Gangschaltung hakelt

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

habe von Anfang an das ungute Gefühl dass das 6 Gang Schaltgetriebe von meinem 8VA 2.0 TDi hakelt vom 1 in den 2 Gang (fühlt sich oft metallisch hakelig an).
Und teilweise habe ich das Problem z.B. auf der Autobahn vom 4ten in den 5ten Gang. Da geht der 5.Gang oft nicht auf Anhieb rein. Oft muss ich mit dem Hebel nochmal kurz zurück und erst dann geht er flüssig rein. Tritt jedoch nicht immer auf.

Bin schon am überlegen dass mal bei meinem Freundlichen anzusprechen....
Hat jmd. ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Dass der 1. oder der Rückwärtsgang mal nicht direkt reingehen, ist beim Handschalter aber völlig normal.
Dies betrifft vor allem den Rückwärtsgang, da dieser in aller Regel nicht schräg verzahnt ist und so die Wahrscheinlichkeit, dass man doch mal Zahn auf Zahn trifft relativ gesehen höher liegt als bei den anderen Gängen.

Zudem sind die höheren Gänge während der Fahrt synchronisiert und so etwas sollte nicht auftreten.

52 weitere Antworten
52 Antworten

habe jetzt über 3000 km (SB, 2l TDI, 150PS, HS, 6-Gang, April 13) und es scheint tatsächlich besser zu werden - auch bei mir wollte bisher der zweite Gang nicht richtig. Und ich hatte auch Angst mit mehr Kraftaufwand das Hindernis zu überwinden (es kratzte dann als würde ich etwas abschleifen), lieber noch einmal neu kuppeln. Ich dachte immer, ich trete die Kupplung nicht voll - aber ich hatte sie ganz unten. Wenn das Auto dann warm war, gab es nie ein Problem - und inzwischen sieht es gleich nach dem Starten schon besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


Hallo Zusammen,

habe von Anfang an das ungute Gefühl dass das 6 Gang Schaltgetriebe von meinem 8VA 2.0 TDi hakelt vom 1 in den 2 Gang (fühlt sich oft metallisch hakelig an).
Und teilweise habe ich das Problem z.B. auf der Autobahn vom 4ten in den 5ten Gang. Da geht der 5.Gang oft nicht auf Anhieb rein. Oft muss ich mit dem Hebel nochmal kurz zurück und erst dann geht er flüssig rein. Tritt jedoch nicht immer auf.

Bin schon am überlegen dass mal bei meinem Freundlichen anzusprechen....
Hat jmd. ähnliche Erfahrungen?

Hallo,

finde die Gangschaltung insgesamt auch recht hakelig und 5. Gang geht bei mir oft auch nicht direkt rein, wenn man ganz normal "flüssig" schalten will. Nicht immer, aber immer mal wieder! 🙁
Wenn ich dann ganz normal hochschalte, geht der 5. nicht rein, muss ich in Mittelstellung zurück und wieder in die 5. "Gasse" führen, dann geht es, aber eben nicht beim ersten Mal. Habe jetzt rund 4.500 km runter. 5. Gang ist mir anfangs nicht aufgefallen. Schalte aber oft vom 4. direkt in den 6., vielleicht deshalb noch nicht aufgefallen.

Hallo,

es ist völlig unstreitig, dass das Schaltgetriebe auch nach Tausenden Kilometern hakelt, bei mir noch immer vom 1. in den 2. Gang.
Sobald das Auto etwas Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Schaltvorgang deutlich geschmeidiger.
Nach Auffassung meines Händlers kann man nach Freigabe durch das Werk (innerhalb der Garantiezeit) das Getriebe entölen und danach mit einem dünneren Getriebeöl auffüllen.
Es schaltet sich dann sehr leichtgängig, aber das Ergebnis sei durch die geringere Dämpfung eher zwiespältig, zumal auch das Gefühl für die einzelnen Schaltebenen verloren geht. Insoweit solle man sich diesen Schritt sorgfältig überlegen.

Würde bei mir ein weiterer Gang hakeln, würde ich auf einen Getriebetausch bestehen.

Fakt ist, dass es sich bei den Getrieben um Massenfertigungen mit erheblichen Toleranzen und unbearbeiteten Zahnflanken handelt.
Die Profitgier des Unternehmen macht auch vor diesen Bauteilen nicht halt und ich halte diesen Zustand für einen schwerwiegenden Mangel.

Freundliche Grüße
Audire

Zitat:

Original geschrieben von Audire3


Hallo,

es ist völlig unstreitig, dass das Schaltgetriebe auch nach Tausenden Kilometern hakelt, bei mir noch immer vom 1. in den 2. Gang.
Sobald das Auto etwas Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Schaltvorgang deutlich geschmeidiger.
Nach Auffassung meines Händlers kann man nach Freigabe durch das Werk (innerhalb der Garantiezeit) das Getriebe entölen und danach mit einem dünneren Getriebeöl auffüllen.
Es schaltet sich dann sehr leichtgängig, aber das Ergebnis sei durch die geringere Dämpfung eher zwiespältig, zumal auch das Gefühl für die einzelnen Schaltebenen verloren geht. Insoweit solle man sich diesen Schritt sorgfältig überlegen.

Würde bei mir ein weiterer Gang hakeln, würde ich auf einen Getriebetausch bestehen.

Fakt ist, dass es sich bei den Getrieben um Massenfertigungen mit erheblichen Toleranzen und unbearbeiteten Zahnflanken handelt.
Die Profitgier des Unternehmen macht auch vor diesen Bauteilen nicht halt und ich halte diesen Zustand für einen schwerwiegenden Mangel.

Freundliche Grüße
Audire

Ja, mit dem 5. Gang, dass ärgert mich auch. Insgesamt ist das Getriebe irgendwie "hakelig" allein schon weil man jeden Gangwechsel so von der Schaltführung her "hört" (jeder Gang muss quasi "eingelegt" werden, da "flutscht" nichts). Hatte mein Opel nie, da "flutschte" tatsächlich jeder Gang schon direkt in den, wo ich hin wollte. Beim Audi muss man immer mit Nachdruck entsprechend führen. An sich wohl "sportlich", aber der 5. geht halt nicht immer direkt rein! 🙁

Habe zum Glück ja noch lange Garantie...., da nicht immer bei jeder Fahrt auftaucht befürchte ich den Vorführeffekt und mein Händler ist eine Fahrstunde von mir entfernt, der lässt den Wagen abholen, da kann ich pers. noch nicht mal "vorführen" und irgend ein Azubi wird das sicher "zufällig" nicht merken, wie auch nicht mein sporadisches Klappern aus Bereich Lenkung/Lenksäule/Kombiinstrument wenn Wagen warm, verstärkt beim nach links lenken. Zumal das Lenkrad leider seit Beginn ganz leicht (aber eben!) nach links steht bei Geradeausfahrt. Wirklich nur leicht und an sich unbedenklich, klar, aber doch unschön, warum das in der super Endkontrollen bei Audi keinem auffällt.

Muss ich mal beobachten. Dachte immer die VW-Getriebe seien "ach so gut" und "flutschen"? ^^

....zu bedenken wird sein, dass der Händler ohne Werksfreigabe kein Getriebe tauschen wird.
Und das Werk wird sich stur stellen, solange die Gangwechsel überhaupt möglich sind.
Dann braucht man einen Anwalt und natürlich ein Sachverständigen-Gutachten, das einen tatsächlichen Mangel im technischen Sinne qualifiziert.
Selbst wenn man nach alledem obsiegt, stellt sich zumindest mir die Frage, ob man bei einem Neuwagen eine große Reparatur herbei sehnt, die man bei einem späteren Verkauf nicht verschweigen sollte.
Im Übrigen kann mir wohl niemand zusichern, dass mit einem Getriebetausch der Mangel gänzlich behoben ist.

Zitat:

Original geschrieben von opelastra77



Zitat:

Original geschrieben von Audire3


Hallo,

es ist völlig unstreitig, dass das Schaltgetriebe auch nach Tausenden Kilometern hakelt, bei mir noch immer vom 1. in den 2. Gang.
Sobald das Auto etwas Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Schaltvorgang deutlich geschmeidiger.
Nach Auffassung meines Händlers kann man nach Freigabe durch das Werk (innerhalb der Garantiezeit) das Getriebe entölen und danach mit einem dünneren Getriebeöl auffüllen.
Es schaltet sich dann sehr leichtgängig, aber das Ergebnis sei durch die geringere Dämpfung eher zwiespältig, zumal auch das Gefühl für die einzelnen Schaltebenen verloren geht. Insoweit solle man sich diesen Schritt sorgfältig überlegen.

Würde bei mir ein weiterer Gang hakeln, würde ich auf einen Getriebetausch bestehen.

Fakt ist, dass es sich bei den Getrieben um Massenfertigungen mit erheblichen Toleranzen und unbearbeiteten Zahnflanken handelt.
Die Profitgier des Unternehmen macht auch vor diesen Bauteilen nicht halt und ich halte diesen Zustand für einen schwerwiegenden Mangel.

Freundliche Grüße
Audire

Ja, mit dem 5. Gang, dass ärgert mich auch. Insgesamt ist das Getriebe irgendwie "hakelig" allein schon weil man jeden Gangwechsel so von der Schaltführung her "hört" (jeder Gang muss quasi "eingelegt" werden, da "flutscht" nichts). Hatte mein Opel nie, da "flutschte" tatsächlich jeder Gang schon direkt in den, wo ich hin wollte. Beim Audi muss man immer mit Nachdruck entsprechend führen. An sich wohl "sportlich", aber der 5. geht halt nicht immer direkt rein! 🙁

Habe zum Glück ja noch lange Garantie...., da nicht immer bei jeder Fahrt auftaucht befürchte ich den Vorführeffekt und mein Händler ist eine Fahrstunde von mir entfernt, der lässt den Wagen abholen, da kann ich pers. noch nicht mal "vorführen" und irgend ein Azubi wird das sicher "zufällig" nicht merken, wie auch nicht mein sporadisches Klappern aus Bereich Lenkung/Lenksäule/Kombiinstrument wenn Wagen warm, verstärkt beim nach links lenken. Zumal das Lenkrad leider seit Beginn ganz leicht (aber eben!) nach links steht bei Geradeausfahrt. Wirklich nur leicht und an sich unbedenklich, klar, aber doch unschön, warum das in der super Endkontrollen bei Audi keinem auffällt.

Muss ich mal beobachten. Dachte immer die VW-Getriebe seien "ach so gut" und "flutschen"? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Audire3


....zu bedenken wird sein, dass der Händler ohne Werksfreigabe kein Getriebe tauschen wird.
Und das Werk wird sich stur stellen, solange die Gangwechsel überhaupt möglich sind.
Dann braucht man einen Anwalt und natürlich ein Sachverständigen-Gutachten, das einen tatsächlichen Mangel im technischen Sinne qualifiziert.
Selbst wenn man nach alledem obsiegt, stellt sich zumindest mir die Frage, ob man bei einem Neuwagen eine große Reparatur herbei sehnt, die man bei einem späteren Verkauf nicht verschweigen sollte.
Im Übrigen kann mir wohl niemand zusichern, dass mit einem Getriebetausch der Mangel gänzlich behoben ist.

Zitat:

Original geschrieben von Audire3



Zitat:

Original geschrieben von opelastra77


Ja, mit dem 5. Gang, dass ärgert mich auch. Insgesamt ist das Getriebe irgendwie "hakelig" allein schon weil man jeden Gangwechsel so von der Schaltführung her "hört" (jeder Gang muss quasi "eingelegt" werden, da "flutscht" nichts). Hatte mein Opel nie, da "flutschte" tatsächlich jeder Gang schon direkt in den, wo ich hin wollte. Beim Audi muss man immer mit Nachdruck entsprechend führen. An sich wohl "sportlich", aber der 5. geht halt nicht immer direkt rein! 🙁

Habe zum Glück ja noch lange Garantie...., da nicht immer bei jeder Fahrt auftaucht befürchte ich den Vorführeffekt und mein Händler ist eine Fahrstunde von mir entfernt, der lässt den Wagen abholen, da kann ich pers. noch nicht mal "vorführen" und irgend ein Azubi wird das sicher "zufällig" nicht merken, wie auch nicht mein sporadisches Klappern aus Bereich Lenkung/Lenksäule/Kombiinstrument wenn Wagen warm, verstärkt beim nach links lenken. Zumal das Lenkrad leider seit Beginn ganz leicht (aber eben!) nach links steht bei Geradeausfahrt. Wirklich nur leicht und an sich unbedenklich, klar, aber doch unschön, warum das in der super Endkontrollen bei Audi keinem auffällt.

Muss ich mal beobachten. Dachte immer die VW-Getriebe seien "ach so gut" und "flutschen"? ^^

Dann muss ich das erst Mal hinnehmen. Was passiert wenn wer Bekanntes oder Family-Mitglieder meinen Wagen fahren und Kupplung versehentlich loslassen wenn 5. nicht reingegangen ist? Dann ist der Wagen schlimmsten Fall im Leerlauf, oder? Passiert ja auch nichts (außer sie überholen gerade und schalten hoch, was bei der überschaubaren Leistung des Motors eh nicht zu empfehlen ist, irgendwas über dem 4. Gang zu wählen).

Dasselbe auch bei mir... Schalten vom 1. in den 2. Gang ist im kalten Zustand ein Graus! 🙄
Wird zwar besser wenn der Wagen warm ist, jedoch hoffe ich doch sehr, dass es mit der Zeit besser wird.

Km-Stand: ca. 500km

Hm, sehr komisch was ihr da so beschreibt. Meine Schaltung flutscht wirklich sauber durch, egal von welchem in welchen Gang. Dass die etwas Widerstand bietet und sogar einen leicht metallischen Klick hat, wie die Ferrari früher mit offener Konsole, finde ich persönlich richtig schick.

...verwundert mich nicht.
Du hast einfach Glück gehabt und kannst froh sein.
Die Getriebe haben erhebliche Fertigungstoleranzen, die sich mal mehr und mal weniger in den aufgezeigten Symptomen widerspiegeln.
Grundsätzlich ist die übrige Qualität des Autos nach meiner Einschätzung gut, denn ich habe Gott sei Dank keine weiteren Mängel.
Selbst wenn werkseitig einem Getriebetausch zugestimmt würde, käme für mich zunächst ein "Umölen" in Betracht.

Freundliche Grüße
Audire

...noch ein kleine Empfehlung zu Deinem schiefen Lenkrad.
Ein schiefes Lenkrad spricht immer dafür, das die Einstellwerte (Spur, Sturz, Achswinkel etc.) nicht stimmen.
Eine Überprüfung kann nur durch eine elektronische Feinvermessung der Achsgeometrie erfolgen.
Leider können selbst nur wenige Audi-Monteure damit umgehen und nur in wenigen Werkstätten stehen moderne Mess- und Prüfanlagen zur Verfügung.
Wenn Dein Lenkrad nur geringfügig außermittig steht, wird man das Lenkrad abnehmen und einen Zahn in Gegenrichtung aufsetzen.
Dann steht das Lenkrad bei der Feinverzahnung geringfügig zur anderen Seite und der Mangel ist nicht beseitigt und Du wirst nicht zufrieden sein.
Beobachte regelmäßig das Laufbild Deiner Reifen, lass´ auf freier Strecke das Lenkrad los, beobachte den Geradeauslauf ! Zieht das Auto beim Abbremsen nach links oder rechts ?

Freundliche Grüße
Audire

Zitat:

Original geschrieben von opelastra77



Zitat:

Original geschrieben von Audire3


....zu bedenken wird sein, dass der Händler ohne Werksfreigabe kein Getriebe tauschen wird.
Und das Werk wird sich stur stellen, solange die Gangwechsel überhaupt möglich sind.
Dann braucht man einen Anwalt und natürlich ein Sachverständigen-Gutachten, das einen tatsächlichen Mangel im technischen Sinne qualifiziert.
Selbst wenn man nach alledem obsiegt, stellt sich zumindest mir die Frage, ob man bei einem Neuwagen eine große Reparatur herbei sehnt, die man bei einem späteren Verkauf nicht verschweigen sollte.
Im Übrigen kann mir wohl niemand zusichern, dass mit einem Getriebetausch der Mangel gänzlich behoben ist.

Zitat:

Original geschrieben von opelastra77



Zitat:

Original geschrieben von Audire3

Dann muss ich das erst Mal hinnehmen. Was passiert wenn wer Bekanntes oder Family-Mitglieder meinen Wagen fahren und Kupplung versehentlich loslassen wenn 5. nicht reingegangen ist? Dann ist der Wagen schlimmsten Fall im Leerlauf, oder? Passiert ja auch nichts (außer sie überholen gerade und schalten hoch, was bei der überschaubaren Leistung des Motors eh nicht zu empfehlen ist, irgendwas über dem 4. Gang zu wählen).

Probleme in den 5. Gang zu schalten hatte ich anfangs auch. Das hat sich aber nach 10.000 km gegeben. Jetzt schaltet es sich wirklich sehr weich.

Grüße

auch ich bin seit beginn mit der schaltung (vor allem gang 1,2,3) nicht wirklich zufrieden. man muss mit dem ding kämpfen und es geht nix "wie von selbst". seit september bin ich ausschliesslich meinen 8VA mit handschaltung gefahren, beruflich sonst immer VW DSG. erst gestern bin ich mal nen polo 6R mit handschaltung gefahren... man war ich danach von meinem auto entäuscht!!! so muss ne schaltung sein, und so war sie beim 8V auch!

hat hier noch wer was neues zu berichten?

Hi, habe jetzt etwas mehr als 2000 km auf der uhr und ich hab das problem das der Rückwärtsgang fast nie auf anhieb reingeht, er bleibt immer auf der hälfte stehen dann kann ich den schalthebel loslassen und muss die kupplung langsam kommen lassen dann geht er von allein rein. Mit gewalt geht nix..hat noch jemand das problem?

Wenn der Gang nicht gleich reingeht, wieder rausnehmen, Kupplung kommen lassen und den Schaltvorgang wiederholen. Ist beim Rückwärtsgang bei jedem Hersteller Zufall, wenn der mal nicht passt.

Zufall bei mehr als 30000 Euro in der Kompaktklasse? TOLL 🙂

Deine Antwort