g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Geh zu nem Audipartner auf dem Land, der geringeren Stundenverrechnungssatz berechnet und bringe originalverpacktes Öl mit. Der Händler muss die Ölgebinde mit Freigabe aber fotografieren und zur Rechnung ins System einpflegen, damit es im Garantiefall keinen Stress gibt.

Den Ölwechsel kannst du nach EU-Recht machen lassen, wo du willst, ohne die Garantie zu verlieren. Siehe bspw. hier: http://www.autobild.de/artikel/herstellergarantie-39393.html

Wenn's dir wirklich nur um den Preis geht, dann kannst du zu einem Ölwechsel-Service gehen, wie bspw. Mac-Oil und dein eigenes Öl mitbringen (Öl für den g-tron gibt's für ca. 8 - 9 Euro pro Liter bei Ebay. Meines Wissens ist das Castrol 0w20 ab Werk empfohlen). Ich habe bei Mac-Oil bisher gute Erfahrungen mit meinem alten Wagen gemacht. Man sollte aber schon die Augen offen halten, wie sauber gearbeitet wird und ob bspw. auch das gesamte Öl abgelassen bzw. sauber abgesaugt wird (Mein Dad schwört bspw. darauf, dass man den Ölwechsel IMMER selber machen sollte: Auto ordentlich warm fahren und dann wirklich komplett ablassen, bis auch alles rausgelaufen ist. Der ist überzeugt davon, dass das egal in welcher Werkstatt nie sorgfältig gemacht wird, weil es einfach ein wenig dauert und man den Wagen etwas stehen lassen muss. Aber der ist auch alte Schule. ;-)

P. s.: Ich hab' bei meinem g-tron das Servicepaket mitgebucht. War meines Erachtens sinnvoll, weil man sich dann nicht so nen Kopf machen muss und ja alle 15000 ein Ölwechsel ansteht. Meines Wissens kann man das Paket auch noch nachträglich buchen.

Zitat:

@Oliver_G-tron schrieb am 8. Februar 2018 um 10:58:51 Uhr:


Fahre wohl in der ersten Begeisterung deutlich mehr als sonst. Liegt aber auch daran, dass ich jetzt das 2. Fhzg bewußt stehen lasse. Wann immer es geht fahre ich mit dem deutlich günstigeren G-tron.

Insofern kommt der erste Öl-Wechsel Intevall bei 15.000km doch sehr schnell näher.

Habe gestern mal bei einem Audi Händler angerufen. G-tron wusste er nicht genau, deshalb hat er mir den Preis für einen Ölwechsel beim A4 Ultra (G-tron ist mod. Ultra) genannt.
Als er mir den Preis nannte bin ich fast rückwärts vom Hocker gefallen: 3 5 0,- EURO!!!!!!!!!!!!!!!

Das das so teuer ist kann ich nicht glauben. Knapp 200,- allein für Arbeitslohn.

2 Fragen:
1. Gibt es Möglichkeiten das ganze günstiger zu gestalten?
Den Trick mit dem eigenen Öl kenn ich schon. Aber der Kostentreiber sind halt die hohen Personalkosten.
Ich glaube aber, dass mein SEAT Händer den Ölwechsel nicht machen darf. Wahrscheinlich ist der zu doof dafür und wird von Audi nicht akzeptiert.

2. Wie genau muss das Intervall eingehalten werden. Wie weit kann man rüber ohne Garantie zu verlieren?
Hintergrund für das relativ kurze Intervall ist die hohe Temperatur beim Gasantrieb. Im Winter ist das aber mit Sicherheit nicht der Fall.

Und verkneift Euch bitte solche Snob-Aussagen, wie "Wer Audi fährt muss sich .... leisten können."
Leistung und Kosten müssen imho in einem nachvollziehbaren, vertretbaren Verhältnis stehen.

Bei allen Lösungen muss aber die Garantie erhalten bleiben. Hab mir immerhin noch 2 Jahre zusätzlich gekauft, die ich nicht verlieren will.

Mit dem Fremdölwechsel nach Herstellervorschrift erhältst Du im Zweifel aber nur die gesetzliche Gewährleistung.

Die Neuwagengarantie (wenn länger als Gewährleistung) ist so ne Sache, Kulanz kannste völlig abhaken.

Spätestens bei der Garantieverlängerung kann beim Neuwagen der Hersteller rechtlich wirksam die Konditionen diktieren und Fremdwerkstätten ausschließen.

Nur bei Gebrauchtwagengarantien hat die Rechtsprechung dem klar einen Riegel vorgeschoben.

Der zitierte Artikel ist völlig veraltet (16 Jahre alt).

Motor-Talk hat da doch zumindest vor 2 Jahren auch mal was zu geschrieben, was nach meiner Kenntnis noch dem aktuellen Stand entspricht:

https://www.motor-talk.de/.../...g-die-vertragswerkstatt-t5833542.html

Wenn die Garantieverlängerung bezahlt ist, also da mal ganz genau die Bedingungen anschauen, ehe man zur Freien geht für Service.

Verschleißreperaturen wie Bremse kann man ja woanders machen lassen. Das fällt ja in der Regel nicht groß auf.

Du hast Recht. Ich hätte "Gewährleistung" schreiben sollen, nicht "Garantie" und hatte überlesen, dass er die Garantie auch noch verlängert hat.

Hast du denn Erfahrungen mit Kulanz bei Audi in der Praxis? Meiner Erfahrung nach versuchen sich die Hersteller (eigene Erfahrungen bei BMW (--> "einschlafendes Lenkrad" nach 2,5 Jahren) und VW (--> "Kette gelängt" nach gut 2 Jahren und 35 000 km; beides in Foren gut dokumentierte Standard-Probleme) meist querstellen, egal ob man vorher beim Vertragshändler war oder nicht.

Zitat:

@gato311 schrieb am 8. Februar 2018 um 12:27:33 Uhr:


Mit dem Fremdölwechsel nach Herstellervorschrift erhältst Du im Zweifel aber nur die gesetzliche Gewährleistung.

Die Neuwagengarantie (wenn länger als Gewährleistung) ist so ne Sache, Kulanz kannste völlig abhaken.

Spätestens bei der Garantieverlängerung kann beim Neuwagen der Hersteller rechtlich wirksam die Konditionen diktieren und Fremdwerkstätten ausschließen.

Nur bei Gebrauchtwagengarantien hat die Rechtsprechung dem klar einen Riegel vorgeschoben.

Der zitierte Artikel ist völlig veraltet (16 Jahre alt).

Motor-Talk hat da doch zumindest vor 2 Jahren auch mal was zu geschrieben, was nach meiner Kenntnis noch dem aktuellen Stand entspricht:

https://www.motor-talk.de/.../...g-die-vertragswerkstatt-t5833542.html

Wenn die Garantieverlängerung bezahlt ist, also da mal ganz genau die Bedingungen anschauen, ehe man zur Freien geht für Service.

Verschleißreperaturen wie Bremse kann man ja woanders machen lassen. Das fällt ja in der Regel nicht groß auf.

Ähnliche Themen

So, habe soeben meinen g-tron bei KW Automotive in Fichtenberg abgegeben. In einer Woche sollte er dann per Gewindefedern tiefer sein. Ich lass euch dann Bilder zukommen.

Zitat:

@Crypted schrieb am 9. Februar 2018 um 15:46:09 Uhr:


So, habe soeben meinen g-tron bei KW Automotive in Fichtenberg abgegeben. In einer Woche sollte er dann per Gewindefedern tiefer sein. Ich lass euch dann Bilder zukommen.

Meinst Du nicht, dass Audi sich was dabei gedacht hat, dass der Wagen eine gewisse Mindesthöhe über der Straße haben soll? Wenn Du wegen sowas mal irgendwo aufsetzt, dabei einen der CFK-Tanks beschädigst und deshalb der Wagen hochgeht, dann kommen dadurch sämtliche CNG-Fahrzeuge in Verruf.

Muss man denn unbedingt jedes Auto tieferlegen?

Matthias

Du malst aber auch den Teufel an die Wand. Schonmal daran gedacht, dass ich evtl. mit Audi telefoniert habe und das KW dies alles durch einen TÜV Sachverständigen abnehmen lässt? Ich glaube nicht, dass mein g-tron das einzigste Fahrzeug auf der Welt sein wird, welches bald tiefer ist! KW macht dies auch nicht zum ersten Mal an Gas-Fahrzeugen. Wollen die ihren Ruf aufs Spiel setzten! Das ist eine deutsche Firma mit made in Germany. Sogar mit viel Handarbeit!

Ein Gastank muss min 15 cm über der Fahrbahn sein, wenn dieser nicht mit Metall drumherum zusätzlich geschützt ist. Was er ist. Zudem wird er nur so tief wie ein S4 und das ist nicht tief. Leider finde ich das Dokument jetzt nicht auf die Schnelle.

Wer sagt hier was von jedem Auto. Du willst also wissen, das ich bis jetzt jedes meiner Autos tiefergelegt habe oder verallgemeinerst gleich alles? Das ist das erste mal!

Wegen solchen Leuten hab ich eigentlich keine Lust auf Foren. Hauptsache was rausschreien ohne vorher genau darüber nachzudenken. Ich habe es gemacht, wie du oben lesen kannst!
Bis vorhin war dieser Thread echt kultiviert,habe das sogar zuvor auch lobend erwähnt. Zerstöre es bitte nicht weiter.

Beste Grüße
crypted

PS: Beim A3 g-tron ist es auch legitim.

Das sollte wirklich kein persönlicher Angriff sein, ich möchte eben nur vermeiden, dass es mal grundsätzliche Probleme gibt. Mir hat das schon mit dem Diesel-Skandal gereicht, da will ich nicht als nächstes einen CNG-Skandal haben.

Ansonsten muss ich aber auch zugeben, dass mir tiefergelegte Fahrzeuge nicht gefallen. So wie ich auch keine 17- oder 18-Zoll-Prollfelgen mag. Von mir aus könnte der Wagen glatt noch etwas höher liegen und noch etwas weicher gefedert sein, das ist für mich schon hart an der Grenze...

Matthias

Alles gut.

Man kann PKWs auch hochlegen. Habe ich vorhin bei KW gesehen. Dort liegt die Anwendung aber eher dabei dies zu machen wenn man permanent Lasten fährt oder mit Anhänger. So wie ich es verstanden habe.

Ich möchte meinen nur ein wenig tiefer, weil es für meinen Geschmack etwas zu hoch ist. Habe selber auch keine Lust den Schnee von der Straße zu räumen ;-)

So, jetzt hat mich / meinen g-tron auch der Fehlerteufel nach 3300 km erwischt:
heute das 3. Mal sofort beim Start die Warnmeldung der Motorkontrolleuchte mit dem Kommentar
„nicht über 4000 U/Min drehen und Servicewerkstatt aufsuchen“
Beim ersten Mal wars auf der Autobahnraststätte, abends Werkstatt zu, dann Sonntag und gestern Morgen wieder.
Fährt man los, geht’s nur im Notlauf mit so ca 50 PS. Macht man ihn komplett aus, verriegeln und dann wieder Neustart, ist der Fehler weg. Der typische sporadische Fehler.
Also heute zum Audi Zentrum Hannover.
Servicemeister: ja wenn der Fehler nicht mehr angezeigt wird, können wir nichts machen.
Auf meine Frage, ob ich beim nächsten Mal mit laufendem Motor vorm AZ auf ihn warten soll, gab’s statt Antwort nur Schulterzucken und er wollte mich wegschicken.
Ich habe dann darauf bestanden, immerhin von Audi die Full-Service-Card, dass der Fehlerspeicher doch ausgelesen wird.
Mit einem „wenn Sie meinen“ wurde ein Auftrag ausgefüllt und der Fehlerspeicher nach einer Stunde in der Werkstatt ausgelesen.
Dann kam nach ca 30 Minuten ein anderer Servicemann mit dem Ergebnis:
Bank 1 Nockenwellenverstellung Einlaß Unterbrechung passiv/sporadisch
N205 Ventil 1 für Nockenwellenverstellung
Geht also.
Auf meine Frage, ob der Fehler bekannt wäre, ist ja ein g-tron, kam die Antwort:
„ach, das ist ein Erdgasfahrzeug ?“
Ok, ich bin auf Spezialisten getroffen...
Dann erklärte er mir, dass man die Fehler jetzt „abarbeiten“ müsse, ev Ersatzteile bestellen müsse und konnte mir als Dauer „mehrere Tage“ nennen...
Ich habe erst mal dankend abgelehnt, denn hier fühle ich mich jetzt nicht so wirklich in kompetenten Händen und befürchte „beim Abarbeiten“ eine Verschlimmbesserung“, also beim Suchen einen Fehler finden und dafür einen neuen produzieren beim Abarbeiten am Übungsobjekt.
Leider ist das AH bei welchem wir die Fahrzeuge leasen u warten lassen 130 km entfernt und keine Option, da auch 2 Tage wegen Teilebeschaffung anfallen.
Jetzt werde ich erst mal mit weiteren Audi Betrieben sprechen, gibt ja auch noch Inhaber geführte Betriebe, die mit kompetentem Service punkten wollen...
Mit freundlichen Grüßen

Oh weh! Hört sich ja nicht gut an. Aber ein derartiges Verhalten wäre hier im Audi-Zentrum BS auch denkbar.

Halte uns auf dem Laufenden bitte!

Gibt es Neuigkeiten zur Auslieferung des g-tron? Immer noch Auslieferungsstopp?

Zitat:

@Sau0r schrieb am 7. Februar 2018 um 16:12:29 Uhr:


Aktuell gibt es einen Auslieferungsstopp der A4 g-tron Modelle bei Selbstabholung in Neckarsulm / Ingolstadt. Auslieferungstermine werden durch den Hersteller abgesagt. Die Autos stehen teilweise schon seit über 2 Wochen ohne genauere Informationen zu den Gründen....

Mein g-tron ist seit heute 8:30 zur Reparatur beim AH Kahle in Hannover.
Eindruck ist sehr kompetent und freundlich.
Fahre jetzt Q3 und warte aufs Ergebnis...

Zitat:

@gtron187 schrieb am 25. Januar 2018 um 17:37:27 Uhr:


Ich gebe Audi die Möglichkeit den zu reparieren... ist ja mein persönliches Traumauto...

Den Leihwagen habe ich kostenlos solange... einen q3 als 2.0 Diesel... also in Ordnung...

Möglicher Weise hab ich es auch überlesen.
Aber wie ist die Sache denn ausgegangen - oder ist das immer noch in Bearbeitung?

Das dürfte wohl die Grenze des technisch Machbaren darstellen.

Mit Winterreifen, auf L-Gas (Qualität 90%).

Fahrstrecke: Dörfer, Landstraße, Autobahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen