G30 B58 Zylinderkopf/ Motorschaden

BMW 5er G30

Hallo Leute,

bin leider seit paar Wochen am verzweifeln vielleicht hat jemand von euch ein Tip ich bin dankbar für jede Info die ich hier kriege.

Ich Versuch mich kurz zu halten.. Erstzulassung 2019, 540i, knapp 80kKm. Aus dem nichts, fing er beim Start an richtig laut zu Pfeifen. Laut ADAC etwas mit der Exzenterwellen, nachdem Transport zum Bmw Haus und nach 1-2 Wochen warten, dann die Antwort es ist etwas im Zylinderkopf (Ein Rädchen, genau Bezeichnung weiß ich leider nicht aber ich habe ein Bild davon) liegt am Block vom Zylinderkopf dran was eigentlich nicht der Fall sein sollte.

Nach weiteren 1-2 Wochen warten, dann die Botschaft der ganze Zylinderkopf soll gewechselt werden was schon schlimm genug für mich ist aber das schlimme ist die sind sich nicht sicher ob Späher oder andere Ablagerungen im Motor bzw. Im Öl sind.

Da ich aus der Garantie bin sieht’s für mich leider sehr schlecht aus deswegen bin ich für jede Info sehr dankbar. Falls ihr weitere Infos haben wollt oder Bilder dann füge ich das noch hinzu.

Schönen Tag euch.

Zylinderkopf
55 Antworten

Zitat:

@Matti-7 schrieb am 24. September 2024 um 16:43:01 Uhr:


Nur mal Interesse, ist das schon ein B58C, also ab Produktionsdatum 07/2019? Der Kopf wurde da ja technisch überarbeitet und die meisten Fahrzeuge kommen jetzt so langsam bei den 80tkm an... Danke und Grüße

Bj 2018 Erstzulassung 01/19

B58C heißt doch nur mit OPF, ansonsten identisch. Und OPF gabs ab Mitte 2018 meines Wissens.

Der Motor ist sechs Kilogramm leichter geworden (zwei beim Motorblock, zwei beim Zylinderkopf und weitere zwei durch einen einteiligen Kettentrieb), durch neue Einspritzdüsen konnte der Einspritzdruck auf 350 bar gesteigert werden, das Geräusch wurde durch eine neue Position der Gegengewichte der Kurbelwelle verringert. Dabei flossen Erkenntnisse der Mehrkörpersimulation ein, und die weiterhin geschmiedete Kurbelwelle wurde zwei Kilogramm leichter.

Durch den einteiligen Kettentrieb kann ein Stützpunktrad entfallen, was gemeinsam mit verbesserter Gleitschienen-Gestaltung zu 30 Prozent weniger Reibung im Kettentrieb führt.

Die leistungsschwächere Version, die „Mittlere Leistungsstufe“, hat einen neuen Zylinderkopf mit integriertem Krümmer, was Vorteile beim Wärmemanagement hat und unter anderem eine effizientere Verteilung der Wärme an wichtigen Stellen erlaubt. Auch der Abgasturbolader der Mittleren Leistungsstufe wurde an die neue Position des Krümmers angepasst. Generell haben nun Zylinderkopf und Kurbelgehäuse einen eigenen Kühlkreislauf ("Split-Cooling-Ansatz"😉. Dadurch kann die Zylinderwandtemperatur hoch bleiben, was Vorteile bei der Verbrennung und bei einem Lastsprung weniger Rußpartikel bewirkt.

Zur Ursprungsfrage, warum muss der kpl. Zylinderkopf neu? Das gelöste Zahnrad der Exzenterwelle hat sich doch augenscheinlich „nur“ leicht in das Aluminium des Kopfes eingearbeitet, der muss doch zu retten sein? Also Kopf runter, Exzenterwelle raus, Schadstelle nach unten drehen, entstandenen Grad ausschleifen, mit Waschbenzin spülen und anschließend eine neue Exzenterwelle rein? Das Pfeifen kam doch von der Reibung Welle zu Zahnrad oder Zahnrad zu Zylinderkopf, der Motor ist doch so nur kurz gelaufen?

Ähnliche Themen

Anfangs hieß es auch nur die Welle neu, dann doch den kompletten Kopf, ich meine der Grund war, dass der Fehler mit einer neuen Welle wieder entstehen kann. Werde mal morgen bei einem Gespräche das ganze ansprechen.

Sobald das mit dem pfeifen anfing, lief der Motor nur paar Minuten und paar Meter lang.. und beim Abschleppen

Und bzgl Fremdkörper, kannst du da was sagen?

Stimmt, es muss nicht zwangsläufig ein Fertigungsfehler der Exzenterwelle gewesen sein, vielleicht war sie nur das schwächste Glied in der Kette. Zwischenhebel, Stellantrieb und Ventile sollte man daher auch auf korrekte Funktion prüfen.
Ich würde das mit BMW nochmal diskutieren und den Motor dann auch dort instandsetzen lassen. Anschließend zwei Ölwechsel nach jeweils 1000km für das ruhige Gewissen… Die BMW Motoren laufen zwar wie Uhrwerke, sind aber keine:-)

Zitat:

@Matti-7 schrieb am 24. September 2024 um 21:33:21 Uhr:


Der Motor ist sechs Kilogramm leichter geworden (zwei beim Motorblock, zwei beim Zylinderkopf und weitere zwei durch einen einteiligen Kettentrieb), durch neue Einspritzdüsen konnte der Einspritzdruck auf 350 bar gesteigert werden, das Geräusch wurde durch eine neue Position der Gegengewichte der Kurbelwelle verringert. Dabei flossen Erkenntnisse der Mehrkörpersimulation ein, und die weiterhin geschmiedete Kurbelwelle wurde zwei Kilogramm leichter.

Durch den einteiligen Kettentrieb kann ein Stützpunktrad entfallen, was gemeinsam mit verbesserter Gleitschienen-Gestaltung zu 30 Prozent weniger Reibung im Kettentrieb führt.

Die leistungsschwächere Version, die „Mittlere Leistungsstufe“, hat einen neuen Zylinderkopf mit integriertem Krümmer, was Vorteile beim Wärmemanagement hat und unter anderem eine effizientere Verteilung der Wärme an wichtigen Stellen erlaubt. Auch der Abgasturbolader der Mittleren Leistungsstufe wurde an die neue Position des Krümmers angepasst. Generell haben nun Zylinderkopf und Kurbelgehäuse einen eigenen Kühlkreislauf ("Split-Cooling-Ansatz"😉. Dadurch kann die Zylinderwandtemperatur hoch bleiben, was Vorteile bei der Verbrennung und bei einem Lastsprung weniger Rußpartikel bewirkt.

Alles richtig, nur das das nicht der B58c ist, sondern erst die technische Überarbeitung (TU), und der ist erst ab LCI mit 333PS im G30/31 verbaut. Ich meine ab Sommer 2020.

Edit: Die überarbeitete Version (TU) mittlere Leistungsstufe heißt doch 58C. Diese wurde aber trotzdem erst ab Sommer 2020 im G30/31 verbaut. Vorher war das noch der B58A mit oder ohne OPF. Hier kam der Wechsel im Sommer 2018. Also von 2018-2020 B58A mir OPF.

B58C bereits ab 07/2019 aber noch mit normalem Anlasser. Mit LCI ab 07/2020 dann als Mild Hybrid und mit Riemengenerator.

Zitat:

@Lebio schrieb am 24. September 2024 um 22:19:03 Uhr:


Werde mal morgen bei einem Gespräche das ganze ansprechen.

Und kam was raus?

Zitat:

@Lebio schrieb am 24. September 2024 um 22:19:03 Uhr:


Anfangs hieß es auch nur die Welle neu, dann doch den kompletten Kopf, ich meine der Grund war, dass der Fehler mit einer neuen Welle wieder entstehen kann.

Das halte ich für Unsinn.

Das kann jemand sagen, der den Motor nicht gesehen hat um beim Angebot nicht nen viel zu niedrigen Preis zu nennen. Von jemandem wie H2M kann man erwarten, dass die den Kopf zerlegen zum Planen (was ja in deren Paket drin ist) und dabei den Ventiltrieb checken. Und danach erst entschieden wird, ob neuer Kopf oder bisheriger Kopf. Ich bin überzeugt, dass man das mit denen so besprechen kann.

Das BMW da nichts prüft und einfach nen neuen Kopf drauf steckt liegt daran, dass die gar keine Kompetenz zum Prüfen haben.

@basti313

Leider kam es nicht zum Gespräche, da beide Ansprechpartner nicht im Haus sind. Denke morgen sollte das klappen dann gebe ich gerne Bescheid.

Das denke ich nämlich auch. Anfangs war es nur die Welle, dann machte es BMW sich leichter, den kompletten Kopf zu wechseln. Und das Gespräch mit H2M war sehr positiv und sobald ich morgen die restlichen Infos seitens bmw habe, werde ich mich dort nochmal melden. Alleine weil die dort schritt für Schritt schauen würden, ob es überhaupt Nötig ist den ganzen Kopf zu wechseln aber naja ohne die 50% seitens bmw würde ich direkt dort hin.. so bin ich noch am abwägen.

Ich finde das mit BMW halt komisch wenn du echt einen Haftungsausschluss unterschreiben musst. Das würde ICH vermeiden, 50% hin oder her 8kEuro mit Haftungsausschluss ist nicht gut. Da würde ich fast zu H2M gehen wenn es dort zu gleicher Münze eben ohne Ausschluss geht.
Was wäre die Lösung von BMW ohne den Haftungsausschluss? Bauen die dann nen neuen Motor ein? Auch mit 50%?

Deine Antwort
Ähnliche Themen