Garantie bei Federbruch???
Hallo,
Bei meinen Mondeo ist die Fahrwerksfeder an der Vorderachse gebrochen. Ein tolles Erlebnis! Ist mitten in der Kurve beim abbiegen passiert.😰
Nun meine Frage.
Gibt es auf dieses Bauteil eine Herstellergarantie?
Wenn ja, wie lange?
Danke vorab.
Viele Grüße
34 Antworten
bei unserem ehemaligen Twingo haben wir mehr Federn gebraucht wie Reifen...
Ich glaube insgesammt wurden 6 Federn gewechslt... war eine Krankheit bei dem Auto die ersten Federn vorne hab ich noch paar weise getauscht, danach hab ich es mir abgewöhnt....
Laut Renault sollte man den Wagen teifer legen, dann passiert das nicht mehr... Renault hatte dann auch eine Tauschaktion bei Defekt gemacht... bin aber leider nicht darunter gefallen... und als ich das Kundenzentrum in Brühl anschrieb... so eine Aktion gab es nie!
Ingesamt fand ich den Renault Kundendienst von der Deutschland Niederlassung unter aller S**. Nie wieder Renault ! Man sah es sogar als Normal an, dass eine Feder auch bei 20.000Km laufzeit kaput gehen kann. Alles waren Renault neu und orginal Teile!
Ansoten war der Twingo ein sher gutes Auto, wir hatten Ihn 17 Jahre in unserem Besitz, wenn nur nicht die Sache mit der Feder gewesen wäre
Hallo!
Ich finde,gerade beim Fahrwerk sollten die Hersteller drauf achten,dass qualitativ nur gutes verbaut wird!
Und wenn Ford schon (zu mindest bis 2010) gebrochene Federn kostenlos ersetzt hat,dann müssen sie ja gewusst haben das da irgendwo was nicht richtig sein konnte........ 🙁
Habe mir vor einiger Zeit neue Federn (total Uneigennützig Eibach 😁) und Dämpfer (die waren eh durch) in meinen Mondeo eingebaut nachdem ich gelesen hatte das die Originalen brechen können (wirklich mit ein Grund)!Wollte erst nur die Dämpfer wechseln aber so fühle ich mich sicherer!!
Ich möchte nicht mit 200km/h auf der AB unterwegs sein und plötzlich bricht mir ne Feder!! 😰
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
bei unserem ehemaligen Twingo haben wir mehr Federn gebraucht wie Reifen...
Ich glaube insgesammt wurden 6 Federn gewechslt... war eine Krankheit bei dem Auto die ersten Federn vorne hab ich noch paar weise getauscht, danach hab ich es mir abgewöhnt....
Laut Renault sollte man den Wagen teifer legen, dann passiert das nicht mehr... Renault hatte dann auch eine Tauschaktion bei Defekt gemacht... bin aber leider nicht darunter gefallen... und als ich das Kundenzentrum in Brühl anschrieb... so eine Aktion gab es nie!
Ingesamt fand ich den Renault Kundendienst von der Deutschland Niederlassung unter aller S**. Nie wieder Renault ! Man sah es sogar als Normal an, dass eine Feder auch bei 20.000Km laufzeit kaput gehen kann. Alles waren Renault neu und orginal Teile!
Ansoten war der Twingo ein sher gutes Auto, wir hatten Ihn 17 Jahre in unserem Besitz, wenn nur nicht die Sache mit der Feder gewesen wäre
Ah Renault. Createur de Malheur. Meine Frau sagt: "Die Franzosen können ficken und Baguette bauen, aber keine Autos!" smile
Zitat:
Original geschrieben von scorpiohh
Ah Renault. Createur de Malheur. Meine Frau sagt: "Die Franzosen können ficken und Baguette bauen, aber keine Autos!" smileZitat:
Original geschrieben von Epex121
Ansoten war der Twingo ein sher gutes Auto, wir hatten Ihn 17 Jahre in unserem Besitz, wenn nur nicht die Sache mit der Feder gewesen wäre
Na immerhin hat er stolze 17 Jahre durchgehalten. Warten wir mal ab, wenn der Mk3 so alt ist. Mal seh'n wieviel der elektr. Bauteile noch funzen.😁😕
Grüße
Ähnliche Themen
Ah Renault. Createur de Malheur. Meine Frau sagt: "Die Franzosen können ficken und Baguette bauen, aber keine Autos!" smile
Wouu, woher weis das Deine Frau?
Zitat:
Original geschrieben von nsuler1
Ah Renault. Createur de Malheur. Meine Frau sagt: "Die Franzosen können ficken und Baguette bauen, aber keine Autos!" smileWouu, woher weis das Deine Frau?
Siehste, Du bist mutig. Ich wollte ihn die Frage auch schon stellen. Hab's mir aber verkniffen.😁
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Siehste, Du bist mutig. Ich wollte ihn die Frage auch schon stellen. Hab's mir aber verkniffen.😁Zitat:
Original geschrieben von nsuler1
Ah Renault. Createur de Malheur. Meine Frau sagt: "Die Franzosen können ficken und Baguette bauen, aber keine Autos!" smileWouu, woher weis das Deine Frau?
Wahrscheinlich hat sie es mal mit einem (oder mehreren) dieser Monsieurs getrieben. Was weiß ich denn? :-)
obwohl, ich ziehe 100%ig eine Französin vor....
Ja 17 Jahre ist richtig, wahrscheinlich läuft er heute noch... aber, die Anzahl der Federnbrüche ist einfach zuhoch.
Der Mondeo kann das gleiche Alter erziehlen, allerding hat er heute schon 215000km drauf und der Twingo nur 180000km.
Ich ich vom gleichen alter aus, so hat der Mondeo über 360000km, ob der Motor das mitmacht, dass bezweifel ich... der Twingo Motor war ein Motor wo der Urtyp von einem R4 oder sowas stammt... also alterl, zuverlässiger Motor...
Aber ich muss sagen, dass die Ford Werkstatt 100mal besser ist wie die werkstätten von Renault die wir kennen gerlernt haben.
Das beste war aber, in den ersten 3 jahren hatten wir von Renault ebenfalls eine Flatrate. diese hatte 380DM damals gekostet und hat alle Teile und alle Inspektionen eingeschlossen... sogar Scheibenwischer, Bremsen oder auch die TüV Gebühren nach 3 Jahren wenn die vereinbarte Laufleistung nicht überschritten war.
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Ich möchte nicht mit 200km/h auf der AB unterwegs sein und plötzlich bricht mir ne Feder!! 😰
Eine Feder bricht nicht mal einfach so, die verändert schon vorher ihre Federrate - ergo verschlechtert sich schon vorher das Fahrverhalten. Wenn du da trotzdem mit 200 rumheizt...😉.
Und nicht jeder Federbruch bedeutet zwangläufig eine Katastrophe, wenn sie nahe dem Federteller bricht besteht eine gute Chance dass du das gar nicht merkst und erst vom TÜV o.ä. drauf hingewiesen wirst (passierte mir bei meinem MX5...allerdings bei gut 200tkm...).
Kann allerdings auch tatsächlich mächtig schiefgehen, meine Nachbarn hatten bei ihrem Peugeot 807 (oder wie auch immer dieser Raumkreuzer heisst) 2x das Pech dass die Feder brach und dann die Reifenflanke innen aufgeschlitzt hat.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Eine Feder bricht nicht mal einfach so, die verändert schon vorher ihre Federrate - ergo verschlechtert sich schon vorher das Fahrverhalten.Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Ich möchte nicht mit 200km/h auf der AB unterwegs sein und plötzlich bricht mir ne Feder!! 😰Das kann ich nicht bestätigen! Das Fahrverhalten war unverändert neutral und der Federbruch kam unerwartet beim einbiegen in der Kurve. Bei diversen Vorgängerfahrzeugen hatte ich auch schon den ein oder anderen Federbruch. Auch hier war vorher absolut nichts zu merken.🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Eine Feder bricht nicht mal einfach so, die verändert schon vorher ihre Federrate - ergo verschlechtert sich schon vorher das Fahrverhalten. Wenn du da trotzdem mit 200 rumheizt...😉.
..............Gruss
Toenne
Naja, ich konnte vorher nicht´s feststellen. Es hat halt auf der Landstraße (die Autobahn war nur noch 5km weg) ein plötzlichen Schlag gegeben. Bis dahin hatte ich eigentlich noch an einen Reifen defekt gedacht. Das Auto ist "abgesackt", nächste Station war dann das der Reifen aufgab u. das Auto nochmal absackte > aufgeschlitzt u. ich dann das Auto auf den neben liegenden Radweg anhalten konnte.
Problem war das die Feder die Aufhängung zum Bremsschlauch auch schon verbogen hatte. Wenn der auch noch abgerissen worden wäre, wäre es bestimmt noch "spannender" geworden.😉
mfg
abau011
gibt es eigentlich Unterschiede zwischen den Federn? Ich meine einen Unterschied zwischen den Motorisierungen?
Meine feder ist vor paar wochen vorne Links gebrochen. Von Garantie wussten die in der Werkstatt nichts. Bin mal auf die Rechnung gespannt. Habe nämlich ausser den beiden Federn für vorne noch zwei neue reifen gebraucht, da der eine fast aufgeschlitzt wurde.
Waren übrigends gerade auf der Autobahn bei Stuttgart (also 170km von zu Hause), sind eigentlich nur runter gefahren wegen einem Werksverkauf einer Nudelfirma:-)
Glück im unglück, denn meine Frau und die dreijährige Tochter waren mit an Bord.
Naja, wenigstens hab ich für die PKW Rückführung und den Leihwagen nichts zahlen müssen.
Anbei ein Erinnerungsfoto:-(
Zitat:
Original geschrieben von ebel76
Meine feder ist vor paar wochen vorne Links gebrochen. Von Garantie wussten die in der Werkstatt nichts. Bin mal auf die Rechnung gespannt. Habe nämlich ausser den beiden Federn für vorne noch zwei neue reifen gebraucht, da der eine fast aufgeschlitzt wurde.
Waren übrigends gerade auf der Autobahn bei Stuttgart (also 170km von zu Hause), sind eigentlich nur runter gefahren wegen einem Werksverkauf einer Nudelfirma:-)
Glück im unglück, denn meine Frau und die dreijährige Tochter waren mit an Bord.
Naja, wenigstens hab ich für die PKW Rückführung und den Leihwagen nichts zahlen müssen.
Anbei ein Erinnerungsfoto:-(
Hallo,
Ich will ja keine schlechte Probaganda verbreiten. Aber wenn man mal darüber nachdenkt, was man für ein Auto gekauft hat und was es gekostet hat (vorallem wie bei dir ein, ST 220 Turnier), dann fragt man sich was das noch mit Qualität zu tun hat.😕
Ich mein, wenn solche Geschichten bei einem Dacia oder ...? sonst einem Billigfahrzeug auftreten, will man ja gar nicht so viel meckern, aber bei namenhaften Herstellern hört bei mir der Spass auf.🙄
Grüße
Naja, der Abschleppfahrer meinte das er vor kurzen sogar ein Opel Insignia mit einem federbruch gehabt hat.