G165 Leistungssteigerung
Guten Abend zusammen,
Benötige eine grobe Einschätzung beim 2017er G165. Noch alles Orginal!
EZ 07/2017, 4.000Km
Ab kommenden Frühjahr wird bissl was gemacht, dazu folgende Frage zur Kennfeldoptimierung / Chiptuning:
Auf welche Leistung kann man beim 165er Softwaremäßig problemlos gehen?
Welche verhältnismäßig „bezahlbaren“ Veränderungen gibt es noch zur Steigerung der Leistung ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@draine schrieb am 30. Oktober 2017 um 19:56:59 Uhr:
Beim Mazda 2.0er kann man z.B. im 120 PS Motor Kurbelwellen nutzen, die vorher als Ausschuss in der Presse gelandet wären. Die müssen ja nicht so viel aushalten, weil die Spitzenleistung geringer ist (was davon jetzt aber tatsächlich umgesetzt wird, weiß natürlich nur Mazda selbst).
Der Kurbelwelle ist Spitzenleistung in dem Bereich zwischen 120 und 165PS relativ egal, denn der für Pleuelkräfte maßgebliche Mitteldruck ist bei beiden Maschinen saugprinzipbedingt identisch (bei ladedruckgeregelten Turbos ist das gänzlich anders). Eine Welle, die für den G165 Ausschuß wäre, wäre somit auch für den G120 Ausschuß, weil beide Motoren dasselbe Drehzahlspektrum abdecken können. Wenn die Welle aufgrund einer Unwucht 6000 U/min nicht packt, packt sie auch keine 4500 U/min.
Wenn man Leistungssteigerung betrachtet, ergeben sich vor allem thermische Unterschiede im Bereich des Zylinderkopfs und der Kolben. Hier könnte man für mehr Leistung sicher etwas optimieren.
Aber: den G120 gibt es weltweit nur in Europa, alle anderen Märkte fahren ausschließlich den G165. Da lässt sich mit anderen Teilen nicht wirklich etwas einsparen. Vor allem nicht, wenn man die dadurch komplexere Ersatzteillogistik hinzuzieht.
24 Antworten
Also Leute, erstmal Danke an diejenigen die zumindest auf einen Teil meiner Frage eingegangen sind 😉
Wohin die Diskussionen über die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten „augenscheinlich“ selbiger Motoren eines Herstellers führen, überlasse ich euch. Im Endeffekt weiß es sicher nur der Hersteller. Aber ich weiss, dass ich die 2.000€ Aufpreis gerne bezahlt habe für den 165er.
Mir geht es nur um eine Leistungssteigerung die nicht massiv auf Kosten der Bauteile geht und sich im bezahlbaren Rahmen hält ~2.000€. Wenn ich die ganzen mechanischen Bauteile austauschen wöllte, hätte ich gleich zum Lexus RC-F gegriffen, anstatt mit KompressorKit, Kurbelwelle, etc. weitere Tausende von Euro reinzustecken, um 100 PS mehr zu haben 😁
ABER: Vllt kann jemand noch ein paar Ansätze oder Anreize präsentieren, die Sinn ergeben. Bsp. Abgasanlage, anderer Fächerkrümmer, etc. Denke das ist für andere die den 165er fahren ebenfalls recht interessant.
Besten Dank 🙂
Für mehr Leistung ist wohl ein größerer Turbo nötig, falls die Motorkomponenten das packen.
Ansonsten bringen leichte Schmiedefelgen sehr viel. Ob man 4x 16 kg oder 4x 8 kg ungefederte Masse mitschleppt, macht bei der Beschleunigung einen gewaltigen Unterschied.
Ich hab meinem MX-5 2.0 ein Softwaretuning gegönnt.
Mehrleistung ist vorhanden, viel ist es aber nicht.
Die Mehrleistung baut sich linear über den ganzen Drehzahlbereich auf. Je höher man also dreht desto mehr spürt man vom Tuning.
Nächste Woche darf meiner auf den Prüfstand.
Mit leichteren Felgen und/oder kleinerem Raddurchmesser bekommst du relativ günstig noch etwas mehr Radleistung.
Ich hab hier noch 18“ Autec Wizards von meinem Mazda 3 BM rumliegen, die wiegen ~9kg. Die Serienfelge wiegt glaub 12kg.
Wobei die Serienfelgen schon verhältnismäßig leicht sind, meine 17 Zoll Vectra C Alufelgen waren Backsteine dagegen. Wer es richtig machen will nimmt Magnesiumfelgen 🙂
Ähnliche Themen
Was in etwa kostet ein Satz Magnesiumfelgen?
Zitat:
@draine schrieb am 4. November 2017 um 08:55:50 Uhr:
Wobei die Serienfelgen schon verhältnismäßig leicht sind, meine 17 Zoll Vectra C Alufelgen waren Backsteine dagegen. Wer es richtig machen will nimmt Magnesiumfelgen 🙂
Dass die Mazdafelgen leicht sind, liegt vor allem daran, dass es "nur" 7Jx18 sind und keine 8Jx18.
Zitat:
@bawi67 schrieb am 4. November 2017 um 09:20:58 Uhr:
Was in etwa kostet ein Satz Magnesiumfelgen?
Es muss kein reines Magnesium sein. Das ist für den Normalo fast unbezahlbar. Aber als leichte Felge kann man für den Mazda 3 z.B. die OZ Leggera HLT in 8x18 ET45 kaufen. Die wiegen pro Stück etwa 9,5kg, ein Satz kostet dann aber auch mächtig Kohle, ca. 1400-1500€.
Als Anregung für leichtere Felgen habe ich diese entdeckt:
https://www.felgenshop.de/.../
Oder:
https://www.felgenshop.de/.../
Die ersten liegen bei rund 9,5kg und die zweiten bei rund 10,5 Kg für 18 Zoller!
Wenn die nur nicht so hässlich wären 😁
Zitat:
@draine schrieb am 3. Dezember 2017 um 08:55:08 Uhr:
Wenn die nur nicht so hässlich wären 😁
In Schwarz sind beide recht ansehnlich.