Ganzjahresreifen in 19", kann man das machen?
Habe am 23.12. meinen Marco Polo bekommen (250er 3,1 to), bin am überlegen ob ich Mir auf die AMG Felgen Ganzjahresreifen (Pirelli P245/45 R19 102H P Zero Nero All Season XL oder Goodyear 245/45 R19 102V Eagle LS2 XL) raufziehe ? Hat da schon jemand Erfahrungen ? Mfg Mohsbande
Beste Antwort im Thema
Die Ganzjahresreifendiskussion ist ja nichts neues und es ist sehr polarisierend.
Ich denke es gibt ein paar Aussagen die Stimmen und manche die eher subjektiv sind.
Bei hohen Temperaturen sind Sommerreifen im Vorteil, bei kalten Temperaturen Winterreifen.
Je nach Hersteller sind daher Die Reifen außerhalb des Temperaturfeldes problematisch.
Die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Reifen außerhalb des Tempereratufeldes ist sehr individuell.
Die hat meiner subjektiven Meinung zur Folge, dass in den letzten Wintern (Mittelgebirge in Deutschland) die Winterreifen nur an sehr wenigen Tagen einen Vorteil gegenüber Ganzjahresreifen boten. Die Unterschiede (gefühlt aber auch die der Vergleichstests der großen Autozeitschriften) im Sommer zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen sind eher gering.
Daher fahre ich auf allen Fahrzeugen meiner Firma sowie Privat seit Jahren nur Allwetterreifen, ich habe damit durchweg positive Erfahrungen über die verschiedenen Fahrzeugklassen (LKW 7,5 t, Jumper 3,5 t, Pick Up, Berlingo, Fabia, Caddy in Summe über 600tkm) gemacht. Jedoch habe ich immer auf hochwertige Reifen gesetzt und wenn die Profiltiefe vor dem Winter kritisch war , wurden die Reifen auch mal Frühzeitig gewechselt.
Negative Erfahrungen habe ich nur mit Traktionsreifen (AT und MT) auf der Straße gemacht, diese waren teilweise sehr kritisch auf Asphalt.
Aufgrund diesen Erfahrungen halte ich pauschale Aussagen zu Allwettereifen für nicht zurtreffend. Die Temperaturen im letzten Winter waren sehr selten unter Null grad meist sogar über 10 Grad, hierbei kann ein reiner Winterreifen nur noch unzureichend sein Vorteile ausschöpfen.
151 Antworten
Einfach auf 235/55 umbereifen, wenn 103 reichen dürfte - da gibts dann den PKW Reifen als Cross Climate+
Conti hat den All Season Contact auch neu in der Größe.
Ist für Vito bei 3,2t zGG nicht zugelassen, sonst wär mir das allemal lieber als C-Reifen.
Aber mit etwas Suche bekommt man die auch für 125€/Stk., statt >165€ oder was die meisten sonst dafür aufrufen.
Ich bin bisher 1000km Autobahn gefahren,
wir haben einen Marco Polo und ich fahre nur 120 - 130km/h
hatte 500km Regenfahrt und bin bisher zufrieden auch mit der Lautstärke,
Spritverbrauch ist etwa 0,2 - 0,3 Liter mehr auf 100
Luftdruck VA 2,7 HA 2,7 bar
Zitat:
@911-50 schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:45:19 Uhr:
Zitat:
@St.PeteBeach schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:33:01 Uhr:
Ich habe seit letzter Woche
Michelin Cross Climate Plus in 245 / 45 R 19 drauf
Haben 823.- euronen gekostetWie sind Deine ersten Erfahrungen?
Mir wurde 948,-€ angeboten, aber für den CrossClimate SUV, ich werde mich nochmal erkundigen welcher der modernere Reifen ist.
Gibt es noch weitere Empfehlungen zu Allwetterreifen, die nicht schon nach 10.000 km runter sind? Ich möchte mir einen gebrauchten V250 holen und der Händler bietet mir an, dass ich entweder ganz neue Winterreifen oder Allwetterreifen bekomme. Er empfiehlt hier im hohen Norden (schon lange keinen Schnee mehr gehabt die letzten Jahre und Winterurlaub steht auch in den nächsten Jahren nicht an) die Allwetterreifen. Daher meine Frage nach einer Empfehlung. Bisher tendiere ich zum Allwetterreifen 245/45/R19 Michelin CrossClimate Plus, weil die hier im Thread empfohlen werden.
Danke für eure Meinungen!
Ähnliche Themen
Ich würde auch die Michelin empfehlen.
Die Michelin sind da meiner Meinung nach die Einäugigen unter den Blinden.
Conti kommt jetzt auch in den Markt mit dem Allseason Contact, den gibts aber noch nicht in der Größe.
Da ich selbst Reifengroßhändler bin, hab ich gerade mal fix geschaut.
Mir wird noch der
Goodyear - Vector 4SEASONS Gen-3 FP XL angezeigt.
Mit Note 1,1
Der Michelin hat nur Note 1,9
Preislich ist der Goodyear auch sehr interessant, kostet im schnitt so 175euro inkl steuer.
Zitat:
@stefanstp08 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:52:25 Uhr:
Gibt es noch weitere Empfehlungen zu Allwetterreifen, die nicht schon nach 10.000 km runter sind? Ich möchte mir einen gebrauchten V250 holen und der Händler bietet mir an, dass ich entweder ganz neue Winterreifen oder Allwetterreifen bekomme. Er empfiehlt hier im hohen Norden (schon lange keinen Schnee mehr gehabt die letzten Jahre und Winterurlaub steht auch in den nächsten Jahren nicht an) die Allwetterreifen. Daher meine Frage nach einer Empfehlung. Bisher tendiere ich zum Allwetterreifen 245/45/R19 Michelin CrossClimate Plus, weil die hier im Thread empfohlen werden.Danke für eure Meinungen!
die Michelin CrossClimate Plus habe ich seit 27.000km drauf und bin sehr zufrieden. Wir wohnen in Darmstadt und da ist Schnee eigentlich kein Problem.
So langsam lassen sie nach, aber diesen Winter sollte es noch reichen - cool ist auch dass dies W Reifen sind und ich damit im Sommer in Italien kein Problem habe.
Ich bekomme am Dienstag den Bridgestone Wether Control A005 in 245/45R19 drauf gezogen, der hat als einziger ein A bei Nasshaftung/Bremsleistung (C/A/71). Wurde mir dann auch noch von meinem Freund und Reifenhändler empfohlen. Die Alternative wäre der Michelin gewesen, entscheidend war für mich die Bremsleistung. Ab nächster Woche kann ich dann mehr sagen. Ich hätte somit neue (Erstausstattung, 400km gefahren) ContiSportContact 245/45R19 Y XL abzugeben.
Gruß N
Zitat:
@911-50 schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:48:26 Uhr:
Ich bekomme am Dienstag den Bridgestone Wether Control A005 in 245/45R19 drauf gezogen, der hat als einziger ein A bei Nasshaftung/Bremsleistung (C/A/71). Wurde mir dann auch noch von meinem Freund und Reifenhändler empfohlen. Die Alternative wäre der Michelin gewesen, entscheidend war für mich die Bremsleistung. Ab nächster Woche kann ich dann mehr sagen. Ich hätte somit neue (Erstausstattung, 400km gefahren) ContiSportContact 245/45R19 Y XL abzugeben.Gruß N
Bei Schnee ist aber der Bridgestone nicht so gut, siehe https://www.adac.de/.../
Nicht so einfach. Den super perfekten Reifen für alle Situationen gibt es nicht (jedenfalls nicht bei Allwetterreifen).
Den gibt es auch nicht bei Sommer und Winterreifen. Da ist man viele Tage im Jahr mit dem schlechteren Reifen unterwegs, wenn man normal wechselt.
Genau, plötzlich mit dem Sommerreifen in einer Herbstnacht bei 2 Grad C oder mit Winterreifen im März bei >30 Grad C ist schon blöd.
Um nochmal kurz auf meine Entscheidung für den Bridgestone zurück zu kommen, der hat bei Nass und Trocken die besten Werte - ich weiß, dass er auf Schnee versagt hat.
Glaube nur dem Test, den du selbst gefälscht hast;-)
Gruß N
Zitat:
@stefanstp08 schrieb am 26. Okt. 2020 um 15:33:49 Uhr:
Bei Schnee ist aber der Bridgestone nicht so gut, siehe
Bei Schnee ist er mangelhaft, aber bei Eis plötzlich wieder gut. Sehr interessanter Reifen oder der Test!?
Das hat mich auch gewundert
Zitat:
@911-50 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:30:38 Uhr:
Das hat mich auch gewundert
wenn du mit ihn nicht in die verschneiten Gebirge gehst, denke ich, wirst du sonst an ihm auch nichts auszusetzen haben.
Am smart forfour meiner Frau ist Goodyear Vector 4 Seasons montiert, ist zwar mit V-Klasse nicht direkt vergleichbar, aber sie wurde vor 3-4 Wochen zu einer Notbremsung gezwungen und war von der Verzögerung so beeindruckt, dass sie mich gefragt hatte, ob man danach nicht die Bremsanlage überprüfen müsste.