Gammel-Ecken serienmäßig

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Mit-Forumer;

hier noch mal ein Foto zum Thema "das Beste oder Nichts":

Nach etwa einem Jahr habe ich noch mal die Kunststoffverkleidungen aus den Fugen um den Kofferraumdeckel herum (an den Kotflügeln) herausgenommen und so sah das dann aus (das Foto zeigt die linke Seite; rechts war aber auch nicht anders....

Um das klar zu stellen: Mein Auto ist ein gepflegter Garagenwagen; kein Laternenparker!

Ich kann nur dringend empfehlen, diese Verkleidungen ab und an mal rauszunehmen und darunter ordentlich zu reinigen :-(

Gammel-heckklappe-c-klasse
Beste Antwort im Thema

Den 1. April haben wir ja nicht, ansonsten wär ich jetzt von einem Scherz ausgegangen.

Wer nicht möchte, dass sein Auto dreckig wird, sollte es nach dem Kauf versiegeln und in einer klinisch reinen Garage abstellen und ja nicht mehr anfassen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Was für Wachs benutzt ihr? Hohlraumversiegelung oder einfach Wachs für die Versiegelung des lackes?

Wenn es so eine Gammelecke ist, dann am besten dirket Unterbodenschutz / Bitumen drauf😁😁😁

oder😕😕

Den 1. April haben wir ja nicht, ansonsten wär ich jetzt von einem Scherz ausgegangen.

Wer nicht möchte, dass sein Auto dreckig wird, sollte es nach dem Kauf versiegeln und in einer klinisch reinen Garage abstellen und ja nicht mehr anfassen.

Zitat:

@KlausGSE schrieb am 27. Juni 2015 um 12:31:24 Uhr:


Den 1. April haben wir ja nicht, ansonsten wär ich jetzt von einem Scherz ausgegangen.

Wer nicht möchte, dass sein Auto dreckig wird, sollte es nach dem Kauf versiegeln und in einer klinisch reinen Garage abstellen und ja nicht mehr anfassen.

Du hast das Problem nicht verstanden: Es geht drum, dass durch diese "Dauerfeuchte" die Autos an diesen Stellen anfangen zu rosten. :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 27. Juni 2015 um 14:19:12 Uhr:



Zitat:

@KlausGSE schrieb am 27. Juni 2015 um 12:31:24 Uhr:


Den 1. April haben wir ja nicht, ansonsten wär ich jetzt von einem Scherz ausgegangen.

Wer nicht möchte, dass sein Auto dreckig wird, sollte es nach dem Kauf versiegeln und in einer klinisch reinen Garage abstellen und ja nicht mehr anfassen.

Du hast das Problem nicht verstanden: Es geht drum, dass durch diese "Dauerfeuchte" die Autos an diesen Stellen anfangen zu rosten. :-(

und wie ich das Problem verstanden hab, aber ein Auto wird nun mal im alltäglichen Gebrauch schmutzig und da es zum großen Teil aus Metall gefertigt ist, wird sich nach einiger Zeit auch mal hie und da ein Rostfleck finden lassen. Das ist halt normal und daran finde ich auch nichts auszusetzen.

Das Auto ist zwar ein Gebrauchsgegenstand, was im laufe der Zeit älter wird und hier und da auch wehwehchen bekommt, aber trotzdem fahre ich hin und wieder in die Waschstrasse oder sauge den Innenraum. Manchmal mache ich mir sogar die Mühe und es gibt eine Handwäsche mit anschliessender Massage. Ja sogar der Freundliche darf einmal im Jahr ran wenn er ein paar Hunderter bekommt.
Das mit der Kunsstoffverkleidung hinten ist für mich das kleinste Problem. Schadet doch nicht wenn man einmal Jahr reinschaut.

Mein Bruder durfte sein W211 in den Export schicken. Abfluss vorne war verstopft, dadurch Wasserschaden und ganze Elektrik hinüber.
Bin mir sicher hätte er sich die Mühe gemacht und 2min das Laub gesäumert, dann würd er jetzt noch mit der Kiste fahren.

Zitat:

@KlausGSE schrieb am 27. Juni 2015 um 12:31:24 Uhr:


Den 1. April haben wir ja nicht, ansonsten wär ich jetzt von einem Scherz ausgegangen.

Wer nicht möchte, dass sein Auto dreckig wird, sollte es nach dem Kauf versiegeln und in einer klinisch reinen Garage abstellen und ja nicht mehr anfassen.

Hat ja auch genug Geld gekostet, das gute Stück! 😁

Wagen wird bei uns immer Mittwochs und Samstag von Hand in der Waschbox gewaschen, sofern es nicht regnet.

Meine Autos werden alle 4-8 Wochen durch die Waschanlage gefahren. Damit hat sich's.
So ein Theater wird hier nicht gemacht.
Zwischendurch wenn's regnet, mal vor die Tür gefahren.

Zitat:

@querkus schrieb am 27. Juni 2015 um 16:57:04 Uhr:


Meine Autos werden alle 4-8 Wochen durch die Waschanlage gefahren. Damit hat sich's.
So ein Theater wird hier nicht gemacht.
Zwischendurch wenn's regnet, mal vor die Tür gefahren.

Alleine ist es auch langweilig, mit einem Freund wird die ganze Sache ein schöner Samstag. Die Frauen können shoppen und wenn man an die Grillkohle gedacht hat kann man später sogar Grillen :-)

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 27. Juni 2015 um 14:19:12 Uhr:



Du hast das Problem nicht verstanden: Es geht drum, dass durch diese "Dauerfeuchte" die Autos an diesen Stellen anfangen zu rosten. :-(

Die Dauerfeuchte ist so lange kein Problem, wie der Lack intakt ist.

Wenn es dort ein Problem gibt, dann weil irgendwo etwas schmirgelt oder ähnliches (ist mir aber kein Fall bekannt). In einem solchen Fall wird Wachs auch nicht wirklich weiter bringen.

Wenn es dadurch zu Rost käme, hätten wir meiner Meinung nach längst die ersten Fälle.

P.S.:
Ein Wasserschaden kann dadurch auch nicht entstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen