Garantieverlängerung beim 1,2 TSI?
Guten Abend,
am kommenden Mittwoch darf ich meinen neuen Polo "Life" 1,2 l TSI (105 PS ) mit DSG beim Händler abholen. Ich freue mich schon wahnsinnig auf meinen Polo.
Mir stellt sich allerdings die Frage, ob eine Garantieverlängerung für 1, 2 oder 3 Jahre sinnvoll ist. Ich denke schon, gerade bei den bekannten Steuerketten Problemen der 1,2 l Motoren. Zudem habe ich noch ein paar Extras einbauen lassen:
7-Gang DSG
RCD 510
Xenon Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht
Wie denkt ihr darüber?
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Die Garantieverlängerung ist eine Versicherung; und diese ist ein Gewinn-orientiertes Unternehmen. Zu diesen Gewinnen werde ich nicht beitragen, sondern meinen Polo TSI mit DSG während der Garantiezeit genau beobachten und anschließend den Betrag, den die Versicherung kosten würde, "für alle Fälle" auf mein eigenes Sparbuch einzahlen. Meine Erfahrung mit VW ist, daß nach der Beseitigung von Frühausfällen langfristig wenig Gravierendes zu erwarten ist. Das gilt auch für fast alle technischen Geräte.
32 Antworten
In die neue wohl ja, seitdem die Allianz nicht mehr im Boot ist
wie gesagt, ich habe 495euro bezahlt.
Und so oft wie der Wagen schon in der Werkstatt war sind die 495euro gut investiert.
Da ist nix mit schwarzmalen, es ist einfach Fakt das der 1.2TSI nunmal anfällig ist.
Nicht umsonst gibt es das bestimmt 6te SW-Update (Druck, Ruckler im Leerlauf, ...) , diverse Änderungen ect.
Es ist ja nicht nur das, da sind noch die vielen anderen Mängel die ein "Billigauto" (~26teuro 😉 ) eben so ansich hat.
Und wenn schon die Kupplung falsch montiert wurde (Serienfehler), Kette falsch gestanzt, Aktion fehlerhafter Turbolader , fehlerhafte Massepunkte, was wird dann noch kommen?
Bei <12tkm 2te Kette verbaut, wie gehts da weiter?
Wer nach Sig, sein Auto permanent wechselt wird die Garantie nicht brauchen, sollte sich aber dann auch nicht aufregen! 😉
Man kann evtl. von Frühausfällen reden, kenne ich zu genüge. ~15tkm danach läuft der Wagen.
Das es aber auch anders geht zeigen die vielen Motorschäden Benziner bei 30-40tkm, Diesel bei 50-130tkm.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Und wenn schon die Kupplung falsch montiert wurde (Serienfehler), Kette falsch gestanzt, Aktion fehlerhafter Turbolader , fehlerhafte Massepunkte, was wird dann noch kommen?
Diese Probleme sollten doch nun seitens VW eigentlich behoben sein, oder?
Kette denke ich nicht, wird es immer wieder geben.
Aber sonst hofft man es.
Ähnliche Themen
Ich habe 2 Jahre Verlängerung für 360 € genommen. Das fand ich angemessen, das 3. Jahr war mir dann aber doch zu teuer. Ist aber wie bei jeder Versicherung, braucht man sie nicht, ist das Geld "verschwendet", braucht man sie doch, ist es schnell ein gutes Geschäft.
Und ich habe ja ganz vergessen, die Motorhaube wurde ja auch schon neu lackiert, wegen dem Rost.
Das waren 980euro.
Also ich denke, dass wird über die Jahre so weiter gehen.
Kündig man die Garantieversicherung nicht, läuft diese immer jährlich weiter. ab 100tkm (10Jahre) macht es aber keinen Sinn mehr 😉.
Rechnet man sich das hoch verstehe ich auf der anderen Seite aber auch nicht... warum ein Auto auch länger fahren, wenn man zusätzlich zum Wertverlust Geld ins Feuer wirft. Das muss man sich wohl har klein ausrechnen. Aber wie du schon sagst, es betrifft mich nicht. Heißt aber nicht dass ich mich nicht mit der Thematik befassen möchte oder es mich nicht interessiert. Du hattest auch Defekte die nicht jeder Fahrer hat.. im Grunde genommen ein Sonderfall bei dem sich das sicherlich lohnt.. nicht nur finanziell sondern auch nervlich die Spannung nimmt beim Schlüsselumdrehen morgens vor der Arbeit. Was das Thema Scheinwerfer angeht... wenn da mit etwas ist. Zumindestens Xenon.. in der Garantie lässt sich auch hier etwas machen! Bei etwaigen Nutzungsausfällen und dergleichen... in der Verlängerung eher nicht, aber bei Halogens muss man nach 2 Jahren ja auch investieren und die Fehlerquote bei Xenon liegt nicht so sehr hoch. Am Besten "Einmal Auto mit Blech, Lenkrad, Hocker zum Sitzen und 4 Rädern zum Mitnehmen bitte" - für alles weitere bezahlt man doch wie bei jedem Geschäft einen nicht abschätzbaren Auflreis den man auch bei Wiederverkauf nicht reinholt. Man kommt auch mit 60PS ohne Sitzheizung und DSG von A nach B!
aber was ist, wenn man den wagen mal länger fahren will?
... ja das ist dann die Frage. Wenn man gerne Pokert und in die Spielo geht, dann würde ich Sie wohl nicht dazu kaufen. Da ich jedoch der Girokontotyp bin und nicht viel mit Fonds mache trifft wohl eher das Garantieverlängerungsszenario auf mich zu. Aber wie du richtig gesehen hast fahre ich die Autos nicht so sehr lange... beim 1.2er TSI würde ich pokern, beim 1.4TSI 132KW eher nicht. Der TSI hat den Stand wie jeder andere Sauger usw. auch wenn wir mal auf die Haltbarkeit schauen.dass sich zunächst die Probleme gehäuft haben liegt einfach daran dass der Motor zu kurz und zu wenig auf dem Prüfstand stand. Das haben jetzt die ersten Betatester nachgeholt und auch hier wird sich VW nichts schlechtes nachsagen lassen wollen. Das hat einfach was mit dem Glauben an den Verbesserungsprozess und das Qualimanagement zu tun. Schließlich wird man als Betrieb danach Zertifiziert.
Grüße
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und fahre zum ersten mal einen VW (Polo 1.2 TSI 90 PS Comfortline, Erstzulassung 15.04.2013).
Ein VW ist geworden, weil es ein deutsches Fabrikat zu einem erträglichen Preis sein sollte.
Gekauft habe ich das Auto bei einem Händler der EU-Importe verkauft, was den Preis nochmal deutlich erträglicher machte. Das nun das Bordbuch und die Betriebsanleitung auf Slowenisch geschrieben ist stört mich erstmal nicht.
Nun lese ich in diesem Forum, dass es mit den den 1.2 TSI-Motoren doch einige Probleme gibt und von einigen hier eine Verlängerung der Garantiezeit empfohlen wird.
Da ich jemand bin, der sich lieber auf der sicheren Seite bewegt und auch bereit ist dafür zu investieren hier nun meine Fragen:
1. Ist es möglich die Garantiezeit für einen EU-Import zu verlängern?
2. Wenn ja, an wen muss ich mich dafür wenden?
Mit Dank im voraus für aufklärende Antworten
und schönen Gruß aus Bayern
it-milano
Ja, an einen VW Händler, am besten den, der dein bevorzugter Ansprechpartner für Inspektion und Garantiearbeiten sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, an einen VW Händler, am besten den, der dein bevorzugter Ansprechpartner für Inspektion und Garantiearbeiten sein soll.
So, ich war heute beim freundlichen VW Autohaus im Ort. Leider wurde mir da eine Abfuhr erteilt.
"Garantiezeitverlängerungen für Re-Importe machen wir grundsätzlich nicht!" :-((
Neue Frage: Ist es sinnvoll sich wegen einer Garantiezeitverlängerungen an VW direkt zu wenden (wenn ja an welche Adresse?), oder wäre das nur Zeitverschwendung?
Schönen Gruß aus dem sonnigen Bayern
it-milano
Die Garantie "Versicherung" macht der Volkswagen Versicherungsdienst.
Aber eben, unterliegt die Gewährung der Garantie bestimmten Bedingungen.
Du kannst nur fragen.