Gas-Filterwechsel nach 40.000km???
...ja liebe Leute, ich habe heute meinen Gasfilter (Gasphase) tatsächlich erst nach etwas mehr als 40.000km gewechselt. Da ich auch ein paar poröse Schläuche mit tauschen wollte, hat das ganze quasi erst jetzt nach 40tkm stattgefunden ;-)
Hier meine subjektiven Beoabachtungen:
-der Filterwechsel ist total einfach...ja ich weiss, wer hätte das gedacht ;-) zwei Schellen und den MAP-Sensor lösen und wieder verschrauben...das wars
-das Filterpapier war recht "fettig" und verfärbt, aber sauber, d.h. keine mit bloßem Auge wahrnehmbare Partikel
-Durchfluß war bis zuletzt ohne Probleme möglich, viel Filterleistung kann der aber nicht mehr gebracht haben
-den nächsten Filter wechsle ich dann bei 30tkm und danach bei 20tkm (oder umgekehrt), bin ja gespannt, ob es einen sichtbaren Unterschied geben wird (ich vermute aber nein!)
Anbei noch die Bilder für Euch!
P.S. Wer kann sicher sagen, was im Gas so rückfettend ist - Parafine?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
80% Kurzstecke und 20% AB....läuft.
Voll die Aussage.
80% Alkohol und 20% Hirn. Wankt.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Ich glaube einfach, dass ihr beide recht habt und man sollte es bei dem belassen, was ihr hier bis jetzt geschrieben habt.
XD danke
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Tach,anstatt 6 Milliarden Menschen zu informieren könnte man das Problem auch
beseitigen. z.B. mit einer Railheizung oder Isolierten Gasschläuchen, es wird
auch gerne ein Wasserumpülter Schlauch für die Flüssigphase genommen.
Der Verdampfer lässt sich evtl besser einbinden oder gegen Fahrtwind abschirmen.Wie gesagt, könnte man muss aber nicht.
Gruß
Ciwa 😁
Man könnte auch eine Gasanlage einbauen, die "richtige" Injektoren wie Keihins hat, einen vernünftigen Feinstfilter um die Injektoren zu schützen und den Verdampfer seriell einbinden.
Dann hat man 90% aller Probleme schon erschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Man könnte auch eine Gasanlage einbauen, die "richtige" Injektoren wie Keihins hat, einen vernünftigen Feinstfilter um die Injektoren zu schützen und den Verdampfer seriell einbinden.Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Tach,anstatt 6 Milliarden Menschen zu informieren könnte man das Problem auch
beseitigen. z.B. mit einer Railheizung oder Isolierten Gasschläuchen, es wird
auch gerne ein Wasserumpülter Schlauch für die Flüssigphase genommen.
Der Verdampfer lässt sich evtl besser einbinden oder gegen Fahrtwind abschirmen.Wie gesagt, könnte man muss aber nicht.
Gruß
Ciwa 😁
Dann hat man 90% aller Probleme schon erschlagen.
Hi,
gut das stimmt gebe ich dir recht. Leider als Privatmann nicht möglich.
Da Prins ab VSI2 sehr restriktiv mit den Lizenzen umgeht. Ein Umrüster
lohnt sich aufgrund der vielen Kurzstrecken dann wieder nicht.
Gruß
Ciwa
Was braucht man denn groß für Lizenzen?
Einmal freischalten des Steuergerätes, ok.
Dann die Software und das Interface, auch ok.
Kann man bekommen.
Mal abgesehen davon, könnte man auch gegen Entgeld diese Arbeit vom Umrüster machen lassen.
Den Einbau nimmst du selber vor.
Eine Prins wirst du kaum mehr als 3x verstellen müssen, wenn überhaupt - gute Arbeit vorausgesetzt.
Allerdings sind die Prins Anlagen auch so schon recht teuer - ohne Einbau.
Dies war auch nur eine "Beispiel"-Anlage.
Gerne werden auch Hana mit KME Nevo verbaut - hab ich schon sehr viel Gutes gehört, aber noch nicht selbst verbaut - beim nächsten Eigenumbau hätte ich mir das näher angesehen.
Diese Anlagen sind spottbillig und kosten komplett etwa 800-900 Euro, Software und Interface kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Was braucht man denn groß für Lizenzen?Einmal freischalten des Steuergerätes, ok.
Dann die Software und das Interface, auch ok.
Kann man bekommen.
Mal abgesehen davon, könnte man auch gegen Entgeld diese Arbeit vom Umrüster machen lassen.
Den Einbau nimmst du selber vor.
Eine Prins wirst du kaum mehr als 3x verstellen müssen, wenn überhaupt - gute Arbeit vorausgesetzt.
Allerdings sind die Prins Anlagen auch so schon recht teuer - ohne Einbau.
Dies war auch nur eine "Beispiel"-Anlage.
Gerne werden auch Hana mit KME Nevo verbaut - hab ich schon sehr viel Gutes gehört, aber noch nicht selbst verbaut - beim nächsten Eigenumbau hätte ich mir das näher angesehen.
Diese Anlagen sind spottbillig und kosten komplett etwa 800-900 Euro, Software und Interface kein Problem.
Hi,
eine VSI1 bekommst du selbst eingebaut und abgestimmt richtig. Eine VSI2 nicht mehr, da ist wie gesagt
eine restriktive Lizenzpolitik dahinter.
Deshalb habe ich meinen Fuhrpark mit 4x KME Diego ausgestattet. 3x Valtek und 1x Hana.
Die laufen alle 4 perfekt mit 20° Umschalttemperatur. Valteks sind halt etwas Wartungsanfälliger.
Alle zwei Jahre mal die Kalibrierung checken.
Auch ist die Ersatzteilsituation-Verfügbarkeit-Preis sehr komfortabel.
Gesamtinvest < 3200€ für 4 Fahrzeuge Inkl. TÜV, Zulassung, Datenkabel & Messuhr.
Kann ich dir nur empfehlen wenn du wieder selbst schraubst.
Einen Vergleich mit anderen Anlagen kann ich aber nicht ziehen da ich nur KME kenne.
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Hi,Zitat:
Original geschrieben von DonC
Was braucht man denn groß für Lizenzen?Einmal freischalten des Steuergerätes, ok.
Dann die Software und das Interface, auch ok.
Kann man bekommen.
Mal abgesehen davon, könnte man auch gegen Entgeld diese Arbeit vom Umrüster machen lassen.
Den Einbau nimmst du selber vor.
Eine Prins wirst du kaum mehr als 3x verstellen müssen, wenn überhaupt - gute Arbeit vorausgesetzt.
Allerdings sind die Prins Anlagen auch so schon recht teuer - ohne Einbau.
Dies war auch nur eine "Beispiel"-Anlage.
Gerne werden auch Hana mit KME Nevo verbaut - hab ich schon sehr viel Gutes gehört, aber noch nicht selbst verbaut - beim nächsten Eigenumbau hätte ich mir das näher angesehen.
Diese Anlagen sind spottbillig und kosten komplett etwa 800-900 Euro, Software und Interface kein Problem.
eine VSI1 bekommst du selbst eingebaut und abgestimmt richtig. Eine VSI2 nicht mehr, da ist wie gesagt
eine restriktive Lizenzpolitik dahinter.
Die Politik von Prins interessiert mich ehrlich nicht, da ich über einen Händler einkaufe, der mir alles, aber wirklich auch alles besorgt, was ich zum Einbau brauche. VSI2 hatte ich schon für einen 6 Zylinder angeboten bekommen - mit allem was ich brauche. Kein Problem, aber sauteuer.
Ich bin auch ein KME-Fan - schon sehr lange. Die Venturi Bingo war mein Herzallerliebst - hatte ich in 2 Fahrzeugen verbaut und die lief und lief und lief - Umschalttemperatur eben die, die grad herrschte - auch -20 Grad war kein Problem, wenn man den Verdampfer groß genug gewählt hat und nicht gleich volle Leistung gefordert hat.
Die Valteks waren dann mit der ständigen Justiererei per Meßuhr eher ein Drama, gut justiert liefen sie wenigstens 30 tkm-allerdings irgendwie jeden Tag ein klein wenig anders, die Magic besser, aber kälteempfindlich und die Hanas müssen wohl ziemlich gut sein. Vor allem die Zerlegbarkeit sehe ich als klaren Vorteil vor den Keihins - natürlich auch den Preis.
Momentan hatte ich mit einem Matrix-Rail-Nachbau Pegas von DT GasSystems Freude...man ist das ein Schrott...da sind die Valteks richtig gut zu handeln...aber wenn es denn mal läuft, dann läufts auch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die Politik von Prins interessiert mich ehrlich nicht, da ich über einen Händler einkaufe, der mir alles, aber wirklich auch alles besorgt, was ich zum Einbau brauche. VSI2 hatte ich schon für einen 6 Zylinder angeboten bekommen - mit allem was ich brauche. Kein Problem, aber sauteuer.Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Hi,
eine VSI1 bekommst du selbst eingebaut und abgestimmt richtig. Eine VSI2 nicht mehr, da ist wie gesagt
eine restriktive Lizenzpolitik dahinter.
Nabend,
hat dir dein Händler auch die passende Software verkauft die sich nicht auf
dem Prins Server autentifizieren muß wenn du einstellen willst 🙂 ?
Ansonsten geh ich genauso vor. Matrix war auch mal ne Option in meinem
Audi mit ABK Maschine, hat aber trotz Fullgroup mit Valtek perfekt hingehauen.
Gruß
Ciwa
keine Ahnung was das genau gewesen wäre, ich hab es nur angeboten bekommen und für den Preis dann dankend abgelehnt und damals noch eine VSI 1 eingebaut. War ein Projekt eines Freundes, der mit seiner Öcodreck-Anlage nur Ärger hatte - die VSI läuft immer noch.
Jetzt momentan wäre eine VSI 2 auch noch im "Versuchsstadium" - wäre ich jetzt auch nicht soo begeistert, das zu kaufen. Das hab ich mit der VSI 1 damals schon mitgemacht - die war schlicht nicht ausgereift und es wurde fast alles einmal ausgetauscht - dann allerdings lief sie bis heute annähernd problemlos.
Hallo liebe interessierte Gaser,
nach viel zu langer Fahrstrecke (86tkm) habe ich mal wieder die Filter meiner Gasanlage gewechselt. Probleme gab es keine, muss zugeben, dass ich auch deshalb nicht vorher gewechselt habe. Durch den Filter der Flüssigphase waren gut 10600 Liter geflossen, durch den Filter der Gasphase sind nur halb so viele Liter geströmt (2 Filter, jeweils für eine Zylinderbank).
Bilder sind anbei.
MfG, flixe
Der aus der Gasphase hat aber reichlich Paraffin angesetzt oder täuscht das optisch?
Kann ich nicht sagen. Wie Paraffin aussieht weiß ich nicht, feste oder gallertartige oder sonstwelche Bestandteile konnte ich nicht sehen, nur halt diese Verfärbung, außerdem war der Durchfluss beim "Durchpusten" etwas schlechter als beim neuen Filter. Klaro. Aber nicht zu vergleichen mit dem Widerstand, den ein benutzter Benzinfilter bietet. Das ist der einzige Vergleich, den ich habe.
MfG
PS: ach doch, ein paar kleine bräunlich Tropfen (vermutlich zähflüssig, hab sie nicht weiter untersucht), waren im Filtergehäuse
Vielleicht ist das Paraffin?
Nenn es "Schlonz". Paraffine sind eigentlich Wachsartig, eigentlich "weiss". Was du da siehst sind vermutlich wild polymerisierte Butadiene mit ein paar Metallen für die Färbung. Meine sahen nicht besser aus, so nach 40-60 tkm sollten die mal neu. Auf Verdacht. Mit Drecksgas geht das weit schneller, hab schon welche gesehen, die hatten quasi "Vanillepudding" gefiltert.
Also bei mir ist das umgekehrt.
Mein Tank war innen rostig, deshalb tausche ich den Flüssigfilter öfter, so alle 7000-15000km.
Da sammelt sich immer noch etwas Rost, aber nicht viel.
Der Gasphasefilter sah nach ca. 25000 recht sauber aus, obwohl es trotzdem einige feine Rostpartikel bis dahin geschafft haben. Paraffin war nicht das Thema.
Ich tanke meistens an Tankstellen mit Gemischangabe 40:60 60:40 und muss mal wieder einen Sack Filter bei drypa bestellen ;-)