g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Hallo zusammen, ich bin auch ein A4 gtron Fahrer und bin völlig planlos, welche Servicekosten, bzw. welche Serviceleistungen auf mich zu kommen. Ich bin heute von meinem Händler informiert worden, dass nach drei Jahren (bei mir dann im November) sämtliche Dichtungen an den Gastanks getauscht werden müssen. Das wird ca 700 Euro kosten. Stimmt das so? Kann mir jemand von euch sagen, wie oft das gemacht werden soll und ob das wirklich Pflicht ist? Den jährlichen Ölwechsel kann ich noch verkraften ( auch wenn ich es nicht verstehe) aber diese Geschichte mit den Dichtungen... Würde mich sehr über Infos von euch freuen. PS: wo komme ich an einen Serviceplan ran? Grüße und Danke

Moin
Noch nie von gehört

Riecht nach Betrug. Mal Serviceplan bei Erwin ziehen.

um es mal zu belegen anbei die Zusatzarbeiten eines A5 Gtron
Standard aller 15.000 oder alle 12 Monate zum Ölwechsel mit dem teuren Longlife 0w20 (Bei A*U 100 Euro)
alle 30.000 oder 24 Monate Inspektion (Bei Audi ca. 165 Euro ohne Ölwechsel)

Zusatzarbeiten-audi
Ähnliche Themen

Welche Zusatzarbeiten bei den einzelnen Serviceterminen anfallen, kannst Du unter myaudi.com => Service sehen. Danach ist nach 3 Jahren lediglich eine Dichtigkeitsprüfung erforderlich. Die kann m. E. nach nicht 700€ kosten. Wissen tue ich es aber nicht.

Die Dichtigkeitsprüfung wird im Rahmen der HU gemacht und kostet 32,48€
(Die Tanks müssen dafür nicht freigelegt werde, da sie nicht rosten können)

Zitat:

@michael1304 schrieb am 1. Oktober 2020 um 07:08:34 Uhr:


Die Dichtigkeitsprüfung wird im Rahmen der HU gemacht und kostet 32,48€
(Die Tanks müssen dafür nicht freigelegt werde, da sie nicht rosten können)

Die Dichtigkeitsprüfung taucht bei mir aber im Serviceplan als Zusatzarbeit auf. Habe extra gerade nochmal nachgesehen.

Hallo Zusammen, die Prüfung wird auch nach jeder Reparatur an der Gasanlage fällig. Bei meinem Auto waren es glaube ich 5 Prüfungen, ging aber alles auf Gewährleistung. Anbei das Protokoll, da sieht man auch den Preis.
Viele Grüße

92551795-da7b-494f-a324-eaa9e5c9c131

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank erstmal an euch für die vielen Rückmeldungen.
Ich habe mittlerweile weiter Infos, die für noch mehr Unklarheit bei mir sorgt.

Der Reihe nach: die Infos die ich habe, sind von den beiden größten Audi Ketten im Großraum Stuttgart. Ich habe unabhängig voneinander beide angefragt, bzw. komme gerade direkt vom Händler.

Die erste Aussage die ich heute Morgen bekommen habe war: "Die Gasprüfung kann ich jederzeit beim TÜV machen lassen - das ist kein Problem" Kostenpunkt ca. 30,- Euro. Da ich in myaudi lediglich die Info bei den Zusatzleistungen habe, dass der Tank nach 20 Jahren getauscht werden muss, habe ich nach einem Ausdruck aus dem System gefragt. Diesen habe ich jetzt vorliegen (siehe Anhang). Dort wird aufgeführt, dass die Erdgasanlage nach 3 Jahren (bei mir im November 20) auf Beschädigungen und Dichtheit geprüft werden muss. Erste Auskunft zu diesem Posten war: das ist die Prüfung die ich beim TÜV für 30 Euro machen lassen kann. Dann habe ich weiter gefragt, was denn da genau gemacht wird und wie das abläuft. Daraufhin hat der - übrigens wirklich sehr freundliche Servicemann - weiter im System gesucht und meinte sinngemäß auf einmal : "Ach du Scheiße, was soll denn das?" Im System ist für den A4 und A5 hinterlegt, dass die Tanks komplett ausgebaut und auf Beschädigungen überprüft werden müssen. Da das entsprechende Typenschild auf der Oberseite montiert ist müssen die Tanks raus. Er sagte, dass er das noch nie gesehen hätte und nicht versteht was das soll. Er hat auf Touran, A3 etc. verwiesen, wo es nur eine Sichtprüfung von unten gibt. Naja der Arbeitsumfang für den Ein- und Ausbau (noch ohne Prüfung) ist mit über 3,5 Stunden verbucht, was schonmal gute 400,- Euro sind nach seiner Auskunft. Das Audi Wartungssystem ist aber dermaßen beschissen, dass es keinerlei Infos gibt, wie oft diese Prüfung stattfinden muss. Er kann mir also nicht sagen, ob das einmalig nach 3 Jahren gemacht werden muss oder ob das jetzt alle 2-3 Jahre gemacht werden muss. Nach seiner Aussage ist der Aus- und Einbau ein riesen Act. Ganz im Ernst: Ich habe auch wenig Interesse daran, dass da jemand der wenig Erfahrung mit den G-Trons hat (und das haben die Freundlichen auf Grund der geringen Stückzahl - mein Händler hat erst 2 gesehen) an den Gasleitungen und Tanks rumschraubt.

Wir sind jetzt so verblieben, dass er sich schlau macht, wie oft das gemacht werden muss und was der Sinn dahinter ist. Wie gesagt, es gibt KEINE Infos dazu in MyAudi und auch er hat die Infos erst erhalten, als er weiter in das System vorgedrungen ist.

Grüße

20201001
20201001

Zitat:

@stubbi75 schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:04:03 Uhr:


Das Audi Wartungssystem ist aber dermaßen beschissen, dass es keinerlei Infos gibt, wie oft diese Prüfung stattfinden muss. Er kann mir also nicht sagen, ob das einmalig nach 3 Jahren gemacht werden muss oder ob das jetzt alle 2-3 Jahre gemacht werden muss.

Vielen Dank für die ausführliche Nachricht. In myaudi.com heisst es bei mir, daß die Prüfung erstmalig nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre stattzufinden hat (wie der Wechsel der BFL auch).

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:49:46 Uhr:



Zitat:

@stubbi75 schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:04:03 Uhr:


Das Audi Wartungssystem ist aber dermaßen beschissen, dass es keinerlei Infos gibt, wie oft diese Prüfung stattfinden muss. Er kann mir also nicht sagen, ob das einmalig nach 3 Jahren gemacht werden muss oder ob das jetzt alle 2-3 Jahre gemacht werden muss.

Vielen Dank für die ausführliche Nachricht. In myaudi.com heisst es bei mir, daß die Prüfung erstmalig nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre stattzufinden hat (wie der Wechsel der BFL auch).

Hi! Das ist echt seltsam, da in meinem myaudi davon überhaupt nichts zu finden ist.
Ich lade mal den Screenshot von meinem myaudi hoch.

Bin wirklich etwas verwirrt, was nun getan werden soll/kann/muss. Irgendwie passt das ja nicht zusammen, dass es die ganzen Belege der Gasprüfungen vom TÜV gibt mit diesen 30 Euro und gleichzeitig Audi das halbe Auto alle 2 Jahre zerlegen möchte für teures Geld.

Myaudi1
Myaudi2

Seid ihr Mitglied im CNG-Club? Da gibt es einige Mitglieder, die schon länger Audi A4 gtron fahren.

Hi Jens,

nee bin da kein Mitglied. Ist das ein Forum, bzw. wo finde ich das 🙂

Grüße und danke

Hi zusammen,

ich schau mal ob ich da intern mal fragen kann warum das so ist. Was mich nämlich wundert, dass es beim A4 so aufwändig ist und beim A3 nicht. Das sollte ja doch gleich sein, denn es ist ja das gleiche Tankmaterial CFK verbaut.

VG

Ich würde die Diskussion auch ins Forum vom CNG-Club verlegen (gibgas.de). Das etwas technischere Erdgasfahrer-Forum ist ja leider schon lange offline...

Der CNG-Club ist die nicht rein industriegetriebene kompetente Interessenvertretung in Deutschland zum Thema um Birgit Wöber und hat sich in vielen Jahren sehr verdient gemacht.

Bzgl. des Typschildes weiß ich nicht genau, warum man da mit dem Endoskop nicht drankommen soll. Ich glaube kaum, dass der Montagerahmen da so eng anliegt, dass man nichtts lesen kann.

Es kann sein, dass sich Audi irgend einen neuen Witz ausgedacht hat, nachdem ein A3 hochgegangen war, weil der Fahrer an einem niedrigen Parkhauspoller sich den Tank beschädigt hat und bei der Unfallreparatur (Leasingauto) die Werkstatt sich nicht für den Zustand des Tank interessiert hat. Damals hatte sich der befasste Sachverständige dazu geäußert, der allerdings dafür bekannt ist, aus der LPG-Lobby zu kommen und gerade bei CNG gerne mal etwas zu laut bzgl. Sicherheitsthemen zu poltern. Bei Audi ist die Sache irgendwie im Sande verlaufen und ev. ist der jetzt genannte Blödsinn eine Folge dessen.

Ich würde versuchen, den Service bei Audi im Vorwegen als schriftliche Kulanzzusage zu bekommen und ansonsten mit der Kiste nicht mehr zu Audi fahren sondern eine in CNG kompetente Freie Werkstatt ranzulassen.

P.S.
Ich habe dazu mal bei Gibgas nachgefragt. Ev. weiß da ja jemand mehr dazu...

https://forum.gibgas.de/read.php?15,97144

Deine Antwort
Ähnliche Themen