g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
1,1 Liter hat er verbrannt! Nächste Woche wird’s dann repariert.
Vielen Dank für die Zwischenmeldung und alles Gute!
Nach knapp 102.000 km gebe ich meinen g-tron ab. Leider ist es nicht gelungen die Motorprobleme zu beheben. Auch der Austausch des Gasdruckreglers brachte keine Besserung. Ich hätte ja gern gewußt woran es nun lag, aber das werde ich leider nicht erfahren.
Somit verabschiede ich mich aus dieser Gemeinschaft. War nett hier!
Herzliche Grüße an alle g-tron Fahrer
Zitat:
@Lassandra schrieb am 7. September 2020 um 22:55:12 Uhr:
Nach knapp 102.000 km gebe ich meinen g-tron ab. Leider ist es nicht gelungen die Motorprobleme zu beheben. Auch der Austausch des Gasdruckreglers brachte keine Besserung. Ich hätte ja gern gewußt woran es nun lag, aber das werde ich leider nicht erfahren.
Somit verabschiede ich mich aus dieser Gemeinschaft. War nett hier!Herzliche Grüße an alle g-tron Fahrer
Danke für das Teilen, sehr traurig. Darf ich fragen, wofür du dich jetzt entscheidest bzgl. Mobilität?
Ähnliche Themen
Ich habe aktuell auch wieder mit Verbrennungsaussetzern und der Fehlermeldung "Start/Stop" zu tun.
Audi hat eine GFS mit Versand der Daten nach Ingolstadt durchgeführt.
Jetzt sollen in irgend einem Steuergerät Daten zurückgesetzt werden.
Bin gespannt!
Also, die Nockenwelle ist eingelaufen durch das Ölverbrauch Problem. Nun bekomme ich erneut einen neuen Zylinderkopf auf Garantie. Audi zahlt alles.
Den Kausalzusammenhang kapiere ich nicht.
Ist es nicht wahrscheinlicher, dass Ölverbrauch (=Verschleiß an Ölabstreifringen und Zylinder oder Ventilllschaftdichtungen) wie auch die verschlissenen Nockenwelle mangelnde Ölversorgung oder kontaminiertes Öl als Ursache haben?
Die sollen mal erst den Fehler suchen!
Das ist doch nur gestümpertes Flickwerk, bis die Garantie um ist.
Zitat:
@AuMW schrieb am 10. September 2020 um 23:10:45 Uhr:
Zitat:
@Lassandra schrieb am 7. September 2020 um 22:55:12 Uhr:
Nach knapp 102.000 km gebe ich meinen g-tron ab. Leider ist es nicht gelungen die Motorprobleme zu beheben. Auch der Austausch des Gasdruckreglers brachte keine Besserung. Ich hätte ja gern gewußt woran es nun lag, aber das werde ich leider nicht erfahren.
Somit verabschiede ich mich aus dieser Gemeinschaft. War nett hier!Herzliche Grüße an alle g-tron Fahrer
Danke für das Teilen, sehr traurig. Darf ich fragen, wofür du dich jetzt entscheidest bzgl. Mobilität?
Ein ganz normaler Diesel ist es jetzt.
Zitat:
@gato311 schrieb am 14. September 2020 um 20:17:09 Uhr:
Den Kausalzusammenhang kapiere ich nicht.
Ist es nicht wahrscheinlicher, dass Ölverbrauch (=Verschleiß an Ölabstreifringen und Zylinder oder Ventilllschaftdichtungen) wie auch die verschlissenen Nockenwelle mangelnde Ölversorgung oder kontaminiertes Öl als Ursache haben?Die sollen mal erst den Fehler suchen!
Das ist doch nur gestümpertes Flickwerk, bis die Garantie um ist.
Als das letzte Mal der komplette Zylinderkopf getauscht wurde, waren die Lagerschalen eingelaufen. Ich glaube das es wohl eher ein generelles Problem des g-tron ist. Das war im Dez 2019. Darauf hab ich dann eine ganz neue Garantie.
Aktuell bin ich im dritten Jahr und habe die Garantieversicherung.
Das ist nun ein Fall für die Dez Garantie.
Ich war am gestrigen Tage erneut bei Audi wegen den Verbrennungsaussetzern und der anschliessenden Fehlermeldung "Start-/Stop-System".
Lt. Werkstatt-Leiter wurden mehrere Einstellungen in irgendwelchen Steuergeräten durch Anweisung von Audi geändert/zurückgesetzt. Zwischendurch immer mal wieder eine Probefahrt (insgesamt 62KM für Probefahrten). Dadurch wurde mir das Fahrzeug mit leerem Gastank zurück gegeben. Die Schutzfolien auf den Sitzen waren auch noch drauf, als ich den Wagen zurückbekommen habe.
Nach Aussage des Werkstatt-Leiters sei Audi aber mit dem Ergebnis noch nicht 100%tig zufrieden. Es wird weiter daran gearbeitet. Auto habe ich erstmal wieder und Audi wird sich nochmal über meine Werkstatt mit mir in Verbindung setzen. Das nächste Kapitel ist also bereits aufgeschlagen .....
Fortsetzung folgt!
Ich hab auch News. Vorhin nach ca. 140 km auf der AB kurz Gas gegeben, weil ich überholen wollte. Auf einmal gab’s einen Schlag und ich hatte einen Leistungsverlust mit diversen Fehlern im Cockpit. War grad 5 Minuten von Audi entfernt als gleich hin. 10 Minuten vor Ladenschluss. Erste Schnelldiagnose ist, dass der Turbolader Schlauch ab ist.
Langsam reicht und nervt es!
Ich korrigiere: Schlauch vom Ladeluftkühler
Ok, das kommt ja so ziemlich aufs gleiche raus, jedenfalls Frischluftseite.
Tipp:
Wenn der richtig montiert war, fällt der ohne z.B. durch ne andere Software massiv erhöhten Ladedruck nicht so einfach ab. Meistens passiert das, wenn der Schlauch durch große Ölmengen im Inneren schon angegriffen ist und nicht mehr richtig mit den Schellen hält. So weiß man dann schon, wenn der Turbo langsam am Ende ist, weil schon viel Öl durch die Welle drückt.
Danke @gato311 das werde ich mir am Wochenende anschauen und auch mit Audi Rücksprache halten.
Nen bisschen Öl ist normal (nur so präventiv, nicht dass Du die da rebellisch machst wegen 3 Tropfen...).