kannst es vielleicht vermuten aber ich finde es nicht korrekt einfach ne These zu vertreten die du nicht belegen kannst.

Die Anlage wartet ein Freund von mir, der Landi-Anlagen verbaut. Er stellt alles ein. Der Motor schnurrt wie ein Kätzcnen und unterscheidet sich von den Werten her kaum von dem Stand mit 75tkm wo die anlage reinkam.

So muss sich wohl ein Opa fühlen dessen Enkel versucht ihm die Welt zu erklären.

Ganz einfach: Gas hat pro Volumen einen um ca. 20% niederigeren heizwert als Benzin, des heißt es müssen ca. 20% mehr Volumen Gas eingespritzt werden um die gleiche Verbrennungsverhältnisse zu bekommen wie mit Benzin. Ist ganz einfach Physik, aber ich habe auf MT schon festgestellt das die Physik hier ein rotes Tuch ist. Manche glauben an Wasserautos, an Wunderbremsen usw.
Die Werte können schon fast indentisch sein, hast du auch mal die Verbrennungstemperatur gemessen? Es kann auch sein das du zufällig in einem gerade noch akzeptablen Temperaturbereich fährst, zu mager heißt nicht automatisch das der Motor hopps geht. Leider ist einfach das Risiko erhöht, aber das wirst du sciher auch besser wissen!

hey das freut mich aber das ich für euch eine physikalische plattform eröffnet hab ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Ganz einfach: Gas hat pro Volumen einen um ca. 20% niederigeren heizwert als Benzin, des heißt es müssen ca. 20% mehr Volumen Gas eingespritzt werden um die gleiche Verbrennungsverhältnisse zu bekommen wie mit Benzin. Ist ganz einfach Physik, aber ich habe auf MT schon festgestellt das die Physik hier ein rotes Tuch ist. Manche glauben an Wasserautos, an Wunderbremsen usw.
Die Werte können schon fast indentisch sein, hast du auch mal die Verbrennungstemperatur gemessen? Es kann auch sein das du zufällig in einem gerade noch akzeptablen Temperaturbereich fährst, zu mager heißt nicht automatisch das der Motor hopps geht. Leider ist einfach das Risiko erhöht, aber das wirst du sciher auch besser wissen!

Bei einer Icom wird das Gas Flüssig eingespritz wie Benzin.

Bei ner Verdampferanlage wird das Gas mit einer Höheren temperatur als bei einer Icom eingespritzt. Und bei einer Icom übernimmt das Motpreigene Steuergerät die einspritzzeiten und Menge.Und Leistungsverlust konnte ich noch nicht festellen. Der zieht bis 250 genau wie bei Benzin( Subjektiv betrachtet) und auch wenn er 2 Sec mehr braucht spielts auch keine Rolle

also 523i...touring
läuft jetzt seit 65000 km mit lpg....landi lsi anlage mit 77lt mulde....verbrauch liegt im schnitt bei ca 12 l gas(vorher 10l super)......ich spare etwa 1/3 der spritkosten im vergleich zum benzinbetrieb,keine ausfälle/defekte bis jetzt...der mehrverbrauch bei 20-30%......leistungsverlust ist keiner veststellbar,
gas kostet im münchner norden etwa 64 cent

mein voyager gs
läuft seit 4000km mit lpg.....landirenzo omega und 56 lt unterflur
ebenfalls ca 10-20 % mehrverbrauch bei identischen fahrleistungen(ca 11-13l benzin bzw 12-15l gas)...der unterschied ist etwas geringer, da der voyi seine leistung aus dem hubraum(3,3 gegen2,3)holt und statt super mit normal auskommt....insgesammt gebe ich gas den vorzug gegenüber diesel,die motoren laufen wesentlich weicher/leiser........der wiederverkauf hat für mich keine bedeutung da ich kein händler bin.....die anlagen haben sich bei mir innerhalb max 2 jahren bezahlt gemacht,glaube nicht das ein mehrerlöß beim verkauf erzielbar ist......der automarkt liegt einfach flach am boden.....

ps:
ich würde jedermann zum umrüsten raten wenn er eine gastankstelle in reichweite(15kmumkreis) hat und das auto noch min 40000 km fahren will

nochmal.....
also den m5 auf lpg umzurüsten ist technisch kein problem.....aber ich fürchte das der leistungsverlust unter vollast spürbar ist weil der hochgezüchtete motor mit dem gas und seinem niedrigeren energiegehalt bei hohen drehzahlen die nötige leistung nicht erbringen kann....wie pilot schon sagte ist die energiedichte niedriger als bei benzin und es ist einfach nicht möglich in der kurzen einspritzzeit(die bei hohen drehzahlen ja noch kürzer werden) die notwendige (energie)gasmenge in den brennraum zu bekommen...egal ob in gas oder flüssigform.... das ist einfach so und wird mit zunehmender drehzahl bzw leistungsausbeute des motors schwieriger ...deshalb hat mein 3,3 l motor unter gas eine bessere bilanz als der 2,3 lt....beide leisten etwa 170 ps......ein 1,5 l mit turbo würde noch schlechter abschneiden.....zwangsläufig........
ein m5 würde im alltag bestimmt einwandfrei laufen und günstig tanken....nur sobald er leistung bringen muss(vollast) wird es eng,...aber dann kann man ja immer noch auf benzin schalten ....und den teilstreckenexpresszuschlag bezahlen....die motoren sind einfach nicht für gas ausgelegt und können auch nicht die höhere oktanzahl ausnutzen.....die staplermotoren von denen am anfang die rede war sind da im vorteil....die brauchen auch keinen verdampfer bzw kein anlassen mit benzin........

ps:
die besteuerung wird nach letzten meldungen bis 2018 festgeschrieben.....aber egal....selbst die alte gilt noch 3jahre....bis dahin sollte sich die anlage ja bezahlt gemacht haben....und das gas nich teurer wird is utopie.....nachfrage und angebot.....aber die differenz zu benzin wird eher noch größer ....statt kleiner wie oft befürchtet wird....wenns wirklich mal kommt das benzin billiger wird als gas......dann genügt immer noch ein knopfdruck zum billigeren tanken.....wird sind ja flexibel weil bivalent

zu den Staplermotoren.
die haben nen Verdampfer,und werden natürlich mit lpg angelassen.absperventil(mit filter)-verdampfer-und dann kommt der mischer(vergaser) auf der ansaugbrücke.
eigentlich simpel.
aber wenn ich bei nem auto mit gasanlage unter die haube schau,siehts bissl anders aus :-)..da kann ich wahrscheinlich nichts von den komponenten benutzen.also
ab zum macher 2500 da lassen und dann sparen...
leistung ist ehh nicht so der faktor der für mich der zählt,dann hätt mann sich ja gleich mehr HUB holen können,ne?also da ich den Wagen bestimmt noch 2 jahre fahren werde,wirds sich wahrscheinlich lohnen...

Also Leutz besten Dank nochmal,das ihr mich soo ausführlich aufgeklärt habt,was das Thema angeht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen