G05 45e Problem mit Klimaregelung

BMW X5 G05

Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.

Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.

Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.

Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.

War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.

Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.

Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:


Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....

... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen

Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Der Lärm bei der Standklimatisierung im 45e wird IMHO allerdings überwiegend nicht vom Klimakompressor verursacht, sondern vom Lüfter des Kondensators. Es scheint so, dass zur Kühlung des Kondensators der normale Kühlerlüfter zeitweise mit voller Drehzahl läuft. Das ist zum Teil wirklich unangenehm laut. Das es auch leiser geht, sehe ich an unserem Model 3: Deutlicher leiser und nie unangenehm, trotz erheblich höherer Kühlleistung.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 3. August 2021 um 01:29:23 Uhr:


Du kannst in Deinem Diesel gerne schwitzen. Standklimatisierung hast Du ja nicht.

Wieso behauptest du das?

@julmar Du als Dieselfan wirst ja wohl kaum auf einen 45e gewechselt haben, oder? Also hast du auch keine Standklima!

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 3. August 2021 um 17:18:24 Uhr:


@julmar Du als Dieselfan wirst ja wohl kaum auf einen 45e gewechselt haben, oder? Also hast du auch keine Standklima!

...war auf das Schwitzen bezogen!

Ähnliche Themen

😉

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 29. Juli 2021 um 22:36:41 Uhr:


Nach dem 3. Reparaturversuch habe ich gewandelt und fertig.

manico1512: Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Du einen angemessenen Ersatz während der Urlaubszeit erhältst?

Ich habe mir stattdessen einen G11 760 LCI geholt. Das Auto ist aus deutscher Fertigung und macht exakt, was es soll.

Update: Auto ist wieder fertig. Zwischenzeitlich hatte ich in der Tat einen kostenlosen angemessenen Ersatz für den X5 erhalten, um damit in Urlaub fahren zu können.
Alles gut.

Bei Aussentemperaturen >35 Grad ist die Kühlleistung absolut unterdimensioniert. Die Lüfter machen viel Lärm, die Kühlleistung ist aber mehr als dürftig. Das Auto ist im allgemeinen super gut, wenn allerdings bei meinem X5 die Kühlleistung nich verbessert werden kann, ist das ein Ausschlusskriterium für den G05. M50i mit knapp 20.000 km.

M50i, hier beim 45e der eine Wärmepumpe hat, die der 50i nicht hat, falscher Thread.

Der 45e hat keine Wärmepumpe.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 28. März 2022 um 17:45:22 Uhr:


Der 45e hat keine Wärmepumpe.

Was hat er dann ? Bin gespannt …

.jpg
Asset.JPG

Eine Wärmepumpe !?

Eine Wärmepumpe, die Kälte erzeugt, haben mittlerweile die meisten Fahrzeuge. Nennt man dort i.d.R. Klimaanlage.
Hier geht es um das Aufheizen des Innenraumes mit Strom und ob das ebenfalls mit Verdichter und Verdampfer gemacht wird. Das nennen die Autohersteller dann Wärmepumpe.

Der 45e hat nen Elektrisch angetriebenen Verdichter und alle anderen nen mechanischen ;-) und deshalb kann man im Stand den Elektrischen Verdichter nutzen so lange genug Spannung und Kapazität vorhanden ist 🙂 . Vermutlich wird dieser Verdichter weniger Leistung machen (Auslegung) wie ein Mechanischer , um den Akku nicht all zu stark zu belasten (während der Parkzeit) .
Aber man könnte bei beiden Varianten die warme sowie auch die kalte Seite nutzen wenn die passenden Bauteile verbaut sind . Es gibt immer eine Warme und eine Kalte Seite 🙂
Ob im 45e der Verdampfer als Kondensator genutzt wird im Stand um das Fahrzeug im Winter aufzuheizen , das kann ich nicht sagen. Gibt es die Option im 45e eine Standheizung per Kraftstoff mit zu ordern ?

Edit : ich habe eben gelesen das Standheizung und Standklimatisierung serienmäßig sind , dann gehe ich stark davon aus das der Verdichter auch für die Innenraumaufwärmung im Winter genutzt werden kann .
Über Elektroheizregister könnte dies aber auch geschehen .

Geheizt wird im 45e mit klassischer elektrischer Heizung. Wärmepumpe ist auch gegen Geld nicht buchbar.

Echt ? Hat die Kiste Elektroheizregister verbaut um den Innenraum im Stand aufzuwärmen ? Weist du wieviel Watt Heizleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen