Gangwechselprobleme auf der Autobahn nach Stop and Go
3er BMW E90, Baujahr 03/2005, 90.000km
Ich habe mittlerweile ein Problem bei Autobahnfahrten. Nach längeren Staus und Stop and Go kann ich kurze Zeit später auch bei schneller Geschwindigkeit keinen Gangwechsel mehr durchführen.
Ein Wechsel vom 6. in den 5. Gang klappte dann teilweise nur unter sehr viel Kraft oder mehrmaligen Durchtreten der Kupplung. Das Problem trat aber auf der Autobahn auch schon beim Einlegen des 1. Gangs aus dem Stand/Leerlauf auf. Kurze Zeit später tritt das Problem nicht mehr auf.
Auch auf kürzeren Fahrten oder in der Stadt habe ich das Problem nicht. Bisher trat der Fehler immer bei Fahrten von 500km pro Strecke nach ca. 200 - 300 km auf. Habt ihr eine Idee? Könnte das ein Problem der Kupplung und/oder Getriebe sein?
Beste Antwort im Thema
Hi,
lässt sich das Getriebe bei stehendem Motor problemlos schalten?
Wenn ja, ist es zumindest kein mechanisches Problem der Schaltungs- und Synchronisierungsteile im Getriebe.
Stimmt der Getriebeölstand? Ist das Getriebe dicht? Wurde möglicherweise das Öl mal gewechselt, und dabei ein falsches Getriebeöl eingefüllt?
Wenn das Problem nur bei heißem Getriebe auftaucht, könnte es möglicherweise auch an einer nicht vollständig trennenden Kupplung liegen, sofern die Bremsflüssigkeit einen hohen Wasseranteil aufweist. Wann wurde die zuletzt gewechselt bzw. der Siedepunkt gemessen? Ebenso könnte das Heiß-Problem an eingeglätteten Synchronringen liegen, die dann mit steigender Getriebeöltemperatur kein ausreichendes Reibmoment mehr aufbauen. Was auch noch sein kann, wenn auch sehr unwahrscheinlich: undichte Radialwellendichtringe können Wasser ins Getriebe lassen, was das Öl ausdünnen würde -> ebenfalls kein ausreichendes Reibmoment an den Synchronringen mehr.
Du könntest, wenn das Problem mal wieder auftritt, folgendes ausprobieren:
1. Lasse im STand den Motor im Leerlauf mit geschlossener Kupplung laufen. Tritt dann die Kupplung und warte ein paar Sekunden. Will der Wagen jetzt trotz getretener Kupplung beim Versuch, den ersten Gang im Stand einzulegen, losrollen? Dann würde die Kupplung nicht richtig trennen.
2. Lasse den Wagen im ersten Gang im Standgas rollen, am Besten auf einer ebenen Straße. Schau, wie schnell du dabei fährst. Beschleunige dann etwas, lege den Gang aus und schließe die Kupplung. Lasse das Fahrzeug verzögern, bis die 1.Gang-Standgas-Geschwindigkeit erreicht ist. Sobald das der Fall ist, tritt schnell die Kupplung und lege sofort den 1. Gang ein.
Wenn er jetzt immernoch schwer reingeht, liegt es nicht an der Kupplung, sondern am Getriebe.
Wenn er jetzt leicht reingeht, kann es aber auch am Getriebe liegen, und zwar an der Synchronisierung, die bei der eben beschriebenen Vorgehensweise nicht aktiv wird.
Die erste Hilfe wurde schon beschrieben: Getriebeöl wechseln. Je nach dem, ob es fällig ist, auch die Bremsflüssigkeit wechseln und, falls das beim e90 möglich ist, separat die Kupplung entlüften.
MfG, Lappos
18 Antworten
Bei den jetzt wieder etwas kühleren Temperaturen um die 20°C trat das Problem bei ca. 1500 km Fahrleistung auf der Autobahn nicht mehr auf. Hat jemand eine Idee?
Hallo,
Du hast geschrieben, daß der letzte Wechsel der Bremsflüssigkeit erst ein Jahr her ist. Ist der Siedepunkt trotzdem vorsorglich gemessen worden?
Bevor Du Dir teure Aktionen aufhalst, würde ich das als allererste Maßnahme durchführen lassen, das geht schnell und kostengünstig. Selbst, wenn die Flüssigkeit tatsächlich getauscht wurde, kommt sie als mögliche Ursache bei dem Fehlerbild durchaus noch infrage.
Wenn das geprüft ist, können wir andere Ursachen diskutieren.
Gruß,
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von finazstar
Bei den jetzt wieder etwas kühleren Temperaturen um die 20°C trat das Problem bei ca. 1500 km Fahrleistung auf der Autobahn nicht mehr auf. Hat jemand eine Idee?
wie bereits gesagt, Getriebeöl wechseln. Billiger kannst du am Getriebe nichts machen... der Hydraulik Kreis für Kupplung und Bremsen sind übrigens immer getrennt und in der Kupplungshydraulik ist auch normalerweise Lenkgetriebeöl drin.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
der Hydraulik Kreis für Kupplung und Bremsen sind übrigens immer getrennt und in der Kupplungshydraulik ist auch normalerweise Lenkgetriebeöl drin.
Ist hier schon anders dargestellt worden und daß es beim e9x nicht nur hydraulische Lenksysteme, sondern auch elektrische gibt, ist doch auch hier im Forum bekannt, kann man ja auch im Teilekatalog nachschlagen.
Kantholz