G20 schon 2017?
In der AZ stand heute, dass BMW den G20 bereits 2017 bringen möchte. Übrigens ein Feuerwerk an Technik-Highlights und Motorentechnik. Da hauen die endlich wieder richtig auf die Pauke, da wird sich die Konkurrenz strecken dürfen.
Aber 2017? 2 Jahre nach dem LCI des F30 wäre schon sehr ungewöhnlich.
Wißt ihr da mehr?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute die unerwartete Gelegenheit mir bei BMW einen ungetarnten 330i G20 anzuschauen. Keine Fotos! Das dürfte klar sein. Fahren oder nur mal starten konnte ich auch nicht. Aber im Gegensatz zu den Kollegen, die das Auto bereits fahren durften sah ich den 3er in seiner vollen Pracht. Das Heck ist sehr gelungen und gefällt mir am besten. Das ist ein meeega Leckerbissen. Die Front ist auch ziemlich dynamisch. Da gibt es aber bestimmt beim M3 etwas mehr Prestige. Das passt aber. Als ewiger Kritiker des Innenraum muss ich sagen: Ja, besser. Aber zwischenzeitlich sind meine Ansprüche leider gestiegen. Wer sich den Z4 ansieht weiß in etwa wie es im 3er innen aussieht. Modern sieht es vor allem aus. Ich habe mal etwas auf den Marerialien herumgedrückt: ja, etwas besser als im F3x. Das Lenkrad finde ich jedoch hoffnungslos überfrachtet. Die Sitze irgendwie etwas "entfeinert". Das Leder war vermutlich ein Dakota und sehr pappig. Anders kann ich das nicht erklären. Sehr, sehr ordentlich aufgeräumt finde ich die Tasten neben dem Automatikwählhebel, der mir irgendwie gar nicht gefällt. Ist Geschmackssache. Aber nun sind die noch im F3x einzeln verteilten Tasten endlich mal aufgeräumt. Das wirkt nicht mehr so "zusammengebastelt".
Fazit: Gefällt mir. Vor allem wegen dem Heck kam sogar mal ein Haben-Wollen-Gefühl auf. Wegen dem Innenraum kauft man diesen 3er sicherlich trotzdem nicht, sondern weil er fährt wie er fährt. Leider hatte ich dazu keine Möglichkeit das mal zu testen.
Es gab leider keinerlei weitere Infos, die ich mitteilen könnte. Ich würde aber sagen, es lohnt sich darauf zu warten und jetzt nicht ein Wettbewerbsfahrzeug zu wählen. Aber einen der ersten G20 würde ich auch nicht kaufen. Ihr wisst schon ;-)
2144 Antworten
Motoren zum Marktstart sind noch nicht bekannt, ich gehe aber von den Volumenmodellen aus, also kleine bis mittlere Benziner und Diesel bis zum 330i. Ob der M340i gleich am Anfang kommt, steht noch in den Sternen. Jedenfalls sollten 318d und 320d, genauso wie 318i und 320i zum Marktstart bestellbar sein. Wobei ich keine Ahnung habe, ob der 3-Zylinder überlebt, laut Fröhlich hat man ja eingesehen, dass der nur CO2-optimiert ist, aber keinesfalls, was Stickoxide betrifft.
Es könnte auch sein, dass von oben runter die Motoren kommen.
Das macht mehr Sinn.
Natürlich kommen die Volumen Modelle 320d und 320i auch. Ziemlich sicher auch 318d und i.
Die kleinsten Motoren eher später (316).
Heutzutage will ein Hersteller jedoch schnell auf hohe Stückzahlen kommen, weshalb die Volumenaggregate zuerst angeboten werden. Mein Tipp für die Motoren zum Marktstart wäre daher:
318d, 320d, 330d sowie 320i und M340i.
Somit wären einerseits die Volumenmodelle als auch die prestigeträchtigen R6-Derivate verfügbar.
Bitte nicht vergessen, der 330i wurde jetzt am Ring den Journalisten zur Verfügung gestellt, also ist der fertig und wird kommen, dagegen hat man noch keinen M340i präsentiert, also vermute ich den erst zu einem späteren Zeitpunkt,
und M340d wird wohl erst, auch wie immer, zur Einführung des Tourings im Juli 2019 kommen. Ist doch jetzt alles kein Rätselraten, BMW macht das seit Jahrzehnten immer wieder gleich.
Und 3330d mit B57, ist der jetzt bestätigt?
Ähnliche Themen
Also der M340i wird meines Erachtens schon von Beginn an verfügbar sein, denn ein Prestigemodell mit 6-Zylinder zum Marktstart braucht es schon, siehe auch X3 M40i, Z4 M40i.
Und in der 3er-Historie gab es zum Marktstart immer einen starken 6-Zylinder-Benziner (beim E36 in 1991 als 325i, beim E46 war es 1998 der 328i, beim E90 in 2005 der 330i, beim F30 2012 der 335i).
Der M340i dreht auch schon fleißig Runden auf dem Nürburgring (allerdings noch nicht für die Journalisten).
@ Harald
Auch wenn die Journalisten nicht selbst ans Steuer durften, war der M340i mit von der Partie.
Bei der Marktpräsentation wird der M340i im Fokus stehen.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. August 2018 um 22:14:40 Uhr:
Und denkt daran: der G2X wird grade mit vielen Vorschusslorbeeren gehypt! Aber es ist - wie immer - ein Vorfacelift, welches Betatester benötigt. Von daher rate ich manchem drüber nachzudenken, sofern möglich, auf den LCI zu warten!
Und anders herum ist ein Fahrzeug zu Ende des Lebenszyklus auch die am intensivsten durchoptimierte Version was Kosteneinsparungen anbelangt. ;-)
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. August 2018 um 19:11:01 Uhr:
Heutzutage will ein Hersteller jedoch schnell auf hohe Stückzahlen kommen, weshalb die Volumenaggregate zuerst angeboten werden. Mein Tipp für die Motoren zum Marktstart wäre daher:318d, 320d, 330d sowie 320i und M340i.
Somit wären einerseits die Volumenmodelle als auch die prestigeträchtigen R6-Derivate verfügbar.
Wenn es denn einen 330d überhaupt geben wird !?
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 21. August 2018 um 15:01:37 Uhr:
Wenn es denn einen 330d überhaupt geben wird !?
Bzgl. der Nomenklatur ist die 30 bei BMW eine feste Größe. Insofern gehe ich schon von einem 330d aus - bleibt nur die Frage, ob als R6 oder 4-Zylinder...
Schwierig, einen 4-Zylinder Diesel, der oberhalb des „25d“ angesiedelt ist, gibt es meines Wissens zur Zeit nicht,
und die 6-Zylinder sind eigentlich den M-Performance-Modelle vorbehalten, so wurde es mal zum 3er kommuniziert. Mal sehen, ob man sich doch an den X3/4 anlehnt, wo man den 30d noch ausliefert. Zum M340i wurde ja hier bereits von 380 PS gesprochen, kann es nicht sein, dass er sich auch dort an X3/4 anlehnt, wo der B58 356 PS leistet?
Anbei folgende News: Das 48 Volt-Bordnetz kommt beim 3er erst in 2020:
https://www.bimmertoday.de/.../
Zitat:
@harald335i schrieb am 21. August 2018 um 19:16:05 Uhr:
Zum M340i wurde ja hier bereits von 380 PS gesprochen, kann es nicht sein, dass er sich auch dort an X3/4 anlehnt, wo der B58 356 PS leistet?
Vielleicht sind die kolportierten 380 PS für den M340i bereits die nächste Ausbaustufe - die evtl. auch erst mit dem 48-Volt-Bordnetz Einzug hält...
Der M340i darf leistungsmäßig nicht zu attraktiv werden - sonst macht er dem M3 zu viel Konkurrenz...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. August 2018 um 19:41:29 Uhr:
Anbei folgende News: Das 48 Volt-Bordnetz kommt beim 3er erst in 2020:
In dem Artikel steht dass die 2. Generation vom 48V Bordnetz ab 2020 kommt und BMW deshalb die 1. Generation weitgehend überspringt.
Da steht aber auch explizit, dass der G20 diese erste (offenbar ab Marktstart) Generation erhalten wird und dann später (vermutlich mit dem LCI) wohl die 2. Generation.
Zitat:
@mbanck schrieb am 21. August 2018 um 19:48:05 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. August 2018 um 19:41:29 Uhr:
Anbei folgende News: Das 48 Volt-Bordnetz kommt beim 3er erst in 2020:In dem Artikel steht dass die 2. Generation vom 48V Bordnetz ab 2020 kommt und BMW deshalb die 1. Generation weitgehend überspringt.
Da steht aber auch explizit, dass der G20 diese erste (offenbar ab Marktstart) Generation erhalten wird und dann später (vermutlich mit dem LCI) wohl die 2. Generation.
Stimmt, ich hatte zuerst nur die Headline des Artikels gelesen und danach bereits hier gepostet...
Zitat:
@lyas schrieb am 16. August 2018 um 10:16:29 Uhr:
Was mich wundert, dass in keinem der Fahrberichte der Support vom 48V-Startergenerator erwähnt wird, weder als erhöhte PS-Zahl noch als 'bessere Beschleunigung unten raus' im Text, noch explizit als neues Feature.
So viel dazu. Wie absolut enttäuschend.