g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Die jungen gebrauchten G-trons waren trotz geringerer Ausstattung noch teurer als ein Neuwagen mit Kombination v. Umweltprämie und Rabatt für Schwerbehinderung. Das war somit anfangs für mich keine Option. Es konnte ja keiner erahnen, dass ein Verkaufsstop kommt.

Zitat:

@DonaldDuck60 schrieb am 1. März 2018 um 18:28:40 Uhr:


Für den A 4 gleicher Text auf der Audi-HP:
"Im aktuellen Modelljahr (2018) ist der Audi A4 Avant g-tron bereits ausverkauft und daher ab sofort nicht mehr bestellbar. Das Nachfolgemodell mit neuer Abgasnorm ist voraussichtlich im dritten Quartal wieder verfügbar. Aktuelle Gebrauchtwagen finden Sie bei Ihrem Audi Partner".

Schon interessant, dass ein Hersteller jetzt für ein Auto ein halbes Jahr keine Bestellungen zulässt.
a) Haben die an ihr eigenes Konzept doch nicht so recht geglaubt?
b) Hat´s ev. doch andere Gründe?

Spannend auch der Hinweis auf die Abgasnorm. Wenn der Motor für den Benzinanteil jetzt wohl einen OPF-Filter bekommt, was ist mit dem aktuellen Modell? Kann das nachgerüstet werden oder ist es in Zukunft auch von Fahrverboten bedroht?

Vor kurzem hat Hope Hicks, die Communications Direktorin des WhiteHouse hingeworfen. Sie argumentiert mit "White Lies", die sie verbreiten musste. Ich hab mich immer gefragt was das wohl heißen mag. Wie sieht ein Bsp. für White Lies aus?

Und siehe da Audi liefert die perfekte Antwort:
"Das Auto gibt es nicht mehr weil es Ausverkauft ist."

Offensichtlich meint man der Kunde ist so dumm, dass er Ursache mit Wirkung verwechselt. Und letztlich hat der Diesel Skandal ja gezeigt, dass man dem Kunden jedes Narrativ verkaufen kann. Er kommt schon wieder.

Keiner nimmt doch im Ernst an, dass ein Weltkonzern nicht in der Lage ist ein Auto gem. dem Bedarf zu fertigen. Der G-tron ist nichts anderes als ein A4 Ultra. Die Anpassungen sind vom technischen Aufwand her geringfügig und dürften in der Produktion keine Rolle spielen. Zumindest keine auf die man sich über Monate hinweg nicht einstellen könnte. Warum ist denn der A4 Ultra nicht ausverkauft?

Die Wahrheit ist doch wohl eher die, dass man aus anderen Gründen nicht mehr produzieren kann oder will und deshalb die Produktionszahlen runtergefahren werden. Ergo - Ausverkauft.

Die neue Abgasnorm für Benziner ist, wie DDuck wohl richtig vermutet völlig irrelevant für Fahrverbote.

White Lie eben: Dem Kunden wird eine Antwort gegeben die das ganze in einm positiven Licht dastehen lassen soll. Die tatsächlichen Gründe werden verschwiegen, zudem Nebelkerzen gezündet (Abgasnorm) damit der Kunde den kleinen Taschenspielertrick nicht erkennt.

Danke an Audi - ihr habt mir hier wirklich geholfen.

Über die wahren Hintergründe und Ursachen darf weiter spekuliert werden:

Wenn ich mir ansehe wie die Audi Händler mit der Thematik g-tron umgehen. So hat mir der Händler allen Ernstes dazu geraten den "g-tron" Schriftzug hinten entfernen zu lasssen. Da sieht man wie die von der Einstellung her drauf sind. Und wenn ich mir dann vor Auge führe wie wenig kompetent sich das Personal im Werk mit der Thematik g-tron zeigte, bleibt in der Tat zu Vermuten, dass Audi Opfer seines eigenen (unerwarteten) Erfolges geworden ist.
Warum allerdings die Kapazitäten nicht hochgefahren werden erschließt sich mir nicht.

Hat es etwa mit dem e-gas Versprechen von Audi zu tun?
Die Kapazität der Autoproduktion kann mann vermutlich schnell hochfahren, zumal es sich mit dem Grundgerüst (Ultra) um ein Produkt von der Stange handelt.
Engpässe dürfte es möglicher Weise mit dem e-gas Versprechen geben.
Dieses Gas wird mittels Elektrolyse und anschließender Karbonisierung aus überschüssigem Strom von Off-Shore Anlagen gewonnen. Der Überschüssige Strom ist nicht beliebig erweiterbar. Strom ist zwar vorhanden, dann passt aber die ÖkoBilanz nicht mehr, das Werbeversprechen kann nicht gehalten werden und der Preis dürfte sich auch nach oben schrauben.
Möglicher Weise hat man sich bei Audi gedacht, dass man das Versprechen mit 3 Jahren e-gas halten möchte und dafür lieber die Produktion drosselt.

Etwas weniger Verklausulierung wäre hilfreich, Oliver_g-tron.

Ist deine These, dass (a) Audi nicht mehr produzieren KANN (technische Probleme die den Gewinn in Gefahr bringen) oder (b) Audi nicht mehr produzieren WILL (politische Entscheidung, Einfluss der Mineralölkonzerne etc.)?

Dein Beitrag ist voller gut getarntem Sarkasmus, was ich auch mal passend finde, aber hier fehlt mir Klarheit.

Ähnliche Themen

Ah, sorry, dein zweiter Beitrag klärt einiges.

Ich denke nicht, dass es mit e-gas zu tun hat. e-gas ist begrenzt und der Wirkungsgrad deutlich geringer als bei Direktverstromung. Also gut als Ergänzung zur Übergangstechnologie CNG, aber keine langfristige Alternative. Das ist, denke ich, jedem klar.

Zitat:

@Oliver_G-tron schrieb am 3. März 2018 um 10:57:08 Uhr:


Wenn ich mir ansehe wie die Audi Händler mit der Thematik g-tron umgehen. So hat mir der Händler allen Ernstes dazu geraten den "g-tron" Schriftzug hinten entfernen zu lasssen. Da sieht man wie die von der Einstellung her drauf sind.

Hat er das auch irgendwie begründet? Ich will doch an sich zeigen, dass ich ein vorbildliches innovatives Auto fahre...

Matthias

Die Begründung war "kostet nichts".
Ist eine von den tollen Zubehörausstattungen wo man "umsonst" die Klimaanlage rausschmeißen kann 🙂

Aber ist doch klar, er hält nix davon. Ist ihm eher peinlich.

Bei mir ist es genau umgekehr. Der Schriftzug kommt drauf. Weil ich alternativ handeln und umweltbewußt sein möchte.

Ich denke, wir g-tron Käufer sehen das alle so. Mein Schriftzug bleibt auch drauf. 🙂

Ich denke mal, um keinen Ärger in Tiefgaragen zu bekommen. Wobei die meisten bis jetzt bei "g-tron" ja eher an Elektro denken, so dass ich es für nicht so wild halte.

Irgendwas mit CNG oder Erdgas würde ich auch abmachen, um mir die Diskussionen zu sparen.

Ich habe prinzipiell nie einen Schriftzug drauf. Ich find das nicht schön. Nur das Aufi Logo bleibt drauf!
Verzieht mir, darf ich noch zu euch gehören ? ;-)

Die Schilder an diversen Parkanlagen sind veraltet. Autogastechnik gilt als umweltfreundlich, zuverlässig und sicher und genau das wurde schon durch die im März 1988 erstellte „Muster-Garagenverordnung“ belegt. Diese hebt alle Einschränkungen für das Abstellen von Autogas- und Erdgas-Fahrzeugen in Tiefgaragen auf.

Grundsätzlich gilt:
Sie können in Deutschland mit einem CNG-Fahrzeug in jede Tiefgarage fahren.

Gesetzliche Voraussetzungen
Gesetzlich geregelt wird dies in der Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Danach können CNG-Fahrzeuge Parkhäser ohne Einschränkungen nutzen. Allerdings sind LPG-Fahrzeuge teilweise nur unter Auflagen zugelassen.

Auch der Bundesverband Parken e. V. hat sich für eine bedingungslose Einfahrt von Erdgasfahrzeugen ausgesprochen.

Eigentümer und Betreiber
Allerdings steht es Eigentümern und Betreibern frei das Hausrecht zu nutzen und in Einzelfällen die Einfahrt zu untersagen. Dies geschieht allerdings aus Unkenntnis. Ignoranz und Vorurteile halten sich eben sehr hartnäckig.

Das hat nichts mit Vorurteile zu tun.
Der Grund war,das Erdgastanks ein Sicherheitsrisiko war,sie rosteten durch und die Fahrzeughersteller sahen keinen Grund für einen Rückruf.
Das ist noch keine 5 Jahre her

Hab heute L.Gas getankt. Normaler Weise zeigt er dann immer "Qualität 90% " an. Heute waren es nur 80%.
Was zeigt das bordeigene System bei Euch an?

Hab heute L.Gas getankt. Normaler Weise zeigt er dann immer "Qualität 90% " an. Heute waren es nur 80%.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Hatte letzte Woche in Hildesheim auch „schlechteres“ L-Erdgas getankt. Dann aber zwei Tage später in Hannover wieder „besseres“ L-Gas.
Es ist halt ein Naturprodukt in dem der Methananteil auch mal geringer sein kann. Aber laut DIN liegt das alles noch in der Norm mit 80%.
Wäre aber wirklich mal gut den derzeitigen Qualitätswert (Methan) wie auch den Preis an der Zapfsäule zu veröffentlichen.
Bei GibGas.de findest Du die Hintergründe: http://www.gibgas.de/Fakten/Mobilität/H%20und%20L-Gas

Deine Antwort
Ähnliche Themen