g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Die Nummer mit dem e-gas hat wohl lediglich Einfluss auf die Co2 Flottenberechnung bei Audi. Für mich selber bringt es rein gar nichts. Weder wird der theoretisch absolut ausgeglichene CO2 Bilanz steuerlich bei mir honoriert, noch tanke ich selber e-gas.
Das meine Verbrauchszahlen ins Netz eingespeist werden ist doch völlig wurscht. Wenn es um den ökologischen Aspekt geht, kann doch jede beliebig sinnvolle Menge eingespeist werden.
Für einen C02-neutralen "g-tron" können die vermutlich wieder zwei A8 auf die Straße lassen.

Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht!

Deinen zentralen Punkt kann ich absolut unterstützen: Kleinerer Benzintank und dafür noch mehr CNG wäre extrem schön. Aber es ist wohl unter dem Strich ein Wagen, den man wagen kann. Mal schauen, wann sich für mich einer zum Zugreifen findet.

Matthias

Zitat:

@Oliver_G-tron schrieb am 11. Januar 2018 um 12:18:07 Uhr:


A4 g-tron seit Dez 17, 2.500km:

Was gefällt nicht so gut:

- Das größte und einzig bedeutsame Problem ist das deutliches Missverhältnis von 19kg und 24ltr. Endlich mal Nägel mit Köpfen machen und mit Mut und Überzeugung zum eigenen Konzept stehen. Die Kunden werden umso eher folgen wenn man sich nicht zwischen zwei Stühle setzt. Wer Benziner will kauft sich eh keinen g-tron.

Es sollten mind. 30kg sein und ein 5Ltr Ersatztank Benzin wäre völlig asureichend.

Bin auch mal für 3 Jahre ein Erdgasfahrzeug (Passat) gefahren.
Im Prinzip hast du ja recht - ein größerer Erdgastank wäre wünschenswert, aber mit einen nur 5l Benzintank hätte ich niemals ein Erdgaser fahren wollen und können.
Wenn du nämlich auch in Ausland unterwegs bist, steht dir je nach Land, mit nur 5l Benzin und mit leerem Erdgastank schnell der Schweiß auf der Stirn 🙂

@Oliver_G-tron

Danke für diesen schönen Bericht. Die Vorfreude wächst.

Ähnliche Themen

Die Sache mit dem Missverhältnis von Bezin-/Gastank versuche ich mal selber zu beantworten.
Ich halte die 24ltr Volumen nach wie vor für unsinnig. Dennoch ist es nicht so leicht wie es scheint.
Es gibt zwei Probleme:
- Dichte
- Kosten
Die Dichte von Methan bei einem Druck von knapp über 200bar liegt bei ca. 1/6 kg/ltr.
Das heißt um dem Gastank weitere 10kg zu spendieren benötigt man ein Behältnis von weiteren 60ltr Fassungsvermögen. Die Polyamid / GFK / CFK Tanks sind mit Sicherheit sehr kostspielig. Aber das Problem ist wohl eher der Umstand woher weitere 60ltr Volumen aus dem Fahrzeug nehmen?
Die 20 ltr aus dem Benzintank wären nur ein Anteil und relativieren sich dann auch so gesehen.

Ich denke mal auch, dass die Ingenieure bei Audi ausgesprochen viel Gehirnschmalz in diese Frage investiert haben. Womöglich wurde vorher sogar eine Studie in Auftrag gegeben, um das Nutzerverhalten bzw. die Erwartungshaltung zu analysieren und auf diese Weise zum besten Verhältnis der Tanks zu kommen.

Man muss sich ja dabei folgendes fragen: Wie viele Leute, die vielleicht bisher keine CNG-Erfahrung haben, kaufen den Wagen nicht, weil eine imaginäre Reichweitenangst haben, wenn da mehr Gas, aber weniger Benzin an Bord ist? Und wie viele Leute, die bisher keine CNG-Erfahrung haben, lassen sich auf den Systemwechsel ein, weil eben ausdrücklich noch einiges an Benzin an Bord ist? Rein nach Bauchgefühl denke ich mal schon, dass eher mehr dafür spricht, es so zu machen, wie die das gemacht haben. Dass der erfahrene CNG-Nutzer am liebsten gar kein Benzin mehr dabei haben möchte, ist mir schon klar, aber hier geht es ja darum, das Konzept endlich in den Massenmarkt zu bringen und eine vielfach höhere Zahl an Menschen zu überzeugen als bisher.

Beim Octavia ist das Verhältnis übrigens noch "ungünstiger". Der hat noch einen 50-Liter-Benzintank. Aber womöglich ist es genau dieser Benzintank, der die Leute beruhigt, und sie ein Erdgasauto kaufen lässt - um dann festzustellen, dass man im Regelfall 45 der 50 Liter nie braucht.

Matthias

@stefan248
Im Ausland ist es teils sehr unterschiedlich.
AUT, CH, ITA verfügen über ein sehr gut ausgebautes Netz.
ESP, FRA hingegen dürftig.
HRV, SVN extrem knapp.

Aber ich glaube Pianist28 hat es ganz treffend wiedergegeben. Es scheint auch ein emotionales Problem zu sein.
Meine Überzeugung ist es dass sich das Erdgas nur dann durchsetzen wird, wenn der Gebrauchswert weiter steigt. Hier muss an der Reichweite, auch wenn sie schon recht gut ist, weiter gearbeitet werden.

Bin auf die Tankstelle gerollt und CNG war alle.
Jetzt war ich mal gespannt, wieviel kg denn in 19kg Fassungsvermögen reingehen. Hab schon von Fällen gehört bei denen in Abhängigkeit der Füllstation bis zu 22kg reingegangen sind.
Es gingen aber "nur" 18,8 kg rein.
Der Tankstellenbetreiber stand direkt neben mir. Darauf angesprochen war die Antwort:
Das hängt von der Temperatur ab. Wenn es wie jetzt um die 0°C hat bringt die Anlage einen geringeren Druck drauf, da das Fhzg sich anschließend erwärmen könnte und der Druck dann möglicher Weise über die Spezifikation ansteigen würde.

Könnt ihr ähnliches Berichten?

@Oliver_G-tron am Montag hatte ich auch einen leeren Tank und da wurde an der Tankstelle der jährliche TüV Check gemacht und die hatten den Pufferspeicher runtergefahren. Daher bekam ich zwar nur ca. 15 kg aber einige Infos als Neuling von zwei Fachleuten von TüV und Stadtwerke über die Betankung und wie das so funktioniert.
Also beim nächsten Mal mal schauen bei wieviel Grad ich wieviel Kilo in den Tank bekomme 🙂

Hey Leute... auch ich hab seit dem 04.12.17 meinen A4 gtron Sport...

Nach 1800km der Schock... gelbe motorkontrollleuchte blinkt auf, Start stop außer Gefecht. Zu einem Audi Partner gefahren, die haben immer in Abstimmung mit dem Werk in Ingolstadt kommuniziert, spulen quer getauscht, Zylinderdruck gemessen, Injektoren geprüft... alles in Ordnung. Laut Fehlerdiagnose hat er verbrennungsaussetzer im Gasbetrieb. Naja dann halt kompletten Elektronik reset gemacht...

Eine Woche Ruhe gehabt jetzt bei 2200 wieder das selbe. Zudem ruckelt der Wagen im erdgasbetrieb extreeeemst, kontrollleuchte BLINKT, Start stop wieder außer Gefecht.

Nun steht er wieder in der Werkstatt... hab zwar kostenlos den q3 als Leihwagen, bin aber so dermaßen enttäuscht.. hatte jemand ähnliche Erfahrungen oder bin ich einfach ein unglückspilz?

Überlege den Wagen schon rückabwickeln zu lassen...
Ich hoffe man findet den Fehler da das Auto Genau nach meinen Wünschen zusammengestellt wurde... und jetzt sowas...

Vlt berichtet ihr da mal...

LG

Oh je, das tut mir wirklich leid das zu hören. Ich hoffe dass ich diesen Albtraum nicht auch noch erleben muss. Aktuell bin ich hauptsächlich Langstrecke mit meinem g-tron 2600 km gefahren. Bis jetzt kann ich von keinem einzigen Problem berichten. Halt uns hier bitte auf dem Laufenden, trotz der Umstände ist es für uns sehr interessant zu wissen wie dies weiter verläuft. Ich hoffe dass es noch ein halbwegs gutes Ende für dich nimmt.

Vg

Hab die gleiche Distanz abgespult - 2.600km.
Bisher hat meiner trotz der doch sehr umfänglichen Technik und Elektronik absolut keinerlei Zicken gemacht.
Auch wenn Erdgas schon eine Weile auf dem Markt ist, so scheint es aber doch nicht ganz unproblematisch zu sein. Warum sonst haben alle Hersteller die Leistung der Aggregate reduziert. So auch hier:
Ist eigentlich der A4 Ultra mit 200PS, dem sie in der g-tron Variante noch 170PS gelassen haben. Offensichtlich scheinen die höheren Verbrennungstemperaturen eine technische Herausforderung darzustellen. Von daher sind für das neue g-tron 170PS Aggregat Langzeiterhebungen von Interesse.

Rein rechtlich ist ein Mangel zunächst mal kein Grund zur Rückabwicklung. Da muss dem Verkäufer die Möglichkeit der Nachbesserung eingeräumt werden.
So sehr das verständlicher Weise auch mit Unannehmlichkeiten verbunden sein mag. Aber immerhin fährst du ja eiin Ersatzfahrzeug.
Sag uns bitte voran es gelegen hat.

Das stimmt leider nicht. Bei wesentlichen Sachmängeln gibt es KEIN Recht des Verkäufers aus Nachbesserung. In der Regel räumt man ihm das aber ein. Das tu ich jetzt zum zweiten Mal. Siehe diverse BGH Urteile, die mittlerweile sehr käuferfreundlich geworden sind. Der Wagen ist ja nun zum zweiten Mal zur Reparatur... Auch das BGB schreibt von Nachbesserung oder Neuauslieferung. Ich habe mich bereits vorsorglich durch einen Anwalt beraten lassen und auch mit dem Händler kommuniziert. Sollte ich eine Rückabwicklung beantragen, sähe es tatsächlich gut aus ;-)
Und wie steht es im BGB? Eine Nachbesserung ist nach dem zweiten erfolglosen Versuch fehlgeschlagen...
B
Aber nicht falsch verstehen: Ich wünsche mir nichts mehr als das mein Auto einfach wieder funktioniert.

Ich halt euch auf dem Laufenden... seit gestern steht er nun wieder in der Werkstatt...

@Oliver_G-tron

Audi und alle anderen Automobilhersteller haben ihre Qualitätsstandards und Normen (z. B. VDA). Für solche Szenerien gibt es die verschiedensten Testes (z .B. Langzeittests). Da wirst du verrückt bis du für eine Komponente alles durch hast. Geht Monate. Sehr sehr oft gibt es Zulieferer. Kann sein das der Mist baut und das passiert oft, weil die bei sich Herausforderungen im Unternehmen haben und dann kommt noch ein Audi und macht Druck (Zeit und Preis). Meist stimmen dann die zuvor genannten Abrufmengen nicht und schon kann der Zulieferer Samstag und Sonntag Arbeiten. Oder Noch schlimmer Audi > (Zulieferer) Tier 1 > Tier 2 > Tier 3. Die Kette kann echt lang sein und die Prozesse immer größer. So schleichen sich Qualitätsprobleme ein. Ich könnte hier stundenlang erzählen. Klar, Audi ist hier in der Gesamtverantwortung. Jeder Zulieferer hat hier auch seine eigene Verantwortung und kann entscheiden welches Produkt er aufnimmt und nicht, etc. pp.
Was ich damit sagen möchte ist, dass hier evtl. ein Problem in der Lieferkette entstanden ist das nur kurzzeitig vorhanden war. Chargenproblem oder Einzelfehler. Ist alles möglich. Ich hoffe für alle das es nur ein Einzelfehler war und dies schnell behoben wird.

Die Reduzierung der Leistung kann ja auch daherkommen, das die den Verbrauch in einer gewissen Zone halten möchten. Die drei CNG Tanks sind ja "nur" 19 kg.

Deine These ist aber definitiv auch wichtig und interessant und wird m. M. n. so wie das von mir geschriebene eine Kombination aus dem ganzen sein. Die Kühlwirkung/Schmierung von Benzin zu Gas ist definitiv eine andere. So stelle ich mir es jedenfalls vor. Kenn mich da aber nicht aus. Wenn man z. B. im Rennsport Nitromethan + Methanol fährt, dann kühlt das sogar den Motor. Aber da ich von Chemie nicht viel verstehe, krieg ich auch den Vergleich zu CNG nicht hin. Evtl. kennt sich jemand aus und kann uns sagen wie dort die Wirkung im Verbrennungsraum ist bei einer Verbrennung?

Ich werde mir bei Gelegenheit den A3 g-tron anschauen und dortige Mängel suchen. Ich habe vor dem A4 nur oberflächlich geschaut und mir ist nichts gravierendes aufgefallen.

Heute auch getankt: Hannover, Esso an der Vahrenwalder 22,78 kg Außentemperatur 2 Grad
Nach 6 Jahren Erdgaserfahrung weiß ich, dass man im Winter immer mehr kg in den Tank bekommt.
Grund: kalte Stahltanks sorgen dafür, dass sich das Erdgas nicht so stark erwärmt und die Tanks geben die Wärme nach außen weiter, beim Passat. Dort hatte ich um diese Jahreszeir 24 - 25 kg auf der Rechnung.
Bei den neuen Erdgastanks aus Kompositmaterial (A3; A4, A5 und Golf) fällt die Temperaturabgabe über die Tankwände fast weg, deswegen greift eine gut eingestellte Temperaturkompensation frühzeitig ein, weil sich das Gas stärker erwärmt.
Erfahrung: wir haben Anfang Dezember 4 A4 g-tron als Dienstwagen bekommen, keiner kann „vollgetankt“ werden, bis auf meinen in H.
Immer ist bei 17-18 kg Schluß. Da waren alle vom Passat verwöhnt.
Nur bei meiner Tanke ist die Kompensation etwas großzügigiger eingestellt bzw. man läßt Drücke bis 250 bar zu.
Das kann das Material aber problemlos verkraften, sowohl in der Betankungsanlage als auch bei den Fahrzeugen.
Das hat meine Erfahrung und die der Kunden bei dieser Tanke gezeigt.
Übrigens wurden hier auch alle Erdgasbusse aus Hannover betankt, ( bis man auf DieselHybrid umgestiegen ist...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen